SbZ-Archiv - Stichwort »Sprachkampf«

Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 11

    [..] sen ganz zerstört wurde. Aber auch schon vor der März-Revolution waren Chauvinismus und Magyarisierungsbestrebungen der Ungarn so unerträglich geworden, daß sich Stephan Ludwig Roth mit seinem ,,Sprachkampf in Siebenbürgen" dagegen wandte undfür dieAnerkennung auch der Sprachen der anderen Nationen plädierte, was ihm den Haß der Ungarn eintrug, so daß er am . Mai standrechtlich erschossen wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Siebenbürgen an Rumänien angeschlosse [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1983, S. 4

    [..] uer Weg, Jg. , Nr. , v. . Aug. , S. . Reichsrath, Emmerich: Theater im Cibinium. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Okt. , S. , Abb. Roth, Alfred: Stephan Ludwig Roths ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen. Eine Beleuchtung des Woher und Wohin?" . Entstehung, Inhalt, Widerhall, Auswirkung u. Bedeutung d. Schrift. In: Zeitschr. f. Siebenb. Landeskunde, (), , S. --. Schneider, Erika: Buche, Beinwell, Bergholunder. Durch die Buchenwälder der [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 8

    [..] tige Weise, in der die Magyarisierung durchgeführt zu werden begann -- verkörpert in der Person des Hofkanzlers Reviczky --, die Behinderung der materiellen und geistigen Entwicklung der Sachsen, der Sprachkampf, der Nationalfanatismus, die kirchliche Unduldsamkeit und die allgemeine Gehässigkeit gegenüber den Sachsen prägten diese Jahre. Andererseits weckte der Kampf auch den Widerstand. Es kam zu einem geistigen und wirtschaftlichen Aufschwung, das Vereinswesen erblühte, di [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 8

    [..] ,Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk" (Kronstadt --) von G. D. Teutsch, von R. F. Raindl: ,,Geschichte der Deutschen in den Karpatenländern" (Gotha ), St. L. Roth: ,,Sprachkampf in Siebenbürgen" (Kronstadt ), V. Kästner: ,,Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart" (Hermannstadt ). Ein einmaliger Besitz in der Bücher-Sammlung von Zoltner dürften die ,,Erinnerungen eines Theaterdirektors" von Adam Müller-Guttenbrunn sein, des Dich [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 8

    [..] end die Madjaren die Union mit Ungarn forderten, sahen die Sachsen darin die Ansätze zur Vernichtung ihrer Verfassung und eine Bedrohung ihrer Sprache. Nicht von ungefähr erschien St. L. Roths ,,Sprachkampf" zur Verteidigung der Muttersprache. Überhaupt ist ein Wandel feststellbar: das Aufkommen eines nationalen, eines Landesbewußtseins im engeren Sinne. ,,Die wachsende nationale Bedrängnis hatte die Begeisterung für das Volkstum entflammt, ..., aber auch bei den Tieferb [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 2

    [..] inge und deren Probleme, als über die Millionen verzweifelt wartenden Deutschen im Osten berichtet werden wird ... Dipl.-Ing. Jakob Agnes Heimatpolitik... (Fortsetzung von Seite ) wig Roth in seinem Sprachkampf die Gefahren auf, die, den Sachsen von außen drohen -wie gleich sind sich die Probleme in den seither vergangenen anderthalb Jahrhunderten geblieben! Und eine Erneuerung sucht auch Carl Wolff durch die Stärkung der sächsischen Wirtschaft um die Jahrhundertwende. Diese [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 6

    [..] zbereitschaft als evangelischer Pfarrer. Es geschehe durch eine nüchterne Aneinanderreihung historischer, reichlich belegter Fakten. veröffentlichte Stephan Ludwig Roth seine Streitschrift ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen. Eine Beleuchtung des Woher und Wohin." Sie machte ihn mit einem Schlag zu einem der bekanntesten Publizisten Siebenbürgens, zumal durch die sogleich heftig von ungarischer Seite gegen ihn einsetzenden Presseangriffe. Roth war nämlich in seiner Schrift [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 6

    [..] nationaler Konfliktlösung und trägt zu einer Stabilisierung der Friedenssicherung in Europa bei. (,,Wegweiser"; gekürzt) Die Revolution : Stephan Ludwig Roth (Fortsetzung von Seite ) In seinem ,,Sprachkampf in Siebenbürgen" nahm Stephan Ludwig Roth auch zu den übersteigerten Forderungen der ungarischen Nationalisten Stellung. Er wies auf die Bedeutung der Rumänen hin und forderte statt der Vorherrschaft einer das gleichberechtigte Nebeneinander der Landessprachen. Er war [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 9

    [..] r a n i s t e nebst einer In deutscher Sprache gegebenen Zusammenfassung am . März im Rumänischen Kulturhelm hielt. Der Vortragende zitierte im Wesentlichen aus Stephan Ludwig Roths Broschüre ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen". Einladung zum Clubabend im neuen Helm Wir laden alle ehemaligen Jugendgruppenmitglieder sowie deren Altersgenossen, Freunde und Bekannte für Dienstag, den . April, . Uhr, in unser Vereinshelm Wien ., (Schnellbahnstation Rennwe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 5

    [..] h Prof. Dr. Otto F o l b e r t h über das Thema: ,,Der gemeinsame Kampf der Sachsen und Rumänen gegen die Madjaren in den Jahren /." Kernstück seiner Ausführungen war St. L. Roths Schrift ,,Der Sprachkampf". Anlaß des erbittert geführten Streites sei der Klausenburger Landtag gewesen, weil dort unter dem chauvinistischen Kampfruf ,,unio vagy haläl" von den Madjaren beschlossen wurde, die offizielle Sprache Siebenbürgens habe a l l e i n die ungarische zu sein. Gege [..]