SbZ-Archiv - Stichwort »Sprachkampf«

Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 4

    [..] .) K r a u ß , Friedrich: Die Möglichkeitsform im Nösnischeh. In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. III. F., Jg. (), S. --. K r ö n er, Michael: Roths ,,Sprachkampf" -- nicht der einzige. Neuentdeckte Schriften vervollständigen Bild der sozialen und nationalen Kämpfe im Habsburgerreich. In: Karpaten-Rundschau, Kronstadt. Jg. , Nr. vom . Okt . S, . Mit Abb. M o e f e r d t , Horst: Dr. Karl Reissenberger (--). [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 3

    [..] ganz der Tonlage, dies alles getragen von einer in ,,Ebensowenig als wir euch, Landesbrüdern, unsere deutsche Sprache aufdrängen wollen, ebensowenig wollen wir uns eure aufdrängen lassen." (Aus ,,Der Sprachkampf") jeder Zeile aufleuchtenden Leidenschaft und Tiefe des Gedankens, sind nur einige Hinweise auf den Beleg für die Behauptung: in diesem Mann die glänzendste und zugleich humanste Intelligenz aus der neueren Geschichte der Siebenbürger Deutschen vor uns zu haben. Da hi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 3

    [..] cht zuletzt, die große Aufgabe zu, obwohl er rasch arbeiten muß und nicht viel Zeit zum Überlegen hat, dennoch sor gf alt ig- zu schreiben, auch ohne dabei gleich ,,einen -- sowieso -- aussichtslosen Sprachkampf zu beginnen". Er muß sich stets bewußt sein, daß die breite Masse des Volkes seine Zeitung liest und sich die darin wimmelnden fremden Ausdrücke zu eigen macht, daß er mithin eine erhebliche Verantwortung für die Weiterbildung oder V e r b i l d u n g seiner Mutterspr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 2

    [..] n diesem Fall wird er, schon aus taktischen Gründen, das von seinem Gegner verwendete Wort benützen, denn er ist in diesem Fall als deutscher Journalist nicht da, um einen -- sowieso aussichtlosen -- Sprachkampf zu beginnen; dieser erfordert Zeit, Schwerpunktverlagerungen machtpolitischer, geistiger Natur u. ä. m. und wird nicht auf der Ebene der Journalistik ausgetragen. Das Fremdwort ist, wie jahrhundertelange Erfahrung beweist, im Deutschen immer verwendet worden, ohne der [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2

    [..] n diesem Sinne lassen sich vielleicht seine letzten Jahre als Pfarrer in Meschen erfassen; seine gesamte publizistische Tätigkeit -- in rascher Folge schrieb er seine Hauptwerke (,,Die Zünfte", ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen", ,,Untersuchungen und Wohlmeinungen über Ackerbau und Nomadenleben") --, sein mutiges und klarblikkendes Eingreifen ins politische Tagesgeschehen, und seine Teilnahme an der Revolution von ; all dies reicht weit über seine Pfarrgemeinde hinaus und [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 4

    [..] . Roth ausübenl Denn hatte nicht im gleichen Jahr , als List seinen utopischen, auf den heutigen Beurteiler geradezu grotesk wirkenden Plan entwarf, Roth in seiner aufsehenerregenden Schrift ,Der Sprachkampf in Siebenbürgen' die Magyarisierung der mit dem kleinen Volk in Südosteuropa verzahnt lebenden Völkerschaften auf das schärfste verdammt. Gleichzeitig sagte er darin als realistischer Kenner der südosteuropäischen Verhältnisse den Aufstieg des rumänischen Volkes vorau [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] en, mit friedlichen und auch mit gewaltsamen Mitteln diesem Zustand ein Ende zu bereiten. Es gelang ihnen nicht. Stephan Ludwig Roth hat dann diese Frage wieder aufgerollt und in seiner Schrift ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" erklärt, daß die verbreitetste Sprache in Siebenbürgen das Rumänische sei. Er trat auch für die Anerkennung der Rumänen als gleichberechtigte Nation ein. Er hat, das wissen wir alle, diese Einstellung mit dem Tode bezahlt. Im Jahre wäre es fast i [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] er der Magyarisierungsversuche wird wieder lebendig, doch auch der Abwehrkampf, geführt von Männern wie Georg Danial Teutsch und Andrei Saguna. Der Abwehrkampf wird nicht nur politisch geführt, der ,,Sprachkampf in Siebenbürgen" geht auch in Kirche und Schule fort. All das zieht in lebendigen Farben, scharf und deutlich gezeichnet am Leser vorbei. Es bleibt nur zu wiederholen: jeder lese selbst das Buch, ganz besonders aufmerksam den lehrreichen Aufsatz Folberths. Zum Schluß [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 7

    [..] Erziehungsanstalt für die Bestimmungen des Menschen" () spiegelt die Dissertation St. L. Roths wider, die er zur Erlangung der Doktorwürde in Tübingen innerhalb von fünf Tagen verfaßt hat. Der ,,Sprachkampf in Siebenbürgen, eine Beleuchtung des Woher und Wohin?" (), Roths einzige ausgesprochen politische Schrift, wandte sich gegen die vom Adel und den Szeklern im Landtag vertretene sprachliche Madjarisierung und erklärte das ,,Wallachische" zur ,,Landessprache". Gege [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 1

    [..] n bezeichnet werden darf. Als mutiger Apostel der Humanität setzte sich Roth unausgesetzt für die Hauptforderung seines politischen Programms ein, das er zum Teil in seiner ersten Streitschrift ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" veröffentlichte. Diese Forderung lautete: volle Gleichberechtigung für alle Völker des Landes auf politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet. Mit großer Kühnheit verlangte er in seinem aufsehenerregenden ,,Mühlbacher Trinkspruch" die Abschaf [..]