SbZ-Archiv - Stichwort »Steine«

Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 3

    [..] ht empfinden, und wir freuen uns jedesmal auf die blauen, schäumenden, salzigen Wellen, die unseren Körper rosig massieren, auf die Brandung, die die Klippen hinaufstürmt und -spritzt, auf die hellen Steine, die man noch bei drei oder vier Meter Wassertiefe erkennen kann, springen von oben in dieses unwahrscheinlich blaue und klare Wasser und schreien und brüllen, wenn Woge um Woge uns treibt und hebt. Die Ruhe, die man hier findet, die Zufriedenheit der Fischer und Matrosen, [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] stadt vorübergehend immer auch Orasul Stalin heißen und von fremden Völkerschaften überflutet sein: die Schwarze Kirche wird stets ein Zeugnis deutscher Baukunst bleiben. Und sollte die Sprache ihrer Steine einmal zum Schweigen gebracht werden, so ist der Stadtgrundriß des Orasul Stalin für alle Zeiten, solange diese Stadt steht, deutsch geprägt und eine deutsche Kulturleistung, nicht anders als Grundriß und templum Saxonum in Klausenburg, Bistritz, Mühlbach, Hermannstadt. An [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] nentores eich lehnen, wo er Jahre hindurch seine Wohnung hatte und nicht bereit war, sie gegen eine ihm zustehendere zu vertauschen. Hier trotzte er den Prophetieen des Untergangs und der bröckelnden Steine, immer wieder auch von jener Schwermut übermannt, die ihm die in ihrer Kürze so klassisch gemeißelte ,,Siebenbürgische Elegie" in die Feder diktierte. So sehen wir ihn auch jetzt, ihn, der einst glaubte, der Stadt entfliehen zu müssen und den sie nun behält, selbst nachdem [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10

    [..] nenhirsch am Tompad? Nach einer weiteren Stunde nahm ich erneut die Fährte auf. Abwärts in den tiefen, wilden Graben hinein zeigen die schwarzen Schrammen der gespreizten Schalen. Windwürfe und große Steine lagen da unten auf sumpfigem Boden. Von jedem Absatz aus suche ich mit dem Glas genau das unter mir liegende, unübersichtliche Gelände ab. Da sah ich plötzlich die Keulen und den Spiegel dea Hirsches. Anscheinend war er niedergetan. Ich rückte leise etwas zur Seite, und nu [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 9

    [..] en Bäumen , die sich zwischen waldigen Hügeln dahinzieht, und er geht entlang, ohne Hast, mit ruhigem Atem, er sieht, als sei ihm das Bewußtsein dafür wiedergeschenkt, die Steine, das Gras, die schorfige Rinde der Bäume, den lieblichen Schwung der Hügel. Diese Vision verkörpert für ihn die Freiheit, es ist gleichsam ein Plakat derselben. Nun ist der Tag nicht mehr fern -- er starrt auf den Brief in seiner Hand und läßt sich auf den Bettrand nieders [..]

  • Beilage: Folge 3 vom März 1956, S. 8

    [..] o daß ein Gemälde dieses deutschen Stammes entsteht, das jedermann zugedacht ist. Die zahlreichen Einzelstücke des Buches, dessen Preis nicht zu hoch liegen soll, sind so ausgewählt, daß sie sich wie Steine eines Mosaiks zueinanderfügen, um das Ganze aufzubauen, wobei sich jedoch das Einzelne, gewissermaßen als Anekdote, zum Lesen und Vorlesen in Familie und Schule auch bei wahllosem Herausgriff eignet. Die ,,Heimatflbel" bietet außerdem für den Unterricht in Volks- und höher [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 9

    [..] la reinigen die Röhre, da zuerst angenommen wird, es handle sich um eine Verstopfung. Das Reinigen nützt nichts. Schließlich gelangen die beiden Mönche auf ihrer Suche bis zur Quelle, die in einem in Steine gefaßten Becken gesammelt wird, Dias Becken ist leer, die Quelle versiegt. Wahrscheinlich hat sie irgendeinen unterirdischen Abfluß gefunden, doch das ist eine Vermutung, 'die die durch das Fasten und durch die endlosen, ermüdenden Andachten überreizten Köpfe nicht befried [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] an. Die Monate erhalten ihre Gedichte, wie die Wunder in der Schöpfung. Ein vielgeteilter Bilderspiegel wird sorgsam aufgeschlagen. Was tritt nicht alles -an ihn heran! Freunde, Landschaften, Blumen, Steine, Städte, Frauengesichter, Krankheit, Trauer, Stille und schließlich die Heimat in den schon früher veröffentlichten und hier neu vorgelegten Visionen nach alten Kirdienteppichen. Der Lyrik als der Kunst des ewigen Auf und Ab der Gefühle wird Hajeks geschulte Sprache in bil [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 6

    [..] und zu tarifmäßigen Preisen ausgeführt von CHRISTIAN ARMBHJSTER, Autorisierter Übersetzer München , - Telefon Hagebct an meine Candsleulel Herrenuhren: wasserdicht, Steine, Mittelsekunde, ab DM . Damenuhren: ab DM .-Überraschend große Auswahl, günstige Zahlungsbedingungen: YK Anzahlung, Wochenrate DM, Monatsrate DM. Katalog gratis. ERNST THEIL (Mediasch) - Salzgitter, Gebhardshagen Uhrenversand einmaliges Bngebot Stesipoaien I S [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 6

    [..] ze zweier Welten. Gewiß, recht bald zeugten nur noch Trümmer und Ruinen von einstiger Schönheit und Größe, aber selbst die aus dem Portal der Stadtkirche oder aus den Mauern des Rathauses gebrochenen Steine schienen noch Leben zu atmen. Für uns war Narwa nicht tot. Seine Trümmer begannen in den wenigen stillen Nächten zu uns zu sprechen. Von Kampf und Not, von Sieg und Niederlage durch die Jahrhunderte. Staunend stellten wir fest, daß es eine Sprache war, die wir verstanden. [..]