SbZ-Archiv - Stichwort »Steine«
Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 2
[..] ative ausgezeichnete Beiträge zu dem Programm des Tags der Deutschen geleistet wurden. So hatte der Fabrikant Ludwig dem Haus der Ostdeutschen Heimat ein Modell der Wartburg gestiftet, für das Steine in Steinformen verarbeitet wurden. Das Haus Karstadt, das seinerzeit schon anläßlich der Mitarbeitertagung des BdV in Göttingen mit einer großzügig ausgestalteten Ausstellung einen Beitrag zur Pflege der ostdeutschen Heimatkunde geleistet hatte, beteiligte sich aus Anl [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 12
[..] estpredigt. Eindringlich betonte Pfarrer Hermann Wachsmann, daß kein Siebenbürger nach allem widerfahrenen Leid den Mut, die Kraft und die Freude verloren habe, um nicht auch hier in der neuen Heimat Steine und Erde zu tragen zur Gründung einer neuen Heimstatt. Schließlich rief der Geistliche den versammelten Gläubigen zu: ,,Wir wollen uns daher auch in Zukunft unter den Geist der Väter stellen, damit wir nicht abbröckeln als die Verstreuten und niemals als Volk auseinanderge [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 9
[..] ngen, Vereine, Gesellschaften, Flüchtlingsorganisationen haben den erforderlichen Geldbeitrag eingesandt mit der Bitte: Verewigt auch den Namen des von uns so geliebten Dichters auf diesem bleibenden Steine. Wirklich haben die Donauschwaben ihren AdamMüller-Guttenbrunn verewigt, auch dessen Sohn Roderich Müller-Guttenbrunn erhielt eine Gedenktafel. Die Sudetenländer haben Franz Herolds und Eichendorffs Namen anbringen lassen. Aus allen Windrichtungen stammen die Dichternamen [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 6
[..] Bhr. In Freck Von Alice Albrich-Mavrocordato Die Silberreiher, die in den hohen Parkbäumen nisteten, waren scheue Vögel. Nie pickten sie von den Fleischbrocken, die der Freiherr jeden Morgen auf die steinerne Gartentreppe warf. Amseln und Finken stritten darum und flatterten flügelschlagend über die Stufen; die Reiher jedoch strichen langsam, fast hochmütig, mit zurückgelegten Hälsen und nach rückwärts gestreckten Beinen, darüber . Ihr weißes Gefieder leuchtete eine We [..]
-
Beilage LdH: Folge 134 vom Dezember 1964, S. 2
[..] rgangen, aber das Lied, das die Engel sangen, klingt noch heut durch Lärm und Not als ein Versprechen, als ein Gebot: einmal -- einmal muß Friede weiden, Friede auf Erden! F. V,-N. Weihnacht Seht die Steine blinken und heiniedcrsintcn auf den grünen Tannenbaum. Horch! Auf leichten Flügeln, über Talern, Hügeln leise, leis, man hört es kaum, tönen Weihnachtslieder. Weihnacht ist es wieder, singt der frohen Kinder Mund. . Und die Glocken lauten. Auf des Äthers Saiten spielen En [..]
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 2
[..] lieben Waisenkindern in unserer Mitte. (Psalm , Schmecket und siehet, wie freundlich der Herr ist, wohl dem, der auf ihn trauet.) Das war im Jahre geschehen in der Oberpfalz, wo der Boden nur Steine war. I n die liebe Kirche ging ich nach Königstein, wo Herr Christoph Vonert Pfarrer war, der uns Zum Abschied mit Geld beschenkte, weil uns Gott der Herr immer in gute Hände gelangen ließ. Wir blieben den langen Winter da bei den guten Leuten in der Oberpfalz. Doch als de [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 9
[..] großen Saal des Mozarteums, der Aula der Universität, der St.-Peters-Kirche, auf dem Domplatz. Und das'alles in der alten Mozartstadt, die zu den schönsten Städten der Welt gehört, in der selbst die Steine sprechen und singen. Einen neuen Impuls erhielt der traditionelle Eröffn'ungsakt durch die Festrede von Salvador de Madariaga. Es ist geplant, von nun an jedes Jahr eine Dichterpersönlichkeit zur Eröffnung der Festspiele heranzuziehen, um dadurch den Spielen eine besondere [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 11
[..] aber fast nur noch Knochen vor. Dieses Mißgeschick hatte er sich so zu Herzen genommen, daß er nachher immer, wenn wir ihm auf einem Jagdhorn das Zeichen gaben, im Galopp angerückt kam. Da wir die Bausteine durch die Güte des löblichen Presbyteriums von einer Kirchenruine des Nachbarortes gratis erhielten, und das andere Baumaterial verhältnismäßig billig war, kostete der ganze Bau nur etwa Gulden. Der Bau ist auch heute noch in Benützung. Für die Bewilligung des Ruinenab [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 1
[..] anden wurde: ,,Nenns Glück! Herz! Liebe! Gott! Ich habe keinen Namen dafür? Gefühl ist alles) Name ist Schall und Nauch, Umnebelnd Himmelsglut". Eine im Kern gesunde Gemeinde erwartet ,,Brot" statt ,,Steine". Sie will, wenn sie Zum Gottesdienst geht, es nicht bei unklaren Vorstellungen von dem, was Gott von uns erwartet und was er uns verspricht und anbietet, bewenden lassen. Gott ist für sie nicht ein Gespinst von Gedanken, ein ErZeugnis des Menschengeistes und so nur Gegens [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 4
[..] oren können wir uns ruhig zu dem Worte der Bibel, Daniel , bekennen und unterstreichen: ,,Die Lehrer aber weiden leuchten wie des Himmels Glanz und die, so viele zur Gerechtigkeit weisen, wie die Steine, immer und ewiglich." Satzungen für die Vrudelschaflen und Schwesteischaften der ev. Landeskilche A. V. in Siebenbülgen Wiederholt haben wir von den Ordnungen unseres Gemeinschaftslebens in der Heimat berichtet, wie es in unserer Kindheit, noch in den zwanziger Jahren (und [..]









