SbZ-Archiv - Stichwort »Studium«

Zur Suchanfrage wurden 2312 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 3

    [..] ngsrecht der Hochschulen ganz oder teilweise beseitigt und an seiner Stelle staatliche Grade oder Berufsbezeichnungen geschaffen wurden. So wird etwa in Rumänien im Anschluß an ein wissenschaftliches Studium und eine wissenschaftliche Arbeit eine ,,diplomä" als staatlicher Grad verliehen, die hier nicht als akademischer Grad genehmigt werden konnte. Der in das Bayerische Hochschulgesetz neu eingefügte Art. a schafft nun die Möglichkeit, auch diese staatlichen Grade und Ber [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 4

    [..] ur? benbürgen. In: Volk und Kultur, Bukarest. Jg. () , S. --. F o r s t e r , Leonhard, Gustav G ü n d i s c h und Paul B i n d e r : Henricus Lisbona und Martin Opitz. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Bd. , Jg. , S. --. H e r t e r , Balduin: Der Beitrag Siebenbürgens zur Türkenabwehr. Die . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische Lan [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1978, S. 5

    [..] A l b r i c h als Sohn des Julius Albrich und dessen Frau, einer geborenen Meschendörfer, in Kronstadt auf die Welt. Er absolvierte das Honterusgymnasium seiner Vaterstadt und begann im WS sein Studium der Porstwirtschaft an der Hochschule für Bodenkultur. Er studierte in Wien und Tharandt in Sachsen, und erwarb hier den akademischen Grad eines Diplom-Forstingenieurs. Als hervorragender Leichtathlet nahm er in der Auswahlmannschaft Rumäniens an den Olympischen Spie [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 5

    [..] Sie betonte, daß Prof. König der beste Kenner dieses Fragenkomplexes in der Bundesrepublik sei. Die Ausführungen Königs bestätigten diese Feststellung. Prof. König hat nicht allein durch vielseitiges Studium einschlägiger Literatur, sondern durch persönliche Untersuchungen an Ort und Stelle seine Kenntnisse erworben. Fast alljährlich unternahm er im Rahmen der deutsch-rumänischen Schulbuchkommission Studienfahrten nach Rumänien. Dadurch war Ihm gute Möglichkeit geboten, stati [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1978, S. 4

    [..] erseits erfahrt". Die Bundesleitung der Landsmannschaft werde nichts versäumen, sowohl dia Dringende Bitte: Wer kann Zimmer oder Wohnung in München oder Umgebung an Landsleute vermieten, die hier ihr Studium ergänzen müssen? Angebote an die Redaktion, , München , unter KA -. Öffentlichkeit als auch die westlichen Regierungen über die Lage laufend zu informieren. Die Wahlen am . . ergaben das folgende Ergebnis: Landesgruppenvorsitzender: D [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 3

    [..] sitäten studiert, sie erhielten dadurch einen besonders engen Kontakt mit dem deutschen Sprach- und Kulturraum und wurden über den neuesten Stand der Wissenschaften unterrichtet. Durch das gemeinsame Studium ergaben sich persönliche Kontakte mit Kollegen aus dem deutschen Sprachraum. Kontakte, die über das ganze Berufsleben hin aufrechterhalten wurden. Es sollte im Rahmen des deutsch-rumänischen Kulturaustauschs versucht werden, vor allem den Deutschlehrern einen Studienaufen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 4

    [..] erus und der Hexenwahn. In: Siebenbürgischsächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Jg. . München . S. --. Abb. Klusch, Horst: Der Beitrag der siebenbürgisch-sächsischen Heimatforscher zum Studium der Keramik. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Bukarest. , . Nr. , S. --. Abb. König, Walter: Die gegenwärtigen SchulVerhältnisse der Deutschen in Rumänien. In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender. Peter Connerth-Ausstellung auf Schloß Hornec [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 5

    [..] en) bis zum ,,Symphonieorchester" (Höhepunkt: FreischützOuvertüre). So schien die Dirigentenlaufbahn für mich das Naheliegendste. Ein Stipendium der Siebenbürgischen Landeskirche ermöglichte aber das Studium der Kirchenmusik an Straubes Leipziger Kirchenmusikalischem Institut (daneben an der Universität Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie). Danach empfahl mich mein unvergessener Meister auf die freigewordene Kirchenmusikerstelle in Alienstein in Ostpreußen. Do [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 4

    [..] tschaft in Köln. Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt) Oskar Schuster, am . . in Hermannstadt geboren, wurde -- nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Klausenburg, der Staatswissenschaften in Berlin, Wien und München, nach Kriegsteilnahme und Großer juristischer Staatsprüfung in Bayern -- in den Bundesdienst übernommen. Seit Zusammenlegung des Bundesvertriebenenministeriums mit dem Bundesinne [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 6

    [..] Frieden, Einigkeit und ein freies Europa. (Fortsetzung auf Seite ) Die Aufzählung der teilnehmenden Gruppen in allen Sprachen des freien Europas füllten ein vielseitiges Heft, aber erst ein genaues Studium zeigte die Präsenz der Minderheitengruppen, wie Bretonen, Ladiner etc. Die Festveranstaltung am Sonntag, dem . Juli, nachmittags, mit dem Auftreten von kleinen Gruppen bzw. Sammelgruppen oder Chören, jede mit eigener Musik, mußte Ihr Berichter nach fünf Stunden spannend [..]