SbZ-Archiv - Stichwort »Text Der Einladung«

Zur Suchanfrage wurden 694 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 9

    [..] zw. aufführen wird. So ist es verständlich, daß dem Jakobsdorfer Musikleben im vorliegenden Heimatbuch Seiten gewidmet werden, wobei auch Werke von Pfarrer Schmidt mit Text und Noten, teils für gemischten Chor mit Orgelbegleitung, abgedruckt werden. Außer den üblichen Angaben zum Ort, seiner Vergangenheit und seinen (früheren) Bewohnern sind die Kapitel über bäuerliche Volkskultur, Kinderspiele und über das Schicksal der Jakobsdorfer Sachsen nach besonders lesenswert. [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 7

    [..] folg des Kalenders ,,Schäßburg " ermutigte die SchäßburgerNachbarschaft Heilbronn. (Nachbarvater Fritz Breihofer) auch für einen Kalender herauszubringen. Der ausgezeichnet gestaltete Kunstdruck-Kalender bringt diesmal ein farbiges Titelbild und zwölf schwarz-weiß Drucke von Alt-Schäßburg um die Jahrhundertwende. Das Vorwort mit kurzem geschichtlichen Überblick schrieb Dr. Michael Kroner. JedeAbbildung ist von einem erklärenden Text begleitet. Bestellungen bei: Kurt [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1989, S. 10

    [..] für einen Kalender herauszubringen. Der ausgezeichnet gestaltete Kunstdruck-Kalender bringt diesmal ein farbiges Titelbild und zwölf Schwarz-weiß-Drucke von Alt-Schäßburg um die Jahrhundertwende. Das Vorwort mit kurzem geschichtlichen Überblick schrieb Dr. Michael Kroner. Jede Abbildung ist von einem erklärenden Text begleitet. Bestellungen bei: Kurt Bartmus, , Heilbronn, Konto Nr. , Kreissparkasse Heilbronn, BLZ . Der günstige [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 10

    [..] in der einst so schönen, alten Heimat. Eine Überraschung war der ,,Manierscher Chor", welcher vertraute und liebgewonnene Lieder sang und damit den Vorträgen einen festlichen Rahmen bot. Am Samstag hielt ein junger Manierscher, Pfarrer Helmut Weiss, einen bewegenden Abendmahlsgottesdienst. Der Text aus Jesaja wies auf eine Wurzel unseres Seins, den Frieden, hin. Wir, die ältere Generation, konnten uns noch einmal vergegenwärtigen, wie wertvoll wahrer Friede ist. Am Nächmit [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 9

    [..] so daß dem Besuch nichts mehr im Wege stand. Wir waren erstaunt über die Ähnlichkeiten Jinks mit einem siebenbürgischen Dorf. Täglich unternahmen wir Ausflüge. Wir besuchten Städte, Heimatmuseen, Schlösser und Budapest. Selbstverständlich war für sie der neue Umgang mit der deutschen Sprache, oder das Erlernen eines Liedes, dessen Text zur Hälfte aus alten, vergilbten Seiten und zur Hälfte aus dem Gedächtnis ihrer Großeltern hervorgekramt wurde. Sie gehen sehr selbstbewußt u [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 8

    [..] verlag , S. Scherg, Georg: Die verhohlene Münze: Erzählungen. Cluj-Napoca: Dacia Verl., . S. Schüller-Flöcklmüller, Brigitte: Die Siebenbürger Sachsen: Geschichte, Literatur, Dorfgeschichten / Brigitte Schüller-Flöcklmüller, Pietro Tomasini. Zürich: Univers., Liz.Arb. von . S. Schuller, Wolfgang: Das europäische Haus. In: Mut, Nr. (), S. -. Schuster, Gudrun: Warum Schwierigkeiten mit der Textinterpretation? Im Unterricht ist die Arbeit am Text [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1988, S. 10

    [..] r Treffen Das fünfte Marienburger Treffen, zu dem der Vorstand der Nachbarschaft für den . und . September wieder nach Dinkelsbühl eingeladen hatte, begann mit einer Feierstunde an der Gedenkstätte. Hier sprach Pfarrer i.R. Simon Müller, gedachte unserer Toten in Ost und West und ermahnte alle Anwesenden sowie alle Marienburger, weiterhin treu zu unserem Volke und Glauben zu stehen. Den Text dieser Ansprache bringen wir in der nächsten Ausgabe unserer Marienburger Zeitung [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 6

    [..] xistentiellen Bedrohung der deutschen Bevölkerung Siebenbürgens auseinandersetzt. Durch die Auswahl und die kompositorische Verarbeitung mehrerer alter siebenbürgischer Volkslieder und die dazugehörenden Texte, die vom Weggehen sprechen, nimmt er Bezug auf die fortschreitende Aussiedlung der Siebenbürger Sachsen. Die vier Sätze der Suite bilden eine Einheit. Die Interpreten: Heike Bauer (Sopran), Friderike Jung (Gambe), Roswitha Meschendörfer (Blockflöte), William Buchanan (L [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 11

    [..] hinterlassen und Zustimmung gefunden. Nkole Schmm Studmün Wien Ausgezeichnetes Informationsfaltblatt: ,,Wer sind die Siebenbürger Sachsen?" (DINA , Hochglanzpapier, Seiten, Farbfotos und zwei Schwarz-weiß-Abbildungen. Knapper Text, Herausgeber: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen.) Mir ist. dieseSchrift erst vor wenigen Wochen in die Hände gekommen, gerade zur rechten Zeit, um sie Bundesbürgern, die uns vielleich der , Milliarden DM wegen (um welche Ceausescu pok [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 12

    [..] ngewachsen seien, die die Aufgaben der sich im Auflösen befindlichen drei Nachbarschaften im Heimatort wahrnimmt. Inhalt der Diskussion waren: Gestaltung des ,,Abtsdorfer Heimatecho", das sich mit acht Auflagen und Seiten Text als stärkstes Bindeglied zwischen den Ausgesiedelten und zur Heimatgemeinde erweist; die Heimathilfe, die neben ihrem materiellen Aspekt auch geistigseelisch eingeordnet werden muß, sowie die Intensivierung der heimatkundlichen Arbeit, wobei der Auf [..]