SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 24

    [..] l jedoch nicht verzichten, auch die Leute nicht, die für seine Pflege bezahlt worden sind. Wahrscheinlich ist, daß die Tafel wegen des Metalls entwendet wurde. Darum ist vorgeschlagen worden, eine neue aus Marmor mit einem leicht geänderten Text anzubringen, der möglicherweise auch Anlaß der Denkmalschändung gewesen ist. Nun sind wir gefragt, ob wir mehrheitlich noch einmal bereit sind, dafür einen finanziellen Beitrag von etwa bis Mark pro Person aufzubringen. Bitte me [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 13

    [..] eben von Georg Aescht. Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München , Seiten; ISBN ---X. ,,Erinnerungen und Quellen" heißt die Reihe C des Südostdeutschen Kulturwerks, als deren . Band Depners Text erschienen ist. Auf ErzählSequenzen (Kurzkapitel) hat der Herausgeber dessen Leidensgeschichte gekürzt und gestrafft (im Vorwort spricht er von einer ,,knappen Auswahl"); die jeweiligen Titel fassen die Quintessenz wie in einem Brennpunkt zusammen. Verdichtung, Ü [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 21

    [..] uttertag vorgetragen. Allen Teilnehmerinnen an der Feier wurde je eine Rose überreicht. Es folgte ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee, Kuchen und gemeinsamem Gesang mit Klavierbegleitung, für den die Texte vorbereitet worden waren. Mitgliederversammlung Anschließend an die Feier fand die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe statt. Der Vorstand legte seinen Rechenschaftsbericht über das seit den letzten Wahlen abgelaufene Jahr vor. Wichtigste Themen auch der nachfolgenden [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 3

    [..] ideofilm zur Geschichte der Heimattage vor Wahrend des diesjährigen Heimattags erlebt ein Videofilm Premiere, der im Auftrag der Landsmannschaft erstellt worden ist und Rückblenden auf bisherige Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl zusammenfaßt. Sein Titel: ,,Zeichen und Bilder unserer Gemeinschaft. Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl." Autoren des Films sind Martin Zinz (Kamera) und Ewalt Zweyer (Redaktion), der zusammen mit Gertrud Nicola [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 6

    [..] werden. Mit Doris Hutter meldete sich die sogenannte jüngere Generation" zu Wort: Thematisch und formal gewohnte, ausgetretene Pfade verlassend (bezeichnend der Titel eines ihrer Gedichte: ,,Locker"), bestachen ihre Texte vor allem durch die Dichtheit der Bilder. Großen Anklang fand die Erzählung ,,Det Frähjohrslammchen" von Bernddieter Schobel, ein Beispiel für die in letzter Zeit seltener gepflegte erzählerische Prosa. Sara Mildt thematisierte in ihrem Gedicht, was uns all [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 7

    [..] Kooperation mit dem ADZ-Verlag Bukarest unter dem Titel ,,In obiectiv: Romänia" anläßlich der Leipziger Buchmesse präsentiert wurde, mit einem Foto des Athene-Palace ersetzt). Hingegen ließ der Werbetext auf der vierten Umschlagseite aufhorchen, denn er verspricht ,,wissenschaftliche Beiträge zu aktuellen Fragestellungen der rumänischen Zeitgeschichte und der deutsch-rumänischen Beziehungen", und zwar in einem ,,breit gefächerten Aufriß zum Thema Sprache - Macht - Politi [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 8

    [..] schen die rumänische ,,Marseillaise". Josef Wybicki kämpfte in der polnischen Legion gegen Napoleon und dichtete die Hymne ,,Noch ist Polen nicht verloren", den sogenannten DombrowskiMarsch. Im Geiste der Französischen Revolution entstanden auch Text und Melodie der ,,Internationalen", des in die meisten Sprachen der Welt übersetzten Kampfliedes der internationalen Arbeiterbewegung: ,,Wacht auf, Verdammte dieser Erde" (französischer Text von E. Pottier, deutsche Nachdich [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 3

    [..] chten aus Rumänien Wer kennt nicht den Ärger, wenn deutsche Medien aus oder über Rumänien oberflächlich berichten. Selten sind auch in den renommierten deutschen Tages- und Wochenzeitungen, Illustrierten und Nachrichtenmagazinen fundierte und gut recherchierte Texte zu finden. Regelmäßige fehlerhafte Schreibung von Orts- und Personennamen verderben einem von vornherein den Lesehunger. Keine überregionale Zeitung, keine Fernsehoder Hörfunkredaktion, lediglich eine Nachrichtena [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 6

    [..] olches verhungert er! Wittstock selbst dürfte diesen Konflikt, während er am Roman arbeitete, als seelische Zerreißprobe erlebt haben. Drangsalierungen durch die ,,Securitate", die Konfiszierung des TypoERWIN WITTSTOCK Januar ' oder Die höhere Pflicht skripts, die Unmöglichkeit, den Text trotz staatbügerlicher und schriftstellerischer Loyalität zu veröffentlichen, die Tatsache, daß auch nach des Autors Tod dem Nachlaßverwalter Joachim Wittstock ein anderes, versteckt gehalt [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 3

    [..] Mark zu entrichten haben, gibt viermal im Jahr ein Seiten starkes, kostenloses Mitteilungsblatt heraus, die Agrar-Information. Das zu Ostern dieses Jahres erscheinende Heft ist die . Ausgabe seit . Es enthält unter anderem Messeimpressionen von der EuroTier, einen Text über das Deutsche Landwirtschaftsmuseum in Hohenheim, Erinnerungen an die Landwirtschaft in der alten Heimat, Bauernweisheiten, Berichte über Aktivitäten der Vereinigung sowie Vereinsmitteilungen und v [..]