SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 5
[..] benbürgen und die Siebenbürger Sachsen. Unter Mitarbeit von Mathias Beer (Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Band ). Langen Müller, München , Seiten, mit zahlreichen Quellentexten und Illustrationen; Preis im Buchhandel: , DM, für Mitglieder des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde über das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim: ,- DM, ISBN --. Dieses Buch hätte in den Spalten der Siebenbürgischen Zeitung seit geraumer Zeit [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 5
[..] gegen den linksorientieren Intellektuellen ausgespielt, und jetzt sucht mm ihm eben über sein Privatleben beizukommen Ein Schweizer Neopuritaner, John Fuegl dsr seit geraumer Zeit in den USA lebt, hat di? ,,Sex for text"-These im Zusammenhang mit R'echt aufgestellt. Der Autor des ,,Galilei", der eh sehr reiches Sexleben geführt hat, soll, so Fiegl, seine Mitarbeiterinnen (und Geliebten) schamlos ausgebeutet, ihre Arbeitskraft und ihr lalent seinen Interessen unterworfen habe [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 9
[..] einen ,,Gefühlen der Irritation und Befremdung" Ausdruck, die von dieser Zeitung durch Meldungen ausgelöst worden waren über Probearbeiten und Aufführungen mit dem Volksstück ,,De Breokt vun Urbgen" in Textvarianten von Martin Kutschis oder Maria Schenker. Das beliebte Mundartstück sei erwiesenermaßen bereits Anfang der dreißiger Jahre vom damaligen Urweger Predigerlehrer Richard Szegedi verfaßt und auch uraufgeführt worden, und der Verdacht ,,eines Plagiats oder einer Urhebe [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 13
[..] gut durchdacht, in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirche durchgeführt, konnten bei dieser Ausstellung neben Trachten und Keramik auch sehr viele wertvolle Handstickereien gezeigt werden, die alle aus dem Privatbesitz stammen. Vielseitige Informationen boten die verschiedenen Landkarten, Bilder und Texttafeln aus der Geschichte Siebenbürgens, die extra für dieses Gebiet bearbeitet wurden. Reich bebildert und gut beschrieben war auch das Kapitel ,,Integration in Deutschl [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 8
[..] Hymne - ob National-, Staats-, Königs-, Landes- oder Volkshymne - wird wie ein Volkslied gesungen, d.h. auswendig, nach Gehör, von Kindesbeinen an, und die singenden Menschen kennen in der Regel weder den Textdichter noch den Komponisten. Der Wunsch mancher Komponisten war es, Melodien zu schaffen, die zu Volksliedern oder Hymnen werden. Vom siebenbürgischen Komponisten Waldemar von Baußnern ist die Äußerung überliefert: ,,Wenn es mir einmal gelingen sollte, eine wirkliche V [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 16
[..] m vorher nicht möglich wurde, da er nicht Parteimitglied war - seine Oberarztprüfung ablegen. Er befindet sich nun auf dem Höhepunkt seiner beruflichen Karriere. Aber das war für Horst Haldenwang nur ein Teil seines Lebensweges. In unserem Text heißt es im Anschluß an die Worte ,,Und Jesus stand am Ufer": ,,Aber die Jünger wußten nicht, daß es Jesus war." Sie erkennen ihn erst an seinem Tun des Guten,nach dem wunderbaren Fischzug. Damit werden sie an die vielen früheren Wohl [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 6
[..] i. (Weitere Auskünfte in diesem Sinne lieferten Anni Weidner aus Rheda-Wiedenbrück und Harald Weissörtel aus Gundelsheim.) So habe es ihre Mutter im Hause von Anna Schuller-Schullerus gehört und dort erlernt; der Text stamme möglicherweise von dieser sächsischen Dichterin. Der Germanist und sächsische Literaturwissenschaftler Michael Markel glaubte, den Liedtext mit ziemlicher Sicherheit stilistisch an den Jahrhundertanfang ansetzen zu können. Der entscheidende Hinweis kam da [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 7
[..] rhob. · Alexander Flechtenmacher steuerte.gleich eine, ganze Reihe,solcher.patriotischer.,Lieder bei (größtenteils für Sologesang oder einstimmigen Chor mit Klavierbegleitung, einige - wie später zahlreiche seiner Singspiele - auf Texte von Vasile Alecsandri): ,,Sfinta zi de libertate" (Heiliger Tag der Freiheit), ,,Imn" (Hymne), ,,Hora muncitorilor" (Hora der Arbeiter), ,,Mar§ul voluntirilor" (Marsch der Freiwilligen), ,,Apelul Moldovenilor de la " (Aufruf der Moldauer), , [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 8
[..] essen sie an dem Phantasieentwurf eines freiheitlich-demokratischen Sozialismus. Der Grundgestus ist meist der des verschmitzten Aufklärers, der abwägt, aufzeigt, warnt. Das Ensemble ihrer Schreibweisen umfaßt aphoristisch verknappte Texte, wortspielerisch geformte Epigramme, parabelhafte Konstruktionen, Parodien und Collagen. In der Aktionsgruppe Banat fanden in Temeswar mehrere Studenten - Richard Wagner, William Totok, Gerhard Ortinau, Ernest Wichner () u. a. - zu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 4
[..] en des gleichen grenzüberschreitenden Auftrags stand anderntags ein Seminar mit Studenten, das ebenfalls Georg Aescht leitete, vorgestellt von Dr. Elsa Lüder vom Rumänisch-Lehrstuhl der AlbertLudwigs-Universität. Nach einführendem Vortrag wurde praktische Übersetzerarbeit am Text vorgenommen. Noch einmal auf den Spuren der Sprache, des für uns existentiell wichtigen Mediums, das wir als Heimat in uns tragen, folgte eine interessierte Hörerschaft im Vortragsraum des ,,Johannes [..]









