SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 2

    [..] ein gesondertes Kapitel gewidmet, sie ist vielmehr -wie der Untertitel anzeigt -- ins Gesamtbild ,,hineingearbeitet". Dr. Wagner untersucht in kurzen Kapiteln Bereiche wie etwa die Situation in den Aussiedlungsgebieten, die Ergebnisse von Aussiedlerbefragungen u. a. Darunter sind ungewöhnlich aufschlußreich -weil wenig bekannt -- z. B. Fragen betreffend die Information über die Bundesrepublik vor der Aussiedlung. Sowohl der knappe Text als die graphischen Darstellungen wie di [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 4

    [..] Nr. , v. . . . S. --. Abb. N ä g e r , Thomas: Die Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen. Bukarest: Kriterion . S., Taf. N i e d e r m a i e r , Paul: Geneza centrului istorie Clujean in lumina planimetriei sale. [Die Entstehung des historischen Stadtkerns von Klausenburg im Lichte seiner Planimetrie.] In: Acta Musei Napocensis (), S. --, Abb. N i s t o r , Minerva: Brasovul in izvoare cartografice si iconografice. [Kronstadt in kartogr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 9

    [..] ten Familiena b e n d . , . , . : . : . : . . , . . . . : i.::i* Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien HI/, Rasu« /, Telefon: : Ereignisse und Gestalten im Reener Ländchen . Am Ende des . Jahrhunderts Mihai Szabö hat in dem kleinen Führer durch Reen die älteste Ansicht des Marktes aus dem . Jahrhundert veröffentlicht. Der Text am unteren Bildrand ist leider unleserli [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 11

    [..] a Farben sind den einstigen Schülerkappen entnommen". Drei ' gute Musikanten sorgten für Stimmung und gaben Schwung zum Tanz bis Mitternacht. Sonntagmorgen waren fast alle zum Erntedank versammelt. Gassner sprach zum Text: Der reiche Kornbauer. Mit dem Vaterunser und ,,Nun danket alle Gott", Klavierbegleitung Martin Barth, Crailsheim, endete die Feier. Freund T h e l l m a n n brachte einige Ergänzungen zum Vortrag von Broser und dankte ihm in aller Namen für die viele Mühe u [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 3

    [..] rs. Ebenfalls hier findet man nochmals einzelne Bräuche und das bei Festen übliche Wortemachen beschrieben. Für Genealogen aufschlußreich dürfte die Ahnentafel des Verfassers und die Liste mit den um in Seiden ansässig gewesenen Haushaltsvorständen sein. Dem Vorwort folgt ein Lageplan sowie ein synoptisches Ortsnamenverzeichnis und die Seidener Flurnamen in hochdeutscher und mundartlicher Bezeichnung. . Die zahlreichen Bilder ergänzen sinnvoll den Text, auch wenn einige [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 7

    [..] er Nähe des Cannstatter landwirtschaftlichen Hauptfestes mit dem dazugehörigen Rummelplatz der Volks,,kirmes" gestaltete sich liier eine beschauliche Feier, eröffnet durch unseren Landesvorsitzenden H. W. T h e i . Mit den Worten von Pfarrer G r a e f im Sinne der Begegnung von biblischem Text mit menschlicher Situation heißt ,,Unser täglich Brot" mehr als nur Essen und Trinken; es bedeutet Zuneigung bis hin zur Hoffmmg, beheimatet im Glauben. chenburgen unverkennbar ist; da [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 5

    [..] en Treffens der Siebenbürger in der Essener ,,Gruga"-Halle am . September (siehe auch Bericht auf Seite ) fand auch ein Festgottesdienst statt. Die Predigt hielt Pfarrer Hans Albrich, Würselen. Wir geben die Predigt (Text: . Tim. ,--) gekürzt wieder. (Die Redaktion) Liebe Festgemeinde! Bei allem, was uns in solch einer Stunde bewegt, sollten wir nicht vergessen, daß wir von Gott zu einem freien Leben in Freude berufen sind. Wenn wir in der Bibel lesen, begegnen wir fa [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 7

    [..] wir teilnehmen konnten. Eines bedaure ich sehr: daß weder dia Presse noch das Fernsehen von unserem Treffen Notiz nahm. Hilde Liebhart Kreisgruppe Ulm/Neu-Ulm (Fortsetzung von Seite ) ,,Anderm Flieder", ,,Himwih", ,,De Astern blähn", ,,Rußlandlied" (). Das Lied ,,Heimweh", Text und Melodie von Georg Modjesch, erweckte bei allen Zuhörern Heimatgefühle. Im zweiten Teil des Kulturabends wurden uns von Dr. Otto A p p e l (früher Bistritz) erstklassige Dias von wunderschönen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 2

    [..] ka" sein soll, ist die ursprünglich im romanischen Stil errichtete deutsche Kirche Heitaus; es ist zudem eine der größten deutschen Kirchenburgen Siebenbürgens. Mit ,,römisch" hat es ungefähr ebensoviel zu tun wie etwa mit ,,ägyptisch" -- nämlich nichts. Noch verwegener klingt der Text über Kerz; hier eine Kostprobe: ,,Cirta ... Gewesenes Zystizerkloster ... usw." Dies ,,Zystizerkloster" -- eine Bezeichnung, die es in der ganzen Kunst- und Baugeschichte Europas nicht gibt -- [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 5

    [..] egen Klassentreffen bei.Rudolf Schlecht Westliche K.-Friedrich-Str. Tel. ( ) Pforzheim Günther Nussbächer Stettiner Str. Tel.() Böblingen dieses großen Ensembles aussprach und sich nach dem Text der Mundartlieder erkundigte), seiner Frau, Staatssekretär Schwarz und Vertretern des Landes und der Stadt. So trat der Chor zum ersten Mal vor die breite Öffentlichkeit (Hunderte von Zuschauern füllten die Tribünen). Gleich nach dem Singen fuh [..]