SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 1
[..] thälm), rot vor blauem Hintergrund, rechts davon ein rotes Feld. Im unteren Abschnitt die Angaben zum Mitglied: Vorname, Name, Kürzel der Kreisgruppe, der das Mitglied angehört, z. B. A, Mitgliedsnummer, Geburtstag (im Format ttmmjj). Rechts unten der Text: ,,Der Inhaber dieses Ausweises ist Mitglied des Verbandes". Rückseite: Im oberen Bereich die Aussage, dass der Ausweis Eigentum des Verbandes ist, darunter die Kontaktdaten des Verbandes (Bundesgeschäftsstelle). Im mittl [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 6
[..] : Im Jahr nach der Russlanddeportation arbeiten bei den Sachsen nur noch Alte und Kinder auf den Feldern. Die von Gliebe eigens für das Wörterbuch entwickelte Lautschrift, wie sie im Originaltext verwendet wurde, ist durch die in unserer Rubrik gebräuchliche ersetzt worden. Otto F. Gliebe wurde in Honigberg geboren. Nach der politisch bedingten Flucht seiner Eltern am . August lebte der Junge bei seinen Großeltern in Brenndorf. Hier, später in Kronstadt, besuchte er di [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 8
[..] sellschaftlichen Umgebung und vor allem dem Werk an. Dieses wird auf technisch makellos erstellten Bildtafeln veranschaulicht, neben Fotografien der Skulpturen die Reproduktionen von Gemälden und Grafiken. Im Text außerhalb des Bildteils finden sich in dem Seiten umfassenden Buch zusätzlich Fotos aus dem Familienbesitz und Porträts der Künstlerin: Zeichnungen Arthur Coulins (-) und Fritz Kimms (-), außerdem die Büste von Hans Guggenberger (- [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 13
[..] treibung waren etwa Millionen Deutsche betroffen, dabei kamen mehr als zwei Millionen um. Wesentlich bleibe, mahnte Göbbel, deutlich die historischen Zusammenhänge zu beleuchten: Flucht und Vertreibung, Deportation der Deutschen stehen im Kontext der nationalsozialistischen Expansions-, Vernichtungs- und Lebensraumpolitik und ihrer Folgen. Horst Göbbel zitierte Roman Herzog: ,,Ohne Erinnerung gibt es weder die Überwindung des Bösen noch Lehren für die Zukunft" und machte d [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 3
[..] und Vertreibung der Siebenbürger Sachsen im September sowie an die Deportation in die Sowjetunion im Januar erinnern soll: ,,Gegen das Vergessen" und ,,Zum Gedenken an den Verlust der Heimat und der Opfer von Hunger, Kälte und Gewalt". Neben dem Text sind Zeichnungen zu sehen von Adolf Kroner (Die Flucht) und von Friedrich von Bömches (Das Lager). Der Ehrenvorsitzende der Landesgruppe NordrheinWestfalen, Harald Janesch, enthüllte die Gedenktafel, an deren Gestaltun [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 18
[..] iter (Hauptdarsteller), Andrea Kellner Engel, Saskia Binder Maria und Janette Dziadus, Philipp und Martin Hess, auch Grubenarbeiter. Zum Schluss wurde von den Schwestern Andrea und Janette und ihrem Vater Horst Kellner das Lied ,,Tief in Russland in Petrovka" gesungen. Durch diesen Text wurden viele Erinnerungen wach bei denen, die diese schwere Zeit im Lager erlebten. Andrea und Janette sangen ein weiteres Lied, passend zum Thema des Krippenspieles ,,Weihnachten daheim". [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 18
[..] der evangelischen Christuskirche in Pfarrkirchen folgten die Mitglieder des Kreisverbandes Pfarrkirchen Rottal-Inn am . Dezember zu einem Festgottesdienst. Stadtpfarrer Heinrich Soffel hielt die beeindruckende Adventsandacht. Vorsitzender Hermann Folberth las eingangs einen Text zur Einstimmung und Begrüßung vor. Anschließend wurde der Toten von gedacht und deren Namen vorgelesen. Marianne Folberth (Vilshofen) und Günther Schoger (Eggenfelden) lasen die Fürbitten. A [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 5
[..] pastores laudavere", und dem ,,Nunc angelorum gloria", mit eigener Melodie. Die erste Übersetzung ins Deutsche, die aber noch nicht gesungen werden konnte, stammt von Georg Witzel aus Thüringen (), mit dem späteren Text ,,Den die Hirten lobeten sehre". Es folgten weitere, anderslautende Übertragungen ins Deutsche, auch des Nunc angelorum, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen wird. Der in Havelberg als lutherischer Domherr lebende Matthäus Lüdtke (gen. Ludecus) ließ [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 3
[..] nzen Land bewiesen, dass er es ernst meint, wenn er von einem ,,Rumänien der gut gemachten Arbeit" spricht. Aber Klaus Johannis ist auch ein Mensch der kleinen Gesten. Als er auf einer Pressekonferenz gefragt wurde, ob er überhaupt den Text der rumänischen Hymne kenne, sang er die erste Strophe fehlerlos. Damit traf er den Nerv vieler Unentschlossener, die wohl einen letzten Beweis brauchten, um ihn zu wählen. Des Kaisers neue Kleider Anders als Ponta, der sich am Vorabend au [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 11
[..] So viel wissen wir heute über Zeiden in seinen ersten acht Jahrhunderten." Mit dieser Aussage werben die Herausgeber auf der Umschlagrückseite eines Seiten schmalen Büchleins für Balduin Herters ,,Eine kurze Geschichte von Zeiden in acht Jahrhunderten". Gemeint ist die Zeit einer Entwicklung der heutigen Stadt von ihren Anfängen vermutlich im . Jahrhundert, im Kontext der Herrschaft des Deutschen Ordens im Burzenland bis zum Ersten Weltkrieg. Knappe Ortschronik oder [..]









