SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 14
[..] ,Evangelia" (Joachim Wittstock); Mit Glauben und Humor der Gemeinschaft gedient. Interview mit dem Stolzenburger Pfarrer und Schriftsteller Walther Gottfried Seidner (Gerda Ziegler); Feuerdrachen, Milchtruden und Goldschätze. Sächsische Sagen aus Siebenbürgen (Friedrich Schuster); Texte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart; Auf ins schöne Kirchenburgenland! ,,Entdecke die Seele Siebenbürgens": Tourismuskonzept der Evangelischen Landeskirche gewinnt an Kontur (Nina May); Dem [..]
 - 
    
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 4
[..] unter der Leitung des Komponisten aufgeführt. Heinz Acker wurde zu diesem Werk während einer Reise mit der Siebenbürgischen Kantorei nach Luxemburg inspiriert, wo er die Zeilen des Sonnengesanges entdeckte und von der Modernität dieses tausendjährigen Textes fasziniert war. Die Gedanken reiften, und sechs Jahre später entstand dann in kurzer Zeit dieses komplexe Werk, das auf die Uraufführung in Dinkelsbühl zugeschnitten war. Heinz Acker wusste, mit welchen Musikern er arbei [..]
 - 
    
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 12
[..] . Die Autorin Herta Müller war auch vor ,,Atemschaukel" keine Unbekannte auf dem Gebiet der Literatur. Noch als sie in Rumänien lebte, erschien ihr Debütband ,,Niederungen"; Prosa, für die viele ihrer Landsleute ihr ,,Nestbeschmutzung" vorwarfen. Aus diesem Band las der Referent Horst Göbbel den Text ,,Schwäbisches Bad" und berichtete über seinen Briefwechsel mit einem gewissen Herrn Dr. Dama, der Herta Müller ,,bewusste Demontage deutscher Wertvorstellungen und Sitten" vorge [..]
 - 
    
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 13
[..] hrheit aus der Mediascher, Hermannstädter und Schäßburger Gegend kommt. Justin Untch (), Natalie Meyndt (), Jessica Meyndt () Das Siebenbürgenlied ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Siebenbürger Sachsen so wie die Sprache und die Tracht, haben wir anschließend erfahren. Den Text hat Leopold Moltke geschrieben, die Melodie ist von Johann Hedwig. Jetzt wissen wir, dass das Siebenbürgenlied sieben Strophen hat, aber nur die ersten zwei und die letzte gesungen werden. [..]
 - 
    
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 18
[..] sche Gene geerbt. Schon bevor er sprechen konnte, summte er die Melodien, die seine Mutter Bruni Barth, in Scharosch an der Kokel geboren, ihm vorsang. So, wie er das Sprechen lernte, fing er an, die Lieder mit Text zu singen. Es war keine Frage, dass Jannik musikalisch gefördert werden wollte. Er ging bereits mit ½ Jahren in die musikalische Früherziehung der Musikschule Fröhlich, was ihm ganz viel Spaß machte. Bald trat er dem Kinderchor ,,Kirchenglöckchen" unter der Leit [..]
 - 
    
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 26
[..] ausgelassen das Tanzbein zu schwingen. Dem Organisationsteam um Erika Groiß und Werner Gottschling sei an dieser Stelle von Herzen für die ehrenamtliche Planung und Durchführung dieses gelungenen Treffens gedankt. Den Text der Andacht sowie Fotos des Treffens finden Sie auf der Internetseite: www.sieben buerger.de/ortschaften/schlatt. Moni Schneider-Mild Vertreter der Heimatkirche zu Gast beim Kastenholzer Treffen Wie in den vergangenen Jahren fand auch das . Treffen der He [..]
 - 
    
Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 6
[..] aus Marpod veröffentlicht. Gottlieb Brandsch bringt in der zweiten, ergänzten Ausgabe jener Sammlung (,,Lieder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart", ) zum ,,Tagelied" in einem ansonsten abweichenden Text von etwa aus Heltau sogar eine sichtlich aus der Mundart übertragene deutsche Fassung der Strophen , , (S. -). Das Lied ist der einzige mundartliche Beleg für diese inhaltliche Gruppe mittelalterlichen Gesangs, in der bei Tagesanbruch der Ritter und sei [..]
 - 
    
Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 9
[..] eicht einzufügen. So wurde erst kürzlich im Hermannstädter Archiv der Nachlass Teutsch eingesehen. Beide, Vater Georg Daniel Teutsch und Sohn Friedrich Teutsch, waren Sachsenbischöfe, Vorsitzende des Landeskundevereins und bedeutende Geschichtsforscher und -schreiber. In ihrem Nachlass befinden sich auch viele Abschriften mancher Texte, deren Original zwischenzeitlich verloren gegangen ist. Dank Recherchen von Thomas indilariu wurde im Teutsch-Nachlass eine der prächtigsten U [..]
 - 
    
Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 11
[..] es Vaters und, über einen bestimmten Zeitraum , dem der Schwester. Freilich als unverwechselbares spezifisches Credo! Kunsthistoriker und -interpreten wiesen auf Schunns Spezifika aus vielerlei Blickwinkeln und in vielen Texten hin. Von ,,Klarheit und einfacher großer Form mit rhythmisch gesetzten kantigen Akzenten" (A. G. Wiesbaden, ) ist dabei die Rede wie vom ,,Archaischen" (H. Schlandt, ), vom ,,expressionistischen Grundton und der konsequent durchgehaltenen [..]
 - 
    
Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 18
[..] lagen hatte, machten sich dann speziell die jüngeren Teilnehmer auf zum Erkunden des Vergnügungsparks, während die ,,Eingesessenen" den Klängen der Festkapelle lauschten, die gefühlte Mal ,,Ein Prosit der Gemütlichkeit" anstimmte. Zumindest konnten dann zum Schluss alle den Text! Getreu dem Motto, die Veranstaltung ,,mit Maß und Ziel" zu besuchen, nahmen die einen somit Ziel beim Dosenwerfen, während die anderen die eine oder andere Mass zu sich nahmen. Im Vergleich zu Mün [..]
 









