SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 11

    [..] mit einem ausgeprägten Hang zum Alarmismus. Mundi hatte wie kaum ein anderer das Gen zum Fotoreporter. Dabei sah es anfangs nicht so aus, als sei ihm dieser Beruf vorbestimmt. Geboren am . März in Lugosch als Sohn eines Textilfabrikanten, machte er zunächst eine Ausbildung zum Zahntechniker und dann zum Laboranten. Als Laborant für Stahlanalysen (-) lernte er am Reschitzer Hüttenkombinat Hermann Heel (-), den dortigen Werkfotografen, kennen. Heel, damals [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 19

    [..] ngefunden. Die Heimleiterin Emilie Maurer begrüßte alle herzlich, dankte für unsere Bereitschaft, die Heimbewohner wieder zu erfreuen. Rosel Potoradi zitierte, während sie das Programm moderierte, den Text der Stiftertafel am Eingang zum Heim: Durch Treue gestaltet, Mit Liebe verwaltet, Zum Wohle der Alten, Gott mög' es erhalten. Frau Maurer empfing in diesem Augenblick eine Menge dankbarer Blicke, denn zusammen mit ihrem tüchtigen Team verwaltet sie das Heim mit Liebe und Ko [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 9

    [..] ber wird Phils Partnerin auf Zeit ­ zwecks Beförderung menschlicher Erkenntnis und Menschenkenntnis, die wiederum einen anderen Blick auf den Titel des Romans eröffnet. Davon später. An der Oberfläche ist der Roman ein Bilderbuch in Textform. Diese historisch kundige und atmosphärisch dichte, poetisch resonante und bedächtig räsonnierende Schilderung in sich versunkener und weiter versinkender Welten spannt einen weitläufigen Bogen von der banatschwäbischen Dorfwelt in das ei [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 2

    [..] h in einer nahezu geschlossenen rumänischen Gesellschaft verkehrt. NM Vor über dreihundert Gästen nannte der Laudator Christian Knauer, Vorsitzender des BdVLandesverbandes Bayern, das literarische Werk Bergels ,,eine der komplexesten literarischen Aussagen im Kreis der aus Südosteuropa stammenden deutschen Autoren" (so auch im Text der Urkunde). Hans Bergel ,,schrieb Romane, Novellen, Erzählungen, Lyrik, Essays, wissenschaftliche Texte. Es gibt historische, kunst- und kulturh [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 6

    [..] ging überall, wo die sächsischen Ortschaften Spitznamen hatten, auf deren Entstehungsgeschichte oder sonst wie Verbindungen dazu ein. Für das Konzert der Blaskapelle in Mediasch entstand dieser Text Medwesch. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . August KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Ende Juni trafen sich die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Siebenbürgischen Museums zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung auf Schloss Horneck in Gundels [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 12

    [..] hrige Kronengedicht wurde eigens für diesen Anlass von den Schwestern Erna Fleischer und Anneliese Teutsch gedichtet, beide in der Böblinger Kreisgruppe zu Hause. Es gab reichlich Applaus für den überaus gelungenen Text. Der Bonbonregen entschädigte nicht nur die Kleinen für das Warten, sondern war auch viel willkommener als das Nass, das uns vorher der Himmel beschert hatte. Nach den beiden Liedern ,,Af deser Ierd" und ,,Wahre Freundschaft" durfte Ralph seine Mutter Inge zum [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 5

    [..] d ich habe auch nicht gehört, dass man etwas unternommen hätte, sie zum Bleiben zu bewegen. Ruxandra Hurezean hat im November ,,Trista poveste a ultimilor sai din Transilvania" (Die traurige Geschichte der letzten Sachsen in Siebenbürgen) veröffentlicht, der Text ist wiederaufgelegt (gepostet) worden. Sie hat einen Sachsen interviewt, der nicht weggegangen ist, obwohl seine Söhne in Deutschland leben. Auf die unvermittelte Frage, weshalb die Sachsen gegangen sind, h [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 7

    [..] ar), keine Spannungsgeschichten (die nur gängige Genres im Kinderformat präsentieren), keine anbiedernde Sprache (die schon nach ein paar Jahren überholt war). Dadurch entstand eine enge und lange Beziehung zu den Werken von Frau Gündisch. Schon sehr früh dachte ich daran, die Texte, die ich geschrieben hatte, zusammenzustellen. Der . Geburtstag von Frau Gündisch (im April , Anm. d. Red.) war für mich Anlass, mich noch einmal auch mit jenen Arbeiten zu beschäftigen, die [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 8

    [..] . Juli in Berlin. Der Hermannstädter, dessen Vater ein Neffe des bekannten Generaloberst Arthur Arz von Straussenburg war, erlag den Folgen eines schweren Leidens, von dem er erst seit November wusste. Mit ihm verlieren die Siebenbürger Sachsen ihren besten Zeichner, dem allenfalls Fritz Kimm und Dolf Hienz das Wasser reichen konnten. In der nächsten Folge kommen wir mit einer ausführlichen Würdigung auf den Künstler zurück. Foto und Text: Konrad Klein In Gundelsheim: [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 13

    [..] er besonders durch die lesenswerten Romane Miss Bukarest (), Habseligkeiten () und Das reiche Mädchen (). Zusammen mit Thea Dorn veröffentlichte Wagner bei Knaus in München eine Sammlung von Essays mit dem Titel Die deutsche Seele. Kürzlich erschien bei Hoffmann und Campe der Seiten umfassende Textband Habsburg. Bibliothek einer verlorenen Welt. Darin stellt Wagner zu Beginn das Leitmotiv seiner Publikation vor: ,,Wie viel Vergangenheit braucht eine Gese [..]