SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 17

    [..] D. Simon Penteker ließ es sich nicht nehmen, alle Anwesenden zu begrüßen, zum Festhalten an unserer Tradition und Gemeinschaft zu ermutigen sowie frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr zu wünschen. Die von Pfarrer Feder gehaltene Predigt über den für den . Adventssonntag vorgesehenen Text aus Lukas ,- sollte nach dem Gottesdienst Auslöser eines anregenden Gespräches sein. Zufällig kam ich im Gemeinderaum am Tisch einer Frau gegenüber zu sitzen, die mich sehr ba [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 22

    [..] farrer Batzoni. Dann kamen die Kinder. Sie hatten Gedichte und Lieder gelernt und trugen sie auf der Bühne vor. Manche waren sehr aufgeregt, saß doch der Nikolaus dabei mit seinem Stab und seinem großen Sack. Aber Frau Batzoni verstand es, allen die Angst zu nehmen, und konnte in der Not auch im Text weiterhelfen. Für ihre Mühe wurden sie mit viel Applaus belohnt und mit einem Geschenk vom Nikolaus. Bei Kaffee und mitgebrachten Weihnachtsplätzchen ging die Zeit viel zu schnel [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 2

    [..] ndree mit den Worten: ,,Ich freue mich sehr, dass wir diese herausragende Leistung würdigen können, dass wir Ihnen unseren Dank aussprechen können und dass ich Ihnen heute den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreichen darf". Danach las er den Text der Urkunde des Bundespräsidenten vor, überreichte ihr diese und heftete ihr das Bundesverdienstkreuz an. Nach Beendigung der Ehrungen sprach der Ministerpräsident seinen Dank auch den Partnern und Partnerinnen der G [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 6

    [..] s Keisd. Außer der Legende der ausgestellten Objekte (darunter eine Keisder Truhe von ) unterrichtet ein auf die Bedürfnisse des interessierten, gleichwohl eiligen Zeitgenossen passend zugeschnittener Text über die Brauchtumseinbindung der gezeigten Leuchter. Zu danken ist dieses Unternehmen und seine ansprechende Gestaltung Werner Förderreuther, dem bestens bekannten fränkischen Liebhaber und Sammler siebenbürgischer Volkskunst. Akribisch um Authentizität bemüht, hat er [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 10

    [..] (,,percheziii secrete") seines Arbeitsplatzes und der Wohnung. Ferner will man weitere Informanten anheuern. Motzan schreibt in seinem Referat, dass ihn, , insgesamt IM bespitzelt haben. Außerdem verweist Motzan auch auf einen kürzlich erschienenen Beitrag von William Totok in der Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Heft und /. Hier würde Totok ,,als Erster die Identität des IM ,Moga' enthüllen. Es ist, laut Totok, Claus Stephani...". Dieser [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 16

    [..] r der Sohn Hoprichs noch Experten der Oskar-Pastior-Stiftung die fraglichen Akten bisher einsehen konnten. Meine Darstellung des Falls Hoprich wollte ich als Möglichkeit gelesen wissen, niemals als bewiesene Tatsache; deshalb habe ich den Konjunktiv verwendet. Ich bitte alle, die noch Zweifel daran haben, meinen Text in dieser Zeitung nicht nur oberflächlich, sondern genau zu lesen. Dort schreibe ich: ,,Alles bleibt nur Annäherung, auch im Absurden: Das muss uns zur größten V [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 17

    [..] Band zusammengetragen. Das Buch ist aus vielerlei Gründen ein Unikat und daher empfehlenswert, gelesen zu werden. Die nahezu Beiträge haben teilweise Wissenschaftscharakter, andere weniger anspruchsvolle Texte sind Erinnerungsliteratur im besten Sinne des Wortes, also ein Stück Geschichte, die nun aufgeschriebene oral history darstellen, zum Beispiel Beschreibungen von Erstbesteigungen, von Einzel- und Gruppenexkursionen, von Bergrettungsaktionen usw. Zudem bietet das Buch [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 6

    [..] er Viuel schwecht, der Hontertstreoch, die huët långhär verbläht. Aus Anlass des . Geburtstages des ehemaligen Stadtpfarrers von Mediasch und Dichters, Carl Martin Römer, bringen wir hier den Text seines in der Vertonung von Hermann Kirchner weltweit bekannt gewordenen Liedes vom Hontertstreoch. Wir verweisen auch auf die nebenstehende Würdigung Carl M. Römers durch Hansotto Drotloff. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . November K U LT U R S P I E G E L [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 7

    [..] te, die Bergel-Lesern aus früheren Bänden bekannt ist, aus der Erzählungssammlung ,,Im Feuerkreis" von und aus einer weiteren, die ,,...und Weihnacht ist überall" betitelt und erschienen ist. Dort war der Text allerdings noch ,,In dulci jubilo" überschrieben. In Weihnachtsstimmung getaucht, ist es ein Requiem für den bei einem Lawinenunglück umgekommenen jüngsten der Bergel-Brüder. Dann bricht bald der Krieg in die siebenbürgische Idylle. Ein Junge aus der Banater H [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 14

    [..] aus Bistritz, der Vater aus Mediasch), kann ich den oben genannten Titel so nicht stehen lassen. Lassen Sie mich als Architekt, der ich bin, dazu Folgendes sagen: Es ist immer gefährlich, solche Absolutadjektive zu verwenden, zumal im Text ja dazu keine Erklärung erfolgt. Wie so viele Architekten ihrer Zeit hat Paul Brang, der Wiener Architekt des Bistritzer Gymnasiums, in die Schublade gegriffen und die Pläne für ein ,,mäßig deutsches Renaissance"-Gebäude (Zitat aus dem Arti [..]