SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Weg«

Zur Suchanfrage wurden 6817 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 5

    [..] le Karriere abgeschlossen, nachdem sie elf Länder Europas und Asiens durchlief. Die Südost-Europa-Gesellschaft, mit dem Sitz in München, "hat sich zusammen mit dem Münchner Stadtmuseum eine Ehre daraus gemacht, Konferenzen zum Thema: Geschichte, Kultur und Kunst des rumänischen Volkes "(Akad. C. Dolcovici, Univ.-Prof. V. Vätäsianu, Univ.-Prof. B. Cazaku, Dr. C. Irimie u. a. m.) abzuhalten. Kundgebungen sind geplant, vielleicht sogar im Rahmen der Olympischen Spiele . Zu d [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 3

    [..] derertums wiederauftaucht: Troß, Landsknechtszug, Prozession, selbst die mythischen Landschaften scheinen in einem ewigen Fluß des Werdens eben nur den Augenblick der Betrachtung stillzustehen. Auf Reimeschs Können die gelegentlich geprägte Formel ,,wichtige Kunst" anzuwenden, ist aus jedem Gesichtspunkt vertretbar. Ana M a r i a Reimesch, die Gattin, kommt von der Bühnendekoration her. Die ausgestellten Stücke belegen das nicht nur in der Thematik: auch der ,,Pfau" oder , [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5

    [..] n, als dag -blanke Vergessen an die Stelle der Kommerzialisierung zu stellen. L. W. Mondwette in der Klasse von Hermann Oberth Zu Beginn seiner Laufbahn wirkte der ,,Vater der Weltraumfahrt", Hermann Oberth, als Studienrat für Mathematik und Physik am Gymnasium seiner Vaterstadt Schäßburg, dem siebenbürgischen Rothenburg, wo ihm schon als Jüngling Schwerkraft und Kosmos interessanter erschienen als Indianerspiele und Tanzkränzchen. In Deutschland hatte der Student mit seiner [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 7

    [..] n Menschen geben, der sich über soviel Tradition wundert und man könnte sagen, Jahre Irtentanz war genug. Laßt euch mal was anderes einfallen. Es wäre tatsächlich der Mühe wert, einmal über dieses Thema mit der Jugend zu diskutieren und vielleicht neue "Wege zu finden. Es ist gut, daß alte Formen nicht einfach über Bord geworfen werden, bevor man etwas Sinnvolles zeitgemäß Neues gefunden hat. Unsere Arbeit selbst vollzieht sich keineswegs nach den alten Formen der heimatli [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 1

    [..] s Teil dieser Gemeinschaft betrachtet, so ebnet dieses Bekenntnis den Weg zu dieser, alle landsmännischen Organisationen umfassenden Gemeinschaft, ganz gleich, wo sie sich befinden. In meinen Vorträgen über dieses Thema in Youngstown, Cleveland, Detroit, Windsor und Kitchener vor den Repräsentanten der landsmännischen Klubs und Vereine sowie dem Vorstand der Landsmannschaft in Kanada, war immer wieder das Bekenntnis zu einer alle Siebenbürger Sachsen umfassenden Gemeinschaft [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5

    [..] rner der Aufsatz von Robert Reiter über den größten Banater-Schwäbischen Maler Franz Ferch und die Beiträge von Eberhard Völker über den Dichter Bernt von Heiseler und von Anton Scherer über den Mathematiker Friedrich Rieß. Mit der Vergangenheit beschäftigen sich Untersuchungen von Anton Peter Petri (Josef II. in der Sage), und von Johann Wurtz (die Gemeinde Jarek in den Krisenjahren und ), sowie von Johann Weidlein, der überzeugend ausführt, daß die Vertreibung der [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 7

    [..] enn es nur um eine Frage am Rande gegangen wäre. Es ging aber, um in der Sprache von damals zu bleiben, um das Heil der menschlichen Seele, Darum stand hier alles auf dem Spiel. Heute scheint sich das Interesse an dem Thema ,,Reformation" immer mehr auf das gesellschaftliche Vild der Kirche und ihrer Strukturen zu derlagern, Immer schonungslofer gerat die Kirche, die katholische sowohl als auch die evangelische, in den scharfen Wind öffentlicher Kritik, der nicht nur von auße [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 2

    [..] mpathie und humanitäre Hilfe". Als humanitäres Problem hatte der rumänische Gast aber auch die Familienzusammenführung bezeichnet, als er bei seiner Bonner Pressekonferenz gefragt worden war, ob dieses Thema in den Gesprächen mit dem Bundeskanzler eine Rolle gespielt habe. Wörtlich führte Jon Gheorghe Maurer dazu aus: ,,Die Familienzusammenführung ist eine humanitäre Frage, die von der rumänischen Regierung auch als solche behandelt wird, natürlich in dem Rahmen, in dem human [..]

  • Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 3

    [..] verstanden, diesen erniedrigten und erhöhten Bruder. I n ihm hat Gott ein für allemal unsere Vergangenheit bewältigt, Gemeinschaft ermöglicht und uns allen eine Zukunft eröffnet, die schon begönnen hat. Jesus und seine Brüder heißt nun das Thema. Zu seiner Verwirklichung wollen wir uns den Heiligen Geist erbitten, Amen. H. G, PH, Hinwendung zu der Arbeit an und in dieser Welt bedeutete deshalb auch meine Fortbildung an der Mediascher Ackerbauschule. Es ging darum, die Arbeit [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 5

    [..] , um solche Antworten zu finden; ebenso des sachkundigen Urteils, um wesentliches vom unwesentlichen zu unterscheiden. Diese Gabe möchten wir der Verfasserin auf Grund ihres Buches gern zuerkennen. Obwohl die Verfasserin erklärt, ihr gestelltes Thema nicht erschöpfend behandelt zu haben, glauben wir doch nicht, daß jemand mit Fug ein Gebiet nennen könnte, das sie in ihrer umfassenden Darstellung vernachlässigt hätte. Soweit sich die Wirkungen der in diesem Zeitraum mächtig au [..]