SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Der Siebenbürger Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 3661 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] er zusammenarbeiten als Werkleute der gemeinsamen Pflicht: die Lebensumstände der Vertriebenen und Flüchtlinge zu verbessern. Und wir werden gemeinsam den unserer Generation zugewiesenen Auftrag zu erfüllen trachten, der darin liegt, daß wir Deutschlands Einheit zurückgewinnen müssen in einem friedlichen, doch niemals nachlassenden Kampf, weil erst dann, wenn er erfolgreich bestanden ist, jener Geist Europa erfassen kann, der allen Völkern ein nachbarlich gutes Zusammenleben [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] rt der Untergruppen des siebenbürgischsächsischen Volksstamms gedachte. Mit dem Deutschlandlied endete die festliche Stunde, und es folgte die von Prof. Dr. Karl Kurt Klein; Elvine G u s b e t h zusammengestellte Trachten?clmi. Sie begann mit dem Einmarsch der. schönen Trachtengruppen, deren jede- das artgeraäße Volkslied und die entsprechenden Volkstänze der Stämme und Völ'ker darboten und stürmischen Beifall feinden. Zuerst kam eine Trachtengruppe von der Mosel. Die Reihe s [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] en die uralten Lebensfragen unseres Volkes. So war es nicht zu verwundern, daß sich die Siebenbürger Sachsen Wiens und der nahen Umgebung um die verehrungswürdige Frau scharten, um ihr Glück und Segen zu wünschen. Sie hat vor wenigen Jahren noch mit einer Trachtengruppe fast ganz Deutschland bereist und so die Aufmerksamkeit weiter Kreise auf unser Volk gelenkt. Es wäre zu wünschen, wenn für ihre noch ungedruckten Romane sich Verleger fänden. Wir grüßen Sie als älteste Dichte [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1957, S. 7

    [..] ITE D E R F R A U Aus unseren Frauenkreisen ,In der Tradition tief verwurzelt...'J Einige Ausschnitte aus Zeitungsberichten über die Tagung und den anschließenden Ball in Oberhausen/ Osterfeld, der als Trachtenfest gedacht war. Die ,, R u h r w a c h t " vom . Januar: Zu einer großen gemeinsamen Tagung hatte sich am Samstag und Sonntag der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und deren Hilfskomitee im Osterfelder Kettelerhaus zusammengefunden. Den A [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 1

    [..] tern zu rechnen ist und daß die Landsmannschaft besonders für diese Aufgabe gerüstet sein muß! Wer seinen Monatsbeitrag freiwillig erhöht, wird gebeten, dies seinem zuständigen Landesverband umgehend mitzuteilen. Die Landsmannschaft SIEBENBURGISCHE TRACHTENGRUPPE AUS DEM SAARLAND * Willkommensgruß an die Siebenbürger Sachsen im Saarland Die Wiedervereinigung des Saarlandes mit Deutschland beglückt uns Siebenbürger Sachsen, wie jeden Deutschen. Weitaus mehr als das Trachten de [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] nicht. Schlafen ist mit Dunkelheit gekoppelt, Lichtheit mit Wachsein. Alles lauscht also Gottes Ruf. Im Licht ist Leben! Heraus ans ewige Licht! -Das ist Advent für den in Gott gebundenen Christen. Eine freudige Überraschung brachten uns unsere vielen Kinder, die in bunten sächsischen Trachten die Bühne füllten. Gedichte und Lieder sprudelten von den Lippen kleinster Knirpse bis hinauf zum wohlgeschulten Vortrag der Mädchen und Jungen. -- Fräulein Brandsch-Böhm hatte es verst [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 2

    [..] nd Land veranstaltet am . November in Dortmund im Bierhaus ,,Stade", -, Nähe Hansaplatz, um Uhr ein Kreistreffen, zu dem alle Landsleute herzlich eingeladen sind. Das Programm wird von der Jugendtanzgruppe und der Trachtenkapelle Herten - Langenbochum gestaltet. Das Veranstaltungslokal ist vom Hauptbahnhof zu Fuß in zehn Minuten, sonst mit der Straßenbahnlinie und (bis Haltestelle Althoff) zu erreichen. Wohnungsbau- u. Familienheimgesetz In allen [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3

    [..] uf Dich!... * Am Montag hieß es wieder den Koffer packen. Nach Kronstadt. Dort wurde ich mit Hans Fest, dem Kantorsohn, bei einem freundlichen jungen Ehepaar, einem Großkaufmann, einquartiert. Schon nach den ersten Stunden fühlten wir uns heimisch. Am ersten Abend unternahmen wir einen Spaziergang, und am Dienstag aßen wir im Garten des Gewerbevereins zu Abend. Herrlich schmeckte das Holzfleisch, noch besser der Kocketaler Wein... * Wochenmarkt in Kronstadt! Man glaubt in ein [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 2

    [..] chließend wurde über den Stan* der Familienzusammenführung berichtet. Gu. In Nordrhein-Westfalen Am ,,Tag der Heimat" in den einzelnen Städten Nordrhein-Westfalens haben die Siebenbürger Sachsen regen Anteil genommen. Mit ihren Trachtengruppen und den Musikkapellen haben sie wesentlich zur Ausgestaltung dieses deutschen Festtages beigetragen. In Wuppertal beispielsweise, wo der Präsident des saarländischen Landtages, Dr. Schneider, einer der prominentesten Redner, sprach, spi [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 8

    [..] ertreibungsgebiet zu verlassen. Eine Nachprüfung über das Bestehen eines ursächlichen Zusammenhanges zwischen der Aussiedlung und der Ereignisse des . Weltkrieges ist nacht erforderlich. Anderseits muß die Aussiedlung wegen der deutschen Staats- und Volkszugehörigkeit erfolgen. Diese Entschließung bestätigt somit, daß auch alle aus Rumänien jetzt zuziehenden Volksdeutschen als Aussiedler zu betrachten sind und demnach Lastenausgleichsansprüche geltend machen können. Sie müss [..]