SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Der Siebenbürger Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 3661 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 4

    [..] ts für sie getan, ins Ungewisse aufbrechen. Seit gestern, liebe Landsleute, beglückt uns das Fest des Heimattages. Wir singen und sitzen zusammen, wir haben gemeinsam den Gottesdienst besucht, wir freuten uns beim Anblick der Trachten und der vertrauten heimatlichen Gesichter. Eine solche festliche Stunde mahnt uns, daß wir vereinzelt wenig gelten, geschlossen aber trotz geringer Zahl Gewicht und Achtung genießen. Mehr als dein eigenen Verdienst verdanken wir unseren guten Le [..]

  • Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 1

    [..] nseres Volksstammes war. Durch sie öffnete unsere damals gegründete, auf die gesamte Bundesrepublik ausgreifende Landsmannschaft zahllose Türen zum Verständnis für unsere Geschichte, unsere Art, für unser Trachten und Schicksal. Jahr um Jahr trafen wir uns hierauf bei den H e i m a t t a g e n einmal in Rothenburg, sonst immer in Dinkelsbühl, und eilten dazu aus ganz Deutschland heran. Niemand wird leugnen, daß sich ihm die Wimpern netzten, als ihn zum erstenmal von den Mauer [..]

  • Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 2

    [..] nd uns an die Heimat erinnern. Dazu kommen Lederarbeiten, Schmuck, Handwebereien und manches andere, so daß sicher jeder etwas Schönes für den eigenen Gebrauch oder für ein hübsches Geschenk findet. Trachten, Trachtenteile und Gürtel kann man auch "bestellen, wenn man nichts ^Passendes findet; Und falls die Finanzen einen größeren Einkauf in Dinkelsbühl nicht erlauben, kann man eine Bestellung aufgeben; das Gewünschte wird dann zu dem abgegebenen Termin j$er Nachnahme zugesch [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4

    [..] dlhof. Der Nachbarhann Dr. Wilhelm Bruckner begrüßte die Erschienenen und bat den Geschäftsführenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft und Landesvorsitzenden in Bayern, Erhard Plesch, das Wort zum Referat ,,Was erwarten unsere Landsleute daheim von uns" zu ergreifen. Der Referent erinnerte an die Zeiten, da alle Landsleute noch in der Heimat waren und das Sinnen und Trachten aller auf die Erhaltung des Volksganzen und des Volkstums und der Kirche gerichtet war. Von der g [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] lfskomitee für die Paketaktion zur Verfügung gestellt. M. B. München Der letzte Sonntag vor Weihnachten vereinte eine ungewöhnlich große Zahl sächsischer Kinder mit ihren Eltern im Münchner Franziskanerkeller. Eine hübsche Schau heimatlicher Handarbeiten, darunter Kreuzstichstickereien und lederne Trachten^ gürtel, siebenfoürgischer Bücher und Fotografien, sächsische Krüge und Teller darf wohl als Weihnachtsmarkt gewertet werden. Die Programmfolge wurde durch die an die junge [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] achsen, aber in der GemeindeEssen-West rings um die Christuskirche und das Adolf-Stökker-Haus hörten viele schon in den frühen Morgenstunden die Choräle unserer Bläser erklingen, die mit ihren Leitern, Ing. Lieb, den Lehrern H a r t m a n n und Richard Georg in ihren Trachten vor der Kirche Unser Ifielmatv!.!:,. Seitenschiff der üTlrche in lNllnwbera Mas bedeutet uns die neimat? Festlicher Abendmahlsgottesdienst Gemeindeabend Die Festversammlung Unsere Posaunen-und Gesangschö [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] te der Landesverband Hessen am . , v, J. eine Weihnachtsfeier mit einer Bescherung für unsere Jüngsten. An Landsleute hatten sich mit ihren Kindern zu der. Feier eingefunden. Der . Vorsitzende des Landesverbandes, Dr. G u n e s c h , gedachte Sieb. Trachtenstücke für Männer und Frauen werden vom Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerk ausgeführt. Arüragen in Bestellungen (Beratung) zu richten an Frau Mathilde M a u r e r , München - D e i s e n h of e n , Am [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] tember wurde in Hermannstadt im Anschluß an den Gottesdienst der . Geburtstag (. September) von Bischof Friedrich Teutsch gefeiert. Von überall waren Bauern, Bäuerinnen und Mädchen in ihren wunderschönen Trachten zusammengeströmt. Der Bachchor sang ,,Af deser Ierd". Dann hielt der Stadtpfarrer eine ausgezeichnete Gedächtnisrede und zuletzt wurde ,,Ein feste Burg" und ,,Siebenbürgen" gesungen, wen es nicht zu sehr im Halse würgte. Bauern sprachen vorher Zitate aus seinen [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] desverbandes, wobei er insbesondere auf die Notwendigkeit einer strafferen Organisation hinwies. Der Leiter des Kulturreferates, Pfarrer Bayer, forderte die Anwesenden auf, der Pflege unserer Sprache und unserer Trachten, unseres Liedgutes und unserer Volkskunst mehr Aufmerksamkeit als Ibisher zu widmen. Vor allem müsse unsere Jugend so erzogen wenden, daß sie Sitten und Glauben unseres Volksstammes erhallte und weitergebe. Am Nachmittag tagte der H a u p t v o r s t a n d de [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] twortungsbewußter Männer, denen die Führung der Geschicke in die Hand gegeben ist. Es fehlt auch- nicht an der Musikkapelle. An Festtagen legen die Botscher ihre Heimattracht an, und wer dann unter ihnen weilt, fühlt mit frohem Herzen einen lebendigen Abglanz von einst. Unsere Botscher genießen die Achtung ihrer österreichischen Gastgeber in Anthering, und wo sie außerhalb in' ihren Trachten und 'mit ihrer Musikkapelle bei festlichen Anlässen in.Erscheinung treten, erleben si [..]