SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Der Siebenbürger Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 3661 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6

    [..] ine Knie -- das ist als erstes zu isagen -- vor jenem Vater, der der rechte Vater ist über a l l e s , was da Kinder heißt im Himmel und auf Erden. Gewiß, "wir dürfen uns herzlich, daran freuen, daß wir, fern der alten Heimat, so etwas wie einen sieibenibürgischen Sachsentag in der 'Farbenpracht der schimucken Trachten begehen können. Und doch wenden wir angesichts dessen, was Gottes Wort uns zu sagen hat, den Blick von der Oberfläche in die Tiefe lenken und unseren Heirnatta [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] le Jahrhunderte hindurch den geistigen Mittelpunkt des Reiches darstellte. Mit einem wahren Volksfest begann der Reigen der Veranstaltungen. Im Klosterhof des Museums tanzten, sangen und spielten Trachtengruppen aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet, und es hat selten ein so farbenfrohes und vielfältiges Bild gegeben, wie in diesen frohen Stunden. Neben fränkischen, schwäbischen, bayerischen, hessischen Gruppen waren Abordnungen aus Tirol und vom Bodensee erschienen. Der Be [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] Eine große Familie feierte Wiedersehen Heimattreffen im Bezirk Vöddabrudc Wer am Samstag, dem . Juli, durch 'die Gäßchen Vöcklabrucks in Oberösterreich ging, dem fielen die vielen festlich gekleideten Menschen auf. In ihren schönen, alten Trachten standen in kleineren und 'größeren Gruppen am Marktplatz dieses alten Städtchens, zwischen den zwei Türmen, Siebenbürger Sachsen beisammen, die aus nah und fern zum- Heimattreffen 'ihrer Landsmannschaft gekommen waren. Bereits ein [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 4

    [..] e s e l l i g e s Beis a m m e n s e i n mit Tanz statt, zu dem alle Landsleute mit ihren Freunden und Bekannten herzlichst eingeladen werden. Wir machen auch auf ©ine kleine Leistungsschau aufmerksam, die im Rahmen ·des Verbandstages siebenbürgische kunstgewerbliche Erzeugnisse, Trachten und Stickereien sowie Heimatbücher zeigt. Kommt zu diesem Verbandstag möglichst in der siebenbürgischen Tracht! gleich, Stellung unserer Landsleute in Österreich). . Siebenbürgische Zeitun [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] utigen Ungarn ausgeschaltet werden. Den ersten Schritt zur Ausschaltung Europas aus Ungarn bedeutete jedenfalls die Ver'treibung der Ungarndeutschen, die seit tausend Jahren Pioniere europäischer Gesittung im Karpatenraum waren. Banater Heimatblätter Die ,,Landsmannschaft der Banater Schwaben aus Rumänien in Deutschland e. V." gab die erste Folge der ,,Banater Heimatblätter" heraus, die einen Rechenschaftsbericht über die für die Landsleute geleistete Arbeit seit der Gründung [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] schienen. Das Sprachengewirr klang vertraut, genau so wie in der alten Heimat. Dr. med. Graffius eröffnete den Abend mit einer'kurzen Ansprache. Mit den Filmen selbst erstand vor unseren Augen greifbar nahe die alte Heimat: wir sahen unsere schönen alten Trachten aus verschiedenen Gemeinden unseres Siedlungsgebietes, Kirchgang und Hochzeiten, Kirchenburgen, Dorfstraßen. Ein zweiter Film führte uns in die prächtigen Hochwälder der Karpaten und zeigte uns die Holzfäller bei ihr [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] ßen Sack. Bald klangen Weihnachtslieder auf. Dann verteilte die Jüngste die Gaben aus dem Sack, es wurde geknabbert und geplaudert, und es wurden die aufliegenden Muster betrachtet, ,,geschriebene Muster" auf Lea· nen. Frau Tilla Rosenberger konnte zwölf Fraisen notieren, die sich verpflichteten, Polster, Deckchen oder ein Bistritzer Leibchen für unsere Trachtenstelle zu sticken. Das Schönste dieses Abends war es, daß Frau Fritsch (Hermannstadt) uns Weihnachtliches von unsern [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] ß an den Gottesdienst formierte sich vor der Knabenhauptschule in der der Festzug und zog über den Kaiser-Josef-Platz, , und Stadtplatz bis zum Pollheimerpark. Die Straßen waren von einer dichten Menschenmenge umsäumt, und überall wurden die farbenprächtigen Trachten freudig-begrüßt. Um Uhr begann im Volksgarten der eigentliche Wettbewerb. Nach einer vom Bezirksstellenleiter von Wels, Georg Grau, sinnvoll gestalteten Totenehrung, die mi [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 5

    [..] unterstützen. Die Zentralstelle für Volkskunde der Heimatvertniebenen hat einen Aufruf erlassen, in dem alle Heimatvertriebenen in Westdeutschland zu einer gemeinsamen Sammel- und Erkundungsarbeit auffordert. Es sollen u. a. gesammelt werden: Schilderungen des heimatlichen Lebens, der Ausweisung, der Flucht und der Schicksale im Westen, Jahresbuauchtian, Lebens- und .Berufebrauchtum, religiöses Brauchtum, Trachten und Volkskunst, Volkslieder und Volksmusik, Kinderreime und K [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4

    [..] Zeitverlust mit dem Jugendnotproblem in Bayern zu befassen, zum Ausdruck. Sßerfftätten für SSoKstradjten bes beutfdjen Qftetts wird die Bezeichnung eines in München zu gründenden Unternehmen sein, das in serienmäßiger Herstellung, gediegener Ausführung und zu tragbaren Preisen Trachtenkleider der östlichen Heimat anfertigen, vertreiben und versenden will. Ziele des Unternehmens: zweckmäßige Erfüllung des Bekleidungsbedarfes, Betonung des ostdeutschen Heimatgedankens und Stärk [..]