SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4238 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 3
[..] ch Gertrud, geb. . . , und Gertrud, geb. . . , aus Heitau nach Oberluststadt, . Kepp Wilhelmine-Hedwig, geb'. . . , und Kurt-Gert, geb. . . , aus Reps nach Ludwigshafen-Oppau, . Lang Martha, geb. . . , Erna, geb. . . , Rudolf, geb. . . , Ottmar, geb. . . , Günther, geb. . . , und Udo, geb. . . , aus Brenndorf nach Ludwigshafen, . Nach Schleswig-Holstein L'ang Elisabeth [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 4
[..] utsche Orte, dargestellt durch kleine Bilder der Kirchenburgen und Bauten. Tiere und mancherlei Bilder beleben die Karte und -- was viele ganz besonders freuen wird -- sie zeigt die historischen Wappen der Siebenbürger Sachsen und einige schöne Trachten. Mit der Herausgabe dieser Karte, die ein bekannter Graphiker mit viel Einfühlungsvermögen gestaltete, erfüllt die Landsmannschaft vielseitige Wünsche ihrer Mitglieder. Der Preis -- DM . -- ist so niedrig gehalten, daß jede [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 7
[..] bundenheit für die Weihnachtspäckchen an unsere Schwestern in der Ost-Zone gelegt wurden. Im Februar d. J. veranstaltete die Frauengruppe Osterfeld -- wie auch bisher üblich -unter der Leitung von Frau Elvine Gusbeth einen Kindertrachtenball mit dem von uns yerfaßten Spiel unter der Devise ,,Kinderball In Eidisch". Die Begrüßung sprach ein zehnjähriger Junge'mit folgenden Worten: ,,Liebe Eltern, liebe Gäste! Im Namen der Siebenbürger Kinder in Osterfeld möchte ich Sie auf uns [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 3
[..] nd Einsenden dieser Erhebungsbogen zu unterstützen. der -Frühling in die IBerge öteigt Xon Emil Witting Am . April wäre Emil Witting Jahre alt geworden. Er ist am . April in Hermannstadt gestorben. . Emil Witting hat sein Leben, sein hohes Können als Forstmann und sein ganzes Sinnen und Trachten als begnadeter Schriftsteller den Wäldern seiner Heimat und ihren Geschöpfen geweiht. Deshalb wurde er manchmal fälschlich der Jagdliteratur im engeren Sinne in ihren Grenz [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4
[..] Landsmannschaft teilt mit: Über den diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl wird ein Farbfilm hergestellt werden, der alle wesentlichen Veranstaltungen enthalten wird. Bei gleicher Gelegenheit sind Einzelaufnahmen von stilechten Trachten vorgesehen, die zu einem Dokumentarfilm über unsere Volkstracht zusammengestellt werden sollen. Deshalb ergeht hiermit an alle Besitzer von Trachten die Bitte, ihre Tracht nach Dinkelsbühl mitzubringen und am Pringstsonntag anzulegen. Dieses is [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6
[..] rg, und vor allem Professor Dr. Ing. Hermann Pbjebs, Marburg/Lahn. In der gleichen Reihe sind in weiterer Folge noch erschienen ,,Der deutsche Ritterorden und seine Burgen" von August Winnig und das Seiten starke Bilderwerk ,,Deutsche Trachten" mit einzigartigen Aufnahmen von Erich Retzlaff, Text von Margarete Baur-Heinhold. Die Bilder, darunter Farbdrucktafeln, zeigen deutlich, wie sehr die Tracht Ausdruck der Wesens- und Lebensart der einzelnen deutschen Volksstämme i [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 8
[..] Jahre, / \jbeiit Nordsitbenftürgen. Bilgeristiifel, Gr. , Juchtenleder, gut erhalten. Angebote unter KA - an SIEBENBÜRGISCHB ZEITUNG. TWEIN MIT MENTHuf .MELZER BRACKENHEIM/WURTT. BETTFEDERN (füllfertig) '"? { :, Sielh £Oton- ist altbejjiMirt, eisDM . in allenApB Photoatelier BERNRIED AM STARNBERGER SEE ARCHITEKTURA U F NAHMEN I N D U S T R I E - UND WERBEPHOTOS in seh w>a r z - w e i ß und F a r b e BILDER Trachten, i ai:ii w,-a ÜjS/AL IN. TEILEN SIEBENBÜRG [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 4
[..] a. D. Dr. Ernst B e e r , Bistritz-Wien, und von Dr. med. Alfred S i n d e , HermannstadtWien, bestärkt worden, die ihnen in jener schwierigen Zeit mit Rat und Tat sehr an die - Hand--Sinsen. Sie legen noch heute gerne bei festlichen Anlässen ihre schönen alten Trachten an, nicht nur zur eigenen, sondern auch zur bewundernden Freude ihrer Umwelt. Mit dieser leben sie fast überall im besten Einvernehmen, da sich ihr Fleiß, ihre Verläßlichkeit und Anstelligkeit herumgesprochen [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 5
[..] ichtern, Ausstellungen zu beschicken, photographische und Filmaufnahmen durchzuführen usw. Deshalb wird hiermit an die Landsleute die Bitte gerichtet, stilechte Erzeugnisse unserer Volkskunst und des Kunsthandwerks -- wie alte Trachten und Trachtenstücke, Goldschmiedearbeiten, Keramik, Leder- und Holzarbeiten, Stickereien und Webereien -- die wertvoll genug erscheinen, um einem größeren Kreis bekannt gemacht zu werden, dem Bundeskulturreferat der Landsmannschaft zwecks Erfass [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 10
[..] siebenbürgischen Herkunft aufzugeben. Es bestünde besonders in der jüngeren Generation die große Gefahr, daß Sitten und Bräuche ihren Sinn verlören, daß die Tracht zum Kostüm würde, daß die Feier zum Betrieb sich wandelte, daß die Adjuvantenkapellen, wie die Trachtengruppen, die Verbindung zur Kirche verlören und nur noch Marschmusik zu blasen verstünden, daß die Verbindung zum Volksleben also aufhörte. Der Kern kann nur wiedergewonnen und erhalten bleiben in echter Gemeinsch [..]