SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4238 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7
[..] gingen und der unsere Jugend zu tüchtigen und rechtschaffenen Menschen machte -- vor deren Würde und Verläßlichkeit die beiden andern Nationen des Landes Hochachtung hatten. Den ,,Siebenbürgischen Trachtenbildern" und dem ,,Hölzernen Pflug" von Thusnelda Henning entnehmen wir den ,,Zugang" in der Schwesternschaft und Bruderschaft. Bei der Altmagd versammelt sich die Schwesternschaft und wird von dieser folgendermaßen begrüßt: Altmagd: Es ist ja auch dem also, liebe Schwester, [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 4
[..] aaaa", so bieten hier die Fischfrauen den besten Ersatz und stehen den unsrigen an Lautstärke und Tonart nicht nach. Oder wer z. B. in einer Garnisonstadt wie Hermannstadt lebte, wird sich erinnern, morgens ganz früh, oder gegen Abend die Trompeten der ausziehenden und heimkehrenden Soldaten gehört zu haben. Hier fand ich das nach jähriger Sendepause wieder: c e c g c g c, cec e g g, ce c g c g c, c e g e c c . Und da wir einmal an die musikalische Seite geraten sind, es gi [..]
-
Folge 12 vom Dezember 1958, S. 5
[..] t Franz Karl F r a n c h y. Richtigstellung In der Novemberfolge der Siebenbürgischen Zeitung hat sich bei dem Namen des Verfassers des Geburtstagsaufsatzes von Egon Hajek ein Druckfehler eingeschlichen. Es soll richtig heißen: von Univ.-Prof. Dr. Gustav H e n r i c h . Trachtengruppe Unsere Trachtengruppe, die sich zum größten Teil in der Tanz- und Spielschar betätigt, trat in diesem Herbst bei zwei Festen in Erscheinung. Auf dem besonders festlich aufgezogenen Martinifest d [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 7
[..] lungswelt einfügen sollen. . Vor der Frage, ob solches gelingen werde, standen vor sechs Jahren jene Landsleute in Berlin, die auf einen äußeren Anstoß hin sich zu einer siebembürgisch-sächsischen Trachtengruppe zusammenfanden, die aus der Heimat herübergeretteten alten Trachten hervorholten und sie als Vorlagen für die Anfertigung weiterer Trachten zur Verfügung stellten. Entgegen der Skepsis der in unserem Volksstamm besonders zahlreich vorhandenen Besserwisser erwies sich [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 8
[..] llettfest vom . bis . August in Goes teilzunehmen. Nun hatten wir ein schönes Ziel vor uns und begannen mit Eifer, neue Volkstänze zu lernen. Endlich war es soweit, der heißersehnte Tag war da; mit unseren Trachten, die sorgfältig gebügelt, gestärkt und verpackt waren, standen wir am . Juli am Salzburger Bahnhof, abfahrtsbereit und in froher Erwartung. Wir waren eine Gruppe von acht Paaren, da nicht alle Mädchen und Jungen mitfahren konnten, Der Austria-Expreß führt [..]
-
Folge 11 vom November 1958, S. 5
[..] Dann erfreuten uns prächtige alpenländische Volkstänze, Jodler und Heimatgesänge der österreichischen Landsmannschaften, ein gutgespieltes Tiroler Sittenstück. Die Darbietungen beendete unsere stattliche Sing- und Tanzgruppe, die nicht nur in ihren Trachten ein ungemein eindrucksvolles Bild darbot, sondern in doppeltem Reigen einen Sonnenrosentanz und einen Schlüpfwalzer und ein munteres Lied in sächsischer Mundart darbot. Im Schlußbild erhob unsere Trachtengruppe die ehrwürd [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1958, S. 5
[..] lich alles zum Gelingen dieses Festes Notwendige vor. Häufig war er in den sächsischen Siedlungen des gastgebenden Landes Oberösterreich zu sehen. Er warb Mitwirkende, entwickelte Programme, rief die Trachtenbesitzer auf. Der Erfolg:die überwältigende Teilnahme der Landsleute aus nah und fern war sein und unser aller Lohn. Wie staunte alles, als die nicht nur zahlenmäßig stärkste, sondern auch am meisten im Heimatlichen verwurzelte sächsische Jugendgruppe aus Traun in reichen [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1958, S. 6
[..] mmungen mitgeteilt werden können. Hier erfolgt Beratung sowie Entgegennahme und Behandlung der Anträge. Aus der Frauenarbeit des Verbandes der Landsmannschaften, Landesgruppe Bayern Landsleute, die Trachten oder Trachtenteile zu verkaufen haben, bitten wir dieses dem Heimatwerk in der nächsten Zeit mitzuteilen, da wir dieses dann noch in der Novembernummer in der Zeitung bekanntgeben können. -Auch vorgedruckte Schürzen oder Leibchen für Weihnachten oder fertige Sachen bitten [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 7
[..] digen Herzens in seine Gemeinschaft aufgenommen haben, obwohl über Düsseldorfer Bürger in ihrer Heimatstadt noch nicht menschenwürdig untergebracht sind. Dann betraten die Düsseldorfer Schützen, begleitet von ihren Fahnenschwenkern und den Fanfarenbläsern der Jugend des Ostens, das Eisstadion. Ihnen folgte die Jugend des Ostens- in. ihren Trachten. Der Düsseldorfer Männerchor und ein gemischter Chor der Vertriebenen sorgten für die musikalische Umrahmung der Feier. Die [..]
-
Folge 9 vom 30. September 1958, S. 3
[..] die Heimathymne schlössen den ersten Teil." Unter der Regie von Rektor F e l k e r führte dann die Spielgruppe der Jugend das alte Heimatspiel von Orendi: ,,Der leere Krug" auf. Die schönen Bühnenbilder mit dem sächsischen Zimmer und die alten sächsischen Trachten sowie das flotte, reife Spiel der Darsteller fanden bei allen Anwesenden reichen Beifall. Ein gemütliches Beisammensein mit Tanz beschloß den gelungenen festlichen Tag am späten Abend. G. F. Nachbarschaft der Herman [..]