SbZ-Archiv - Stichwort »Treffen 09«
Zur Suchanfrage wurden 8623 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2[..] r die Möglichkeit, dem deutschen Kinderchor anzugehören. Wir haben sogar eine deutsche Märchenbühne hier in Chicago, die jedes Jahr mit anderen deutschen Märchen aufwartet. Natürlich wird auch gerne in Klubs und privat in kleinen Gemeinschaften Karten gespielt. Im Sommer treffen sich die meisten Siebenbürger Sachsen am Sonntag in einem Wald (Forestpreserve), wo sie Hufeisen werfen, Ball oder sonstige Spiele spielen, manchmal auch ein paar alte sächsische Lieder mit Ziehharmon [..] 
- 
    Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5[..] Im Alter von Jahren verstarb Herr Gustav Wermescher, früher Sächs.-Regen. Er wurde unter großer Anteilnahme sein« Landsleute und Freunde am Donnerstag, dem . . , zu Grabe getragen. Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark ,,Holzfleischausflug" Unser Holzfleischausflug war diesmal kein richtiger Ausflug, da unsere Wirtin in den Petersbergen, wo wir viele Jahre hindurch dieses Treffen hatten, zu unser aller Bedauern Ihren Betrieb schließen mußte; Doch fand sich [..] 
- 
    Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 6[..] hr privat zu gestalten. Es gab nämlich Frauen, die aus diesem Grunde nicht mehr zu uns kamen, weil sie meinten, Verpflichtungen zu haben, denen sie aus wohnlichen Gründen nicht nachkommen konnten. Wir bekamen einen Raum für uns im ,,Haus der Heimat", und seither treffen wir uns jeweils am . Dienstag jeden Monats um Uhr, bei Kuchen und Kaffee. Die berufstätigen Frauen kommen später. Dadurch sind erfreulicherweise auch neue Frauen dazugekommen. Es gibt manchmal Berichte von [..] 
- 
    Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 6[..] nten Otto Parsch zu seinem neuen Enkel. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Dank Das Organisationskomitee für unseren Heimattag dankt allen Mitwirkenden, die es ermöglicht haben, unser Treffen trotz vieler widriger Umstände gut zu Ende zu bringen. An unsere Zeitungsbezieher Wir ersuchen, die bisher verwendete Anschrift zu überprüfen und eventuelle Änderungen sofort zu berichtigen. Auch die Neuabonnenten und Umsiedler werden um genaue Angaben des N [..] 
- 
    Beilage Jugendbrief: Folge 67 vom Juni 1966, S. 1[..] s gewesen? Da die meisten herzlich wenig wußten, setzte sich der ,,Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen" die Aufgabe, möglichst solide Kentnnisse zu erwerben und den Anschluß, wenn möglich auch an die wissenschaftliche Arbeit in Siebenbürgen, zu finden. Die jährlichen Treffen des Kreises fanden ihre Verbindung in dem hektografierten ,,Korrespondenzblatt" des Arbeitskreises. Im Jahre konstituierte sich aus seinen Reihen der ,,Arbeitskreis für siebenburgische Landeskun [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 7[..] ach dem Bundesbaugesetz. Zum änderen ist sie eift Leitbild für den Ansatz aller raumordnenden Maßnahmen unseres Oberbergistäien Kreises in der Zukunft, Sie soll Vorsorge dafür treffen, daß lebenswichtige Vorätisentwlckluttgen rechtzeitig erkannt und geordnet werden im Interesse der Bevölkerung und der kommenden Generationen. Die Vergangenheit hat gezeigt, daß Entwicklungen, die durch den Zwang des Zufalls begünstigt würden, zu erheblichen Störungen des Gleichgewichts unserer [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 18[..] d m a h n das nachfolgende Schreiben: ' ,,Zu meinem großen Bedauern ist es mir nicht möglich, am diesjährigen Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Wels teilzunehmen. Gerne hätte ich das im Nachbarland Österreich stattfindende Treffen besucht, um damit zum Ausdrutk. zu bringen, daß die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen und ich selbst -mich eng -mit der Gemeinschaft aller Siebenburger Sachsen verbunden fühlen. Leider lassen dringende dienstliche Verpflichtungen diese R [..] 
- 
    Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 1[..] Landesvorsitzende: Robert Gassner d) F E S T F O L G E : Sonnabend, den . Juni . Uhr Morgenwecken durch die Blaskapelle der Siebenbürger Sachsen, Drabenderhöhe . Uhr Eintreffen der Ehrengäste .-. Uhr Katholischer Dankgottesdienst in: der Evang. Kirche Drabenderhöhe, zelebriert durch Weihbischof Cleven .-. Uhr Evangelischer Gottesdienst im Festzeit, gehalten von dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, D. Dr. J. Beckmann .-. Uhr Fes [..] 
- 
    Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 3[..] Danach will Bukarest einer Reihe deutscher Firmen das Angebot machen, in Rumänien Fabriken zu errichten und mit Hilfe rumänischer Arbeitskräfte und Rohstoffe dort die Produktion aufzunehmen. Die betreffenden Firmen, die vor allem in den Bereichen der Stahlerzeugung, des Maschinenbaues und der chemischen Industrie tätig sind, werden allerdings nicht Eigentümer der in Rumänien aufgebauten Werksanlagen werden können, da nach der kommunistischen Verfassung des Landes nur der Staa [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 1[..] BD Nr. München, . Mai . Jahrgang Willkommen in Wels, der Patenstadt der Heimatvertriebenen in Österreich! Die Siebenbürger Landsleute haben Wels zum Ort ihres großen Treffens Pfingsten ausersehen. Unter den österreichischen Städten erscheint unsere Stadt besonders geeignet hiezu, weil Wels die Patenstadt der Heimatvertriebenen in Österreich ist. Aber auch durch ihre geographische Lage und ihre traditionsreiche Vergangenheit erweist sich unsere Stadt für ei [..] 









