SbZ-Archiv - Stichwort »Trost«

Zur Suchanfrage wurden 1095 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] ftig fußen wird. Wir vergessen ferner nicht, daß Sie vielen Landsleuten, nicht nur in der Bundesrepublik, durch Zusendung von Lebensmittel- und Kleiderpaketen und durch brieflichen Zuspruch Hilfe und Trost brachten und daß Sie in Ausstellungen mehrfach ein schönes, von der breiten Öffentlichkeit gewürdigtes Zeugnis unserer Volkskunst vorlegten, deren Belebung hierzulande auf Ihre Bemühungen zurückgeht." Kreis Rothenburg Unter dem Vorsitz des Kreisverbandsvorsitzenden Herrn Re [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 10

    [..] ht er, daß ihre Augen weit geöffnet sind und daß ihr Gesicht blaß ist, wie versteinert, und er sagt: ,,Sie sind jung. Sie dürfen nicht verzweifeln, es wird sich alles noch ändern." Es ist ein banaler Trost, er ärgert sich über sich selbst, aber sie lehnt den Kopf an seine Schulter und wehrt ihm nicht, als er mit den Fingerspitzen ihre Wange streichelt; von Zeit zu Zeit durchzittert sie ein Seufzer, während er die Zigarette abwechselnd an ihren und seinen Mund führt. Endlich e [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 4

    [..] uiel lieber. Ist das nicht ein erschütterndes Armutszeugnis für uns? Brüder und Schwestern, ich habe an Euch die persönliche innige Bitte: Bringt Euren Angehörigen in der alten Heimat keinen falschen Trost! Überlegt bei jeder Zeile dreimal, ob das u;ohl zum besten dient! Es ist beschämend für uns, die wir in geordneten Verhältnissen leben, daß wir im rechten Trösten nicht die Gebenden, sondern die Nehmenden sind. Welche Fülle von Zeugnissen mächtiger Glaubenskraft dringt nich [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 2

    [..] Seit« SIBBBNBÜHCHSCHE EBITUIfa trauen? Hoffnung und Trost -- wie flach, wie leer sind diese Worte geworden! Trotzdem! Das Leben geht weiter, dieWelt geht weiter, alles fließt -- wohin? Wer weiß es. Wenn man sicher wäre, daß uns nur noch Schlechtes erwartet, müßte man Selbstmord begehen. In dieser Überspitzung wird sichtbar, daß wir im Grunde alle dennoch Hoffnung haben, denn wir leben weiter! Unser Leben ist in seinen Freuden eingeengt worden, nicht aber in seinem Sinn. Sei [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] radikale Freude des Christfestes, die Botschaft unserer Rettung uns erst dann erreichen kann, wenn wir uns von unserer Ichverkrampftheit lösen und ganz Gott Recht geben. Wir müssen, wenn wir uns nach Trost sehnen, wieder dies lernen, daß wirklich letzter Trost, der dann allem, standhält, nur auf diesem Weg zu uns kommt. Wenn wir -- wie einst Luther -- erkennen, daß alle anderen Fragen verschwinden und alle Unterschiede menschlichen Glücks oder Unglücks klein werden vor der Sc [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] ad, die wir den Weg nicht wissen. Gib uns Beständigkeit, daß wir getreu dir bleiben für und für, wenn wir auch leiden müssen. Schaue, baue, was zerrissen und geflissen, dich zu schauen und auf deinen Trost zu bauen. Von hier entsteht bei aller Not eine neue Fröhlichkeit, die uns oft bis spät in die Nacht beisammenhält, und in aller Armut erleben wir stolze sächsische Gastfreundschaft, die" den Besuch bewirten will und es nicht duldet, daß die zu Fuß Gekommenen wieder auf Schu [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] nehmer ausdrückte, einzige, aus ehrlichem Herzen kommende Ovation für die Vertriebenen, und es war eine Bestätigung für das, was der Sprecher im Prolog den Vertriebenen zugerufen hatte: ,,Was ich zum Trost euch sag: Wir glauben an den Heimkehrtag!" fjeimatgebcnhftätten eingerichtet Der materiellen und sozialen Eingliederung mögen sich viele Hindernisse in den Weg stellen, die geistige und seelische Zugehörigkeit der Heimatvertriebenen zum deutschen Volk ist stets eine Selbstv [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] e und aus dessen Mund das Wort aus Luk. , ,,Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt zum Reich Gottes" auch im Blick auf unsere Brüder in Siebenbürgen ein wahrer Trost wurde. Pastor Saul aus Ohio überbrachte Grüße der Brüder in den USA und erzählte von ihrem kirchlichen Leben in den dortigen deutschen Gemeinden. Unter dem klaren Hinweis, daß wir keine Freunde und Propagandisten der Auswanderung seien, durfte der Versammlungsleiter doch vo [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] eben Ehegattin zerstörte eine selten glückliche Ehe und stürzte den Gatten in einsame Witwerschaft. Bald darauf waren auch die Kinder dem Hause entwachsen. Der allein Zurückgebliebene suchte und fand Trost in stiller Zurückgezogenheit. Nach der Flucht aus der Heimat und nach einigen Jahren bitterer Flüchtlingsnot. entschädigte ihn das Schicksal. Es führte ihn mit Kindern und Enkeln zusammen und ließ ihn bei seinem ältesten Sohne auf dem- Pfarrhof in Pappelau bei Blaubeuren/Wü [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 1

    [..] ausweiteten, aber die eigentliche, tiefere Ursache ist sittlicher Art und enthüllt sich darin, daß die Achtung vor dem Nebenmenschen weithin abstarb, überall und innerhalb aller Systeme. Der einzige Trost fließt daraus, daß die Besinnung wieder im Wachsen ist und wenigstens im Westen die Gedankenfreiheit aufersteheindurfte. Damit scheinen die Grundlagen Europas nicht restlos vernichtet zu sein. Nach maßlosen Ausschreitungen erwachte das Bewußtsein für die Güter, die wir unbe [..]