SbZ-Archiv - Stichwort »Trost«
Zur Suchanfrage wurden 1095 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 2
[..] n der Gemeinde des Jubilars übernommen 'hatte und nun, am Volkstrauertag, die Gedanken der Versammelten zu dem hinlenkte, der dem Sterben und scheinbaren Verderben so vieler Angehöriger doch Sinn und Trost verleiht: dem gestorbenen und auferstandenen Gottessohn. Durch das Spalier der Trachten -ein Trachtenchor hatte auch im Gottesdienst gesungen -- verließ der hochwürdige Herr das Gotteshaus. Knapp nach Uhr drängten dann wohl gegen hundert Menschen in den Saal des AlLagene [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 7
[..] mkeit nistet, und Kinderzimmer, die kein fröhliches Lachen erfüllt? In Mitteldeutschland wird manchen Vätern und Müttern das Herz schwer, wenn die Weihnachtszeit herannaht. Ihnen ein wenig Freude und Trost zu spenden, sollte uns eine Ehrenpflicht sein. Wer einen Brief oder ein Päckchen in die Zone senden will, kann geeignete Adressen bei den örtlichen karitativen Verbänden erfragen. Schlagt eine Weihnachtsbrücke von Haus zu Haus, von Familie zu Familie! Helft helfen! Auf jede [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1957, S. 3
[..] inem angestammten Platz in der wunderschönen, aus dem . Jahrhundert stammenden, Sächsisch-Regener ,,Kirche auf dem Berge" sitzen. Daß es für ihn zur ,,Ordnung seines Lebens" gehörte, sich unter den Trost, aber auch die Zucht des Wortes Gottes zu stellen, war wahrhaftig nicht Frömmelei. Hinter dieser fast puritanischen Glaubensstrenge verbarg sich das altsächsische herbe und wahrhaft fromme Wissen: wo der Herr nicht das Haus baut, bauen umsonst, die daran bauen. Erst viel sp [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1957, S. 8
[..] schen begann. Ist Morphium da nicht ein besseres Mittel? Und jetzt bürgert's sich allmählich immer schamloser ein: die Angst vor dem Leben und vor dem Tod als einzige Brücke zu Gott! Auferstehung als Trost statt als Lebensziel? Was für eine armselige Vorstellung vor dem lebendigen Gottl Angst vor der Hölle, das plötzlich erwachte Gewissen, wenn es zu Ende geht: das scheint mir kein ehrlicher Weg zu Gott zu sein. Die Woche, über Haß und Unfrieden säen, Geld und Güter erraffen, [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 7
[..] Zeiten seinen Namen mit dem Gelde einer Großschlachterfamilie verbunden, um seit Jahren mit seinen Fleischkonserven auf eine zwar nicht standesgemäße, aber recht behagliche Weise zu leben Der einzige Trost für die alte Frau von Amaryn war, daß die Konserven durchaus genießbar waren. ,,Also, Sie wollen meine Enkelin heiraten!" knurrte sie Da es keine Frage war, fuhr sie gleich fort: ,,Sie ist genauso schön, wie ich es früher war. Sie hat das Blut der Amaryns. In früheren Zeite [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 6
[..] Reichsrundfunk. Ich startete mit Franz K. Franchy als Dramaturgen eine Sendereihe ,,Die Glocken der Heimat", die allsonntäglich ausgestrahlt wurde und, wie ich feststellen konnte, vielen Landsleuten Trost und tränenreiche Freude in dieser Zeit gebracht hat. Leider wurde sie in Berlin als ,,Heimwehsendung" beurteilt und mir wegen defaitistischer Haltung eine Fortführung untersagt. -Vor den herannahenden Russen flüchteten wir im April nach Tirol. Hier erlebten wir das Kri [..]
-
Beilage SdF: Folge 9 vom September 1956, S. 7
[..] ter vertiefte noch den Eindruck und sagte: ,,Vergiß nie, mein Kind, der Nächste, d e i n Nächster, braucht dich immer! Du kannst viel helfen, sei es durch ein richtiges Wort, ein gutes Zuhören, einen Trost oder eine persönliche Hilfeleistung." Und immer wieder habe ich erfahren können, wie notwendig diese Einstellung ist. Wir alle fühlen uns oft allein, und in vielen Fällen bringt es schon eine Erleichterung, wenn man jemandem so recht sein Herz ausschütten kann. Es ist dann, [..]
-
Folge 8 vom 31. August 1956, S. 2
[..] ntsprechenden Maßnahmen getroffen, um dies zu erwirken. Wurstzeug ist in Hermannstadt vorläufig noch eine Rarität, ein Leckerbissen, den man sich nicht jederzeit gönnen kann. Leider ist eis auch kein Trost, daß man in den nächsten Monaten die Krenwürstel gleich gesotten bekommen wird, da wir ja im Sommer stehen und die Wurst auf der ,,Reise" von Mediasch bis Hermannstadt ein ,,erquickendes Sonnen- oder Dampfbad" nehmen wird. Doch die Hertnannstädter wollen das Wilrstessen nic [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5
[..] h, stets ' der Gemeinschaft zugetan, die er durch seinen Rat ebenso förderte wie durch tätige Mitarbeit in Vorträgen, karitativer Hilfe für die, die noch elender dran waren als er, durch Zuspruch und Trost für viele heimatlos, aber nicht wurzellos Gewordene. Wie tief der seelisch-geistige Umbruch jener Jahre ihn selbst berührte, ließ er nur ahnen. Sein sichtbarster Kummer war die Trennung von der Familie, Frau und Kindern, die in Siebenbürgen zurückgeblieben waren. Ihnen zu h [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 1
[..] Foto Keystone) Zuerst die FreiheitWer mit der rauhen Gegenwart nicht fertig wird, flüchtet sich in das Reich der Erinnerungen und Zukunftspläne."" Er entschlüpft der Wirklichkeit, um in Imaginationen Trost zu finden. Das Gestern und das Morgen werden seine eigentliche Welt; das Heute erscheint ihm nur als Übergangsstadium. Seine Zukunftspläne beginnen mit dem ,,Tag X", jenem Tag, an dem eine höhere Gewalt die Voraussetzungen geschaffen haben wird. Auf der Prämisse, daß dieser [..]









