SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 10
[..] rbeit Honterus und den Reformatoren, Bischöfen, Humanisten des ./. Jahrhunderts, wie auch eben Roth und Franz Oberth und den Bischöfen Teutsch im . Jahrhundert, nicht zuletzt dem europäischen Sonderfall der Toleranzbeschlüsse der Landtage in Siebenbürgen in der Zeit von -. Diese Beschlüsse legten den Grund zu der einmaligen Fähigkeit der sprachlich, rassisch und religiös völlig verschiedenen Völker in Siebenbürgen (Rumänien, Ungarn, Deutsche) zusammenleben und ein [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 13
[..] Der Obstgarten Eden Erinnerung an eine Sommerfrische in Siebenbürgen ,,Pantarhei!" sagte mein Onkel, und wir dachten zuerst, es sei ein ungarischer Fluch, denn es wohnen vielerlei Völker im Lande, aber die Ungarn fluchen am fleißigsten. ,,Alles fließt", fuhr er jedoch fort und fügte erläuternd hinzu: das sei griechisch. Ich wunderte mich, daß sich so banale Dinge in dieser Gelehrten-Sprache ausdrücken ließen; aber der Onkel sah eindeutig Rosi an - und deren Nase lief immer. W [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 1
[..] e Gast rumänischen Befürchtungen entgegen, Deutschland hätte Rumänien vergessen und stehe seinen Bemühungen um eine rasche europäische Einbindung gleichgültig gegenüber. Kinkel hatte ähnliche Zusicherungen auch bei Besuchen in Albanien, Bulgarien und Ungarn im April dieses Jahres gemacht. Bei einer Pressekonferenz in Bukarest zeigte sich Kinkel davon überzeugt, daß ,,die Fortschritte, die Rumänien - ein Land das zweifellos zu Europa gehört - auf dem Weg der Reform und in der [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 3
[..] asis geworden. Er wurde lediglich im Minderheitenrat geprüft und danach mehrmals umgearbeitet sowie als solcher von der Minderheitenfraktion ins Parlament eingebracht. Ein zweiter Entwurf stammt vom Demokratischen Verband der Ungarn in Rumänien. Zur Prüfung dieser ungarischen Variante wurde ein Sonderausschuß gebildet, dem Vertreter aller im Parlament vertretenen Parteien angehören. Neuerdings wurde diesem Sonderausschuß auch der Entwurf, den sich jetzt die Minderheitenfrakti [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 5
[..] ich auch im internationalen Festivalgeschehen: so im italienischen Gorizia () sowie in den spanischen Musikzentren Barcelona (, und ), Tolosa () und Cantonigros (einmal bereits ). Erfolgreiche Konzertreisen haben die Singgemeinschaft schon nach Ungarn, in das ehemalige Jugoslawien, nach Bulgarien und in die Ukraine geführt. Sie hat im Laufe der SIEBENBÜRGISCH-SÄCHSISCHE STIFTUNGvon den Spendern/Stiftern gewünschte Zweck erfüllt werden kann. Es braucht [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 10
[..] ot informieren. Bitte schreiben Sie uns. Senden Sie bitte nachstehenden Abschnitt ausgefüllt an: sowie Blei ,,für den Aufbau des Sozialismus" ans Tageslicht zu fördern. Prozent von uns waren Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, also Söhne einer nationalen Minderheit, mit der in den Nachkriegsjahren willkürlich vorgegangen wurde: Verschleppung nach Rußland, Enteignung und Zwangsumsiedlung. Mit uns leisteten noch einige Rumänen, Serben, Ungarn und Zigeuner ihren Militä [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 3
[..] tt ,,Ein Grabstein - ein Name - ein Transmigrantenschicksal" bietet dem Museumsbesucher die Möglichkeit emotionellen Nacherlebens der dramatischen Lebensgeschichte Josef Däublers, die sich in einem Raumbogen von Goisern nach Szegedin in Ungarn und von da bis Neppendorf in Siebenbürgen spannt. Briefe, in denen Menschliches rührend anklingt (,,Die Husten hat zwar etwas nachgelassen aber der Kopfweh kommt mich zu weilen an"), Teilungsprotokolle und zuletzt der schmale Grabstein [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 5
[..] Minderheitenproblem in den Programmen der rumänischen Parteien während der Zwischenkriegszeit", Dr. Zoltän Szäsz von der Ungarischen Akademie in Budapest wendet sich der Problematik ,,Vom Staatsvolk zur Minderheit die Ungarn in Siebenbürgen während der Zwischenkriegszeit" zu und Gudrun Staedel-Schneider von der Universität Köln dem Thema ,,Rumänien und der Völkerbund". Am Abend liest Renate Weber aus dem autobiographischen Roman land deportierten Philologen Rainer Biemel, der [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 6
[..] ten Weltkrieg, an Verfolgung, Vertreibung, Flucht, Deportation, Enteignung und Formen ethnischer Unterdrückung thematisiert werden; doch auch eigene kultursoziologische Fragestellungen, wie Kindheit, Brauchtum, Arbeitswelt, Zusammenleben mit anderen Volksgruppen (Ungarn, Rumänen, Juden), Auswanderung, werden in den Erzählberichten angeschnitten und aus persönlicher Erfahrung und Sichtweise interpretiert. Dabei lassen sich immer wieder Parallelen zu ähnlichen Ereignissen und S [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 15
[..] nern. Von den Personen, die sich am . Mai auf dem Münchner Hauptbahnhof mit dem Ziel Donbassgebiet in der Ukraine versammelt hatten, gehörte ich zu den sechs ehemaligen Lagerinsassen, die im Jahre nach Konstantinowka gebracht wurden. Die restlichen Reisenden wollten andere Lager aufsuchen. Unsere Pilgerfahrt in die Vergangenheit führte mit dem Bus durch Ungarn über Debrecin, die Nordkarpaten und die endlosen Weiten der Ukraine, wo schmucke Häuser und blühende Bäume [..]









