SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2020, S. 4
[..] nburg gewirkt. Denkmäler sind zeithistorische Dokumente, die der Kontextualisierung bedürfen, betont Gündisch in dem nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. Erinnerungskultur brauche ein Publikum, ,,das weltoffen ist und seine Ansichten neuen Erkenntnissen anzupassen vermag". Das gelte gleichermaßen für Siebenbürgen, wo es insbesondere zwischen Rumänen und Ungarn einen ,,Wettbewerb der Denkmäler" gebe. Keinen Zweifel lässt Gündisch daran, welche siebenbürgisch-sächsisch [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2020, S. 5
[..] ie ist es eigentlich um die Denkmäler in Siebenbürgen bestellt? Kann man von einer ausgeprägten Kultur und Tradition sprechen? In Siebenbürgen gab und gibt es einen Wettbewerb der Denkmäler, insbesondere zwischen Rumänen und Ungarn. Ein typisches Beispiel ist das absurde Gerangel um das Matthias-Corvinus-Denkmal in Klausenburg zur Zeit des nationalistischen Bürgermeisters Gheorghe Funar, der im Übrigen diese schöne Stadt mit einer Unzahl geschmackloser Denkmäler verunstaltet [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2020, S. 8
[..] emente Magyarisierungspolitik Budapests u.a.m. Etwas ganz Besonderes sind die Listen aller Kurgäste ab der ersten Saison Juni , je zwei Listen pro Jahr. Schon nur wegen der überraschenden Erkenntnisse aufgrund dieser Listen sollte man das Buch in die Hand nehmen: Sachsen, Rumänen, Juden, Ungarn u.a.m., Gymnasialabsolventen, Beamtenwitwen über Bischöfe bis hin zu Feldmarschällen sind alle Nationen und Stände vertreten. Da kommen ,,Fräuleins aus Istambul" vor, genau so wie [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2020, S. 4
[..] " eingestuften Region aufgehalten haben, müssen sich in Deutschland in eine tägige Quarantäne begeben, es sei denn sie weisen bei der Einreise einen negativen COVID--Test vor, der nicht älter als Stunden ist. Alternativ müssen sie sich binnen Stunden nach der Einreise auf eine COVID-Infektion testen lassen. Ungarn hat seine Grenzen am . September dicht gemacht, gestattet aber Touristen die Durchreise durchs Land auf bestimmten Verkehrskorridoren. Siegbert Bruss M [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2020, S. 7
[..] epochalen Romane ,,Wenn die Adler kommen" (. Auflage ; ,,Când vin vulturii", . Auflage ) und ,,Die Wiederkehr der Wölfe" (. Auflage ; ,,Întoarcerea lupilor" (. Auflage ) hatten sie veranlasst, Bergel ,,den repräsentativsten Schriftsteller Siebenbürgens" zu nennen, inklusive der dortigen Literatur der Rumänen und Ungarn. Aus Bergels literarischem Werk wurden bisher zwölf Buchtitel ins Rumänische und Ungarische übersetzt; bereits hatte ihm seine Geburt [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2020, S. 10
[..] ur Firma, die ihnen als praktische Ausbildungsstätte diente. Wohin verkaufte die Firma? Die Firma verkaufte ihre Produkte in ganz Rumänien und exportierte in viele südosteuropäische Länder, darüber hinaus nach Ungarn, Österreich, sogar nach Polen und Deutschland. Der Umsatz war in den Spitzenjahren enorm. So belief sich zum Beispiel der Verkauf von Rosen auf eine Anzahl von bis zu Stück pro Jahr mit insgesamt bis Sorten. Gab es innerhalb Rumäniens eine bedeuten [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2020, S. 11
[..] . September · K U LT U R S P I E G E L Aus Peter König wurde Király Péter, und Karl Huber hieß plötzlich Hubay Károly. Die ethnische und damit auch kulturelle und musikalische Identität der Ungarndeutschen ist deutlich schwerer zu fassen als die der Siebenbürger Sachsen oder Banater Schwaben. Der aus dem Banat stammende Münchner Musikwissenschaftler, Musikverleger und Kirchenmusiker Dr. Franz Metz erforscht seit Jahrzehnten die in ihrer Eigenständigkeit lange verges [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2020, S. 5
[..] Sachsen, welche eine große Rolle spielen. Ja sogar die kulinarische Kultur ist vertreten. Auch weil Eder die Geschichte der Siebenbürger Sachsen als Hintergrund genommen hat. Es ist die Heimat ihrer Großeltern, es sind also auch ihre Wurzeln. Siebenbürgen-Roman auch weil Siebenbürgen schon immer ein Vielvölkerstaat war. Auf den Seiten - schreibt die Autorin in Kapitel ,,Kronstadt ": ,,Siebenbürger Sachsen, Szekler und Ungarn leben friedlich nebeneinander, jeder du [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2020, S. 8
[..] Dadurch blieben bildhafte Dokumente dieses Ausfluges als Beleg bis heute erhalten. Neben der Großstadthektik registrierten wir schnell, dass die Metropole Wien für unseren Geldbeutel eher ungeeignet schien. Umgehend ging es deshalb wieder auf die Piste. Einige Stunden danach grüßte schon Ungarn. Seinerzeit galt dieser Staat als liberaler Vorreiter beim Auseinanderbrechen des Ostblocks. Zugleich, aufgrund seines westlichen Flairs, als Sehnsuchtsort für Ostdeutsche. Da es aber [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 6
[..] eswegen sind verbindliche Anmeldungen im Vorfeld unerlässlich. Thematisch wird es um eine die Geschichte Siebenbürgens nachhaltig prägende Zeit gehen. Vor hundert Jahren beendete der Frieden von Trianon für Ungarn völkerrechtlich den Ersten Weltkrieg. Er setzte auch der jahrhundertealten Zugehörigkeit Siebenbürgens zum Länderkomplex der Stephanskrone ein Ende. Während die Jahresversammlung des AKSL die Folgen des Ersten Weltkriegs für Siebenbürgen beleuchtet hat, wird di [..]