SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 7

    [..] ort erwähnt, dass er vor allem ,,sächsische Bürger" ins Rampenlicht stelle, da sie bis zum beginnenden . Jahrhundert die bestimmenden Akteure der Stadt waren, agieren sie in einer bereits multiethnischen Umwelt, so dass sich ihre Wege mit Ungarn, Rumänen, Juden und ,,Ausländern" unvermeidlich im Alltag wie bei besonderen Anlässen kreuzen. Beispiele hierfür sind etwa die ,,Prozessionen" der verschiedenen Glaubensgemeinschaften: Bei feierlichen Amtseinsetzungen der sächsische [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 8

    [..] denskonferenz, wo sie die alliierten Politiker reihenweise umdreht und für ihre großrumänischen Visionen gewann ­ eine beispiellose Charmeoffensive, an deren Ende der Weltkriegsverlierer Rumänien große Gebiete von Russland, Ungarn und Bulgarien zugesprochen bekam. Später dann ihr triumphaler Amerikabesuch von , wo ihr die Herzen wie einem Popstar zuflogen und sie sogar zur Ehrenindianerin ernannt wird. Dass man die Stimme der Königin bei einem gefilmten US-Interview von [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 11 Beilage KuH:

    [..] EKD. Sie richtet die siebenbürgischen Kirchentage, den Heimattag in Dinkelsbühl mit aus. Auch beteiligt die Gemeinschaft sich an der Arbeit im Schloß Horneck mit Museum und Kulturrat, begleitet die Heimatortsgemeinschaften und betreibt das Haus Lukas in Ungarn. Sie verfasst neben den Jahrbüchern und,,Kirche und Heimat" zusätzliche Publikationen. Aufgrund fehlender Nachfolge war Frau Rosemarie Weber bereit für einen befristeten Zeitraum ihre Funktion als Kassenwartin und Schri [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 2

    [..] Einfluss der ungarischen Medien in Siebenbürgen. Selbst der UDMR sei inzwischen zu einer Art Interessensvertretung von Viktor Orbáns Fidesz-Partei geworden, wird dieser von der Deutschen Welle zitiert. Die Szekler lebten kulturpolitisch in Ungarn, ihnen fehle der Bezug zu Rumänien, die große Mehrheit informiere sich ,,fast ausschließlich aus staatsnahen ungarischen Medien, die Viktor Orbáns ethno-nationalistische und chauvinistische Idee transportieren", heißt es weiter. Der [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 10

    [..] luggesellschaft LARES durfte in Temeswar nicht landen, obwohl vorgesehen war, dass sie dort tankt. Im August führte man gerade die Verhandlungen zum Zweiten Wiener Schiedsspruch, infolgedessen Nordsiebenbürgen wieder zu Ungarn gehören sollte. Am . August war noch nicht klar, ob auch das Banat mit Temeswar betroffen sein würde. So kam es, dass die Maschine keine Landeerlaubnis erhielt und in den Westkarpaten in den Baumwipfeln hängenblieb ­ einige überlebten den Absturz, mei [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 11

    [..] . Jahre seit Beschluss der Generalsynode, die lutherische Reformation durchzuführen, . Mai in Mediasch Jahre erste Papiermühle des Landes, in Kronstadt Jahre seit Vertrag von Speyer: Anerkennung der Oberhoheit der Habsburger als Könige Ungarns, Reichstag Jahre seit Einwanderung der Hutterer aus Mähren, um Jahre seit Gründung des Schäßburger Clamydaten-Coetus, Jahre seitdem der ,,Siebenbürgische Würgeengel" von Mathias Mil [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 13

    [..] ttels drakonischer Geldstrafen. Die Statuten enthalten nicht die Rechte der Gemeinschaft, die kennt eh jeder. Auf die armen Nachbarschaftsmitglieder und die Witwen wird Rücksicht genommen. Die schwerste Strafe war der Ausschluss aus der schützenden, in allen Situationen helfenden Gemeinschaft. Im . Jahrhundert und vor allem nach dem Ausgleich , als die Ungarn den Nachbarschaften das Recht, über die Feldmark zu verfügen, entzogen, hielten die Nachbarschaften trotzig umso [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 6

    [..] ugebracht. Dorothea Hermann Die schwerste Zeit meiner Jugend verbrachte ich in Russland Dorothea Hermann, geb. Sack, war Jahre alt, als sie zusammen mit ihrer drei Jahre älteren Schwester Regina aus ihrer Heimatgemeinde Keisd deportiert wurde. Fast fünf Jahre lang musste sie in Russland arbeiten. In ihrem Bericht erzählt sie von der schweren Zeit. Neue Erkenntnisse über die Deportation (Fortsetzung von Seite ) Ungarn, für die Tschechoslowakei Züge mit Wagg [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 11

    [..] insam mit Abordnungen aus elf Universitäten zum geschichtsträchtigen Wartburgfest vom . Oktober zogen. Von E. M. Arndt sind auch einige Bezüge zu den Siebenbürger Sachsen überliefert. So schreibt er z.B. in seinen ,,Ansichten und Aussichten der teutschen Geschichte", dass nach der Rückeroberung Ungarns und Siebenbürgens durch Prinz Eugen: ,,Ohne die Jesuiten hätten diese schönen Lande Oestreich gern gedient; aber als diese... die Kirchen zuschlossen, und die Altäre umw [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 16

    [..] keneinfälle verteidigen konnten. Die in Tartlau geborenen Reiseteilnehmer berichteten über das Leben der Siebenbürger Sachsen auf der Bauernburg und in den Räumen, in denen jede Familie ihre Vorräte lagern konnte. Am . Januar hieß es Abschied nehmen von Kronstadt. In Szeged in Ungarn übernachteten wir nach einem guten Abendessen. Tags darauf fuhren wir Richtung Nürnberg und kamen gegen . Uhr gesund und mit vielen schönen Erinnerungen an. Ein herzliches Dankeschön an Anne [..]