SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 3

    [..] rger Sachsen in den Vereinigten Staaten von Amerika reicht nunmehr einhundert Jahre zurück -- bis ins Jahr , als zum ersten Mal belegt ist, daß sich ein Einwanderer aus dem zu jener Zeit von Ungarn (Österr.-Ungar. Monarchie) regierten, ehemaligen Fürstentum Siebenbürgen in St. Louis niederließ. In den Jahren bis wanderten größere Gruppen von Siebenbürgern aus. Sie waren durch aufeinanderfolgende Mißernten in Not geraten oder verließen das Land aus sozialen oder [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 1

    [..] skontinuität dargestellt, diese vielmehr auch im Blick auf die Bukowina und -- was besonders auffällt -- Siebenbürgen aufgeworfen wird, hier in Form einer Kritik an den bekannten historischen Darstellungen der Ungarn. Man muß sich vor Augen halten, daß die Nations- und Staatsbildung der Rumänen eine langwierige Entwicklung durchzumachen hatte, ehe es im vorigen Jahrhundert zum ersten einheitlichen rumänischen Staatsgebilde kam. Unter diesem und dem nationalen Gesichtspunkt de [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 2

    [..] em . . Erich Honecker, seine kriecherische Ergebenheit den Kreml-Diktatoren gegenüber nicht formulieren. . Er steht mit dieser ,,Haltung" in der Reihe der Untertanen-Staaten Moskaus allein da. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, Rumänien, sogar Bulgarien -- alle diese Länder nehmen, mit unterschiedlichen Betonungen, jede Gelegenheit wahr, in Beistands- und Vertragstexten dieser Art ein mögliches Maximum an Behauptung der nationalen Eigenständigkeit den Sowjets gegenüber h [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 4

    [..] schung in Sehäßburg von H. Heltmann; Lucas Mayrs Karte von Siebenbürgen, der Moldau und der Walachei von U. M. Schwob, u. a. m. Es folgen Besprechungen von Veröffentlichungen, vor allem Neuerscheinungen aus Rumänien und Ungarn, die kritisch zu verfolgen ein besonderes Anliegen ist. Die Bibliographie zur siebenbürgischen Geschichte und Landeskunde wird fortgesetzt, wobei diesmal wegen des Nachholbedarfs besonders auf ausländische Publikationen verwiesen wird, die allgemein wen [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 8

    [..] Wiener Walzer jed. Samstagabend ab . .-. . Neu in diesem Jahr: ab . . täglich verbilligte Fahrten im Direktwagen mit Platzreservierung von Stuttgart nach Rumänien (RIT). Sonderflüge für Verwandtenbesucher - Urlaub in den Karpaten und am Schwarzen Meer - Kururlavb Wir besorgen Ihnen: Durchreisevisa Ungarn - Hotelzimmer jn Rumänien - verbilligten Devisenumtausch Fordern Sie bitte unseren ausführlichen Prospekt an! REISEDIENST PETER MARTINEK GmbH & Co. KG Charlottens [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 3

    [..] ebenen Zeitschrift wird Aufsehen erregen, denn es enthält mehrere Aufsätze, die ohne die heute in Westdeutschland oft üblichen Scheuklappen die Zustände hinter dem Eisernen Vorhang schildern. Ein Reisender durch Ungarn berichtet von seinen dort gewonnenen Eindrücken und vom Versagen der Kirche als Betreuerin der Deutschen. Prof. Adalbert Hudak befaßt sich mit der Haltung der lutherischen Kirchen in Südosteuropa unter dem Einfluß des Marxismus. Dr. Kurt Schebesch und Hans Berg [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 4

    [..] keit, als Professor an die Leipziger Universität zu gehen. Baumgarten verzichtete. Im April heiratete er die Repser Pfarrerstochter Elisabeth Hager; der Ehe entsprossen Söhne und Töchter. besuchte er seine Mutter (sein Vater war gestorben) und lernte unterwegs bedeutende Botaniker in Ungarn, Österreich und Deutschland Sächsische Naturforschung in Siebenbürgen (XVI) Johann Christian Gottlob Baumgarten (-) Der Begründer der Botanik in Siebenbürgen Von [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 5

    [..] geopolitische Lage Siebenbürgens habe u. a. zur Folge gehabt, daß in diesem Raum viele Völker verschiedenartiger Herkunft lebten und leben. Heute seien etwa /s der Bewohner Siebenbürgens Rumänen, i U Ungarn und v. H. Deutsche; der Rest Zigeuner, Bulgaren, Juden, Armenier und andere. Für sein Referat -- so Dr. Wagner --· seien zwei Vorbemerkungen notwendig: . Kulturgeschichte ist ein allgemeiner Teil der Geschichte, . Kulturelle Beziehungen zwischen zwei Gebieten sind um [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 3

    [..] bis studiert er an der Wiener Akademie der bildenden Künste und an der Graphischen Lehrund Versuchsanstalt mit dem Abschluß eines akademischen Malers. hat er den öffentlichen Erfolg mit zwei bosnischen Radierungen Von da ab stellt er an vielen großen Ausstellungen in Österreich, Ungarn, Deutschland, Schweiz, Tschechoslowakei und Brasilien aus. Den Weltkrieg - macht er an allen Frontabschnitten als Leiter der Kunstabteilung beim Pressequartier des öster [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 5

    [..] en Termin: .-. Mai Preis: S ,Siebenbürgen - lat. Transsilvanien war ein Jahrtausend lang das östlichste Bollwerk Europas gegen die Einfälle der asiatischen Völker. Der deutsche Ritterorden baute hier die ersten Burgen, deutsche Bauern und Handwerker, aus dem Moselland angesiedelt, schufen neben den wenigen, bereits ansässigen Rumänen und Ungarn eine starke und reiche Festung, deren natürliche Mauern der Ring der Karpaten sind. Auf den lieblichen Hügeln des Binnen [..]