SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 1

    [..] samer politischer Ziele, arm auch an gemeinsamen politischen Aktionen. ' Wohl boten die Siebenbürger Sachsen im ausgebenden . Jahrhundert Edmund Steinacker einen sicbenbürgischen Wahlkreis an, und der Vorkämpfer des Ungarndeutschtums zog als ,,sächsischer" Abgeordneter in den Budapester Reichstag ein, wohl hat der Siebenbürger Sachse Rudolf Brandsch am Anfang unseres Jährhunderts den Weg zu den Banatec Schwaben gefunden, kam es nach zur Schaffung der Deutschen Volksgem [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 3

    [..] nun über Einzelheiten ihres Gegenstandes mitteilt, ist in seiner vielfältigen kulturhistorischen Verflechtung über den rein optischen Begriff ,,Tracht" hinaus nachlesenswert. So wenn von der Beeinflussung der ,,ungemein vornehm wirkenden Festtagstrachten" durch die deutsche Modeentwicklung, aber auch durch Ungarn und Rumänen und nicht zuletzt, für das . Jhdt, durch die höfische Mode Maria Theresias die Rede ist; wenn auf die von Dr. Luise Treiber-Netoliczka (t) zusammenges [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 5

    [..] tigkeit lehnten sich gemeinsam Sachsen und Rumänen auf. So nahm auch Roth an der rumänischen Protestversammlung in Blasendorf teil. Allerdings konnten die Sachsen und Rumänen, trotz verzweifelter Gegenwehr, den Anschluß Siebenbürgens an Ungarn nicht verhindern: Kossut Lajos triumphierte. In düsteren Farben zeichnete Folberth den Krieg zwischen den ungarischen Szeklern einerseits und Sachsen wie Rumänen andererseits nach. St. L. Roths vielseitiges Engagement verdeutlichte Folb [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 8

    [..] en. Erst nachdem Diplomlandwirt Michael E n g l i s c h die Leitung übernimmt, steigen die Schülerzahlen deutlich an. Erich S z e g e d i -- nach der Angliederung Nordsiebenbürgens an Ungarn auch Mitglied des Oberhauses -- gelingt es, ab auch Schüler aus Sathmar und aus anderen Gebieten zu gewinnen und eine volle Auslastung zu erreichen. Mit der Evakuierung der Nordsiebenbürger im Herbst wird der Betrieb eingestellt. Heute beherbergen die Gebäude eine landwirts [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 2

    [..] usenburg und in Karlsburg darlegte und auf der anderen Seite Frau Dr. Madeleine van de Winck el aus Brüssel in klassischem Französisch die Verbreitung von romanischen und gotischen Steinmetzzeichen von Spanien, Frankreich und Deutschland über Österreich, Ungarn und Siebenbürgen bis in die Moldau aufzeigen konnte. Der Tourismus, auch das wurde deutlich, ist nicht eine Erfindung unseres Jahrhunderts. Es ist schlechthin unmöglich, die gesamte Fülle der Referate und Diskussionen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 3

    [..] ale, Becher, Tafelaufsätze, Schüsseln und die vielen Sakralgeräte, die sich einer weiten Verbreitung an Fürstenhöfen, in Bojaren- und reichen Bürgerhäusern, in vielen Kirchen und Klöstern Siebenbürgens, Ungarns und der rumänischen Fürstentümer erfreuten. Zu ihrer Verbreitung trugen auch die vielen Geschenke bei, die sächsische Städte, wie auch die Nationsuniversität machen mußten. Viktor Roth, der Nestor der siebenbürgischen Kunstgeschichte, nennt's beim Namen: ,,Dazu kam als [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 2

    [..] einer alten Heimat zu bleiben, keinen zwingen kann, seine alte Heimat zu verlassen und daß wir es als unsere Pflicht ansehen, jedem zu helfen, gleichviel wo er sich befindet. Ich sage es hier zum ersten Mal öffentlich, daß ein großer Teil unserer Landsleute, die heute hier leben, nicht aus Rumänien, sondern im Herbst aus Ungarn nach Deutschland gekommen sind. Denn bis April gehörte Nord-Siebenbürgen, nach demWiener Schiedsspruch, zu Ungarn. Deshalb müssen wir uns au [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 3

    [..] etzte. Tomaszczuk, ein echter Sohn der Bukowina, dessen Vater Ukrainer war, die Mutter Rumänin, bekannte sich selbst zum Rumänentum, forderte aber zu der Zeit, die alle nationalen Gruppen (Ukrainer, Rumänen, Polen, Juden, Deutschen, Ungarn) verbindende deutsche Unterrichtssprache. Unbestreitbarer Höhepunkt der -Jahrfeier in Linz war die groß angelegte, glänzende Laudatio auf die Czernowitzer Universität von Dr. Otto von Habsburg. Der Urgroßneffe des einstigen Stifters knüp [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 8

    [..] an die Siebenbürgische Zeitung, München , Sendlinger Str. /, unter KA -. RUMÄNIENFAHRTEN von Haus zu Haus mit Kleinbus ( Sitzen) mit Gepäcktransport Preis: Karlsruhe-Temeschburg DM Fahrtroute über Ungarn Nähere Auskunft: Reisebüro-Unternehmen MICHAEL GABOR Rheinstetten Forchheim Postfach , Telefon ( ) Tiefkühltruhen Vollwaschautomaten, ölöfen und Elektroherde - Verkauf und Versand nach Siebenbürgen günstig bei Ihrem Landsmann A. Adolf [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 3

    [..] en Deutschen. Allein aus ihrer Arbeit erklärt sich beispielsweise das für das beginnende . Jahrhundert belegte Bevölkerungsbild des Burzenlandes -- damals lebten hier Deutsche, Walachen und Ungarn. Die Ruinen der von den Rittern zwischen und gebauten Burgen sind zum Teil heute noch sichtbar; die Marienburg -- Sitz des Landkomturs Theoderich -- die Schwarzburg, die Kreuzburg am sogenannten Tatarenpaß, die Heldenburg und die Rucärbürg ergaben in Ihre [..]