SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 4
[..] Das ONT-Reiseprogramm ist ausgebaut worden. Es sieht im II. Vierteljahr über Ausflüge in die ,,DDR", die CSSR und die Sowjetunion sowie nach Polen und Bulgarien vor. Es sind tägige Ausflüge mit Bus geplant (Jukarest-Plewna-Sofia-Plowdiw-Burgas-WarnaTrnowo-Bukarest) sowie Vergnügungsfahrten auf der Donau bis Jugoslawien und Ungarn. -Mamaia wird Hotelplätze anbieten können, und vier neue Gaststätten befinden sich im Bau. Neues Modehaus In der Nähe des Universalkaufl [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 1
[..] günstigung für RumänienWeitgehende Liberalisierung der Einfuhr für eine Reihe von Waren f±"f"?l Wien. Österreich räumte nunmehr auch Rumänien, ebenso wie vorher schon Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn das Meistbegünstigungsrecht in der Warenverzollung ein. Im Rahmen des langfristigen Abkommens, das von bis gilt, hat Österreich in einem Handelsprotokoll für das Vertragsjahr einen beträchtlichen Teil der Einfuhrpositionen von jeder mengenmäßigen Beschränkung [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 3
[..] lt war. Er studierte Rechtswissenschaft in Debrezin, Klausenburg, Budapest, Berlin und München, war von -- selbständiger Rechtsanwalt in Hermannstadt, trat in den Staatsdienst und stieg zuerst in Ungarn und dann in Rumänien zum Staatsanwalt, Oberstaatsanwalt und schließlich Stellvertretenden Generalstaatsanwalt auf. ließ er sich als Oberlandesgerichtsrat pensionieren und gründete in Mediasch die Vitrometan, die aus dem Erdgas als Kraftstoff fußend, im Laufe de [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 5
[..] iteres Ergebnis der richtigen Nationalitätenpolitik der Rumänischen Kommunistischen Partei ist, wendet sich an breite Bevölkerungsschichten in Stadt und Land ... Sie knüpft an fortschrittliche Traditionen deutschsprachiger Presse in Siebenbürgen, an die Traditionen der echten, dauerhaften Verbrüderung der hier beheimateten Rumänen, Deutschen, Ungarn und anderen Nationalitäten, der Verbrüderung, die ein Stephan Ludwig Roth, ein Gheorghe Bari^iu und ein Petöfl Sändor angestrebt [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 7
[..] dern heute und für die Zukunft. An dem Seminar nahmen die Bundesfrauenreferentinnen aller Landsmannschaften mit ihren Vertreterinnen teil. Es diente in seinen Themen der Information über die geschichtlichen Hintergründe bis zum jetzigen Stand der Dinge in Jugoslawien, Polen, Rumänien, CSR, Ungarn und im Verhältnis Peking-Moskau. Es sprachen ausgezeichnete Sachkenner wie Dr. Bodo Scheurig, Berlin, Dozent an der Techn. Hochschule; Dr. Ludwig Traut-Weiser; Dr. Heinrich Kuhn, Mün [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 1
[..] tendent i. R. Wilhelm Mensing-Braun Linz, Donau, Anfang Januar Nach dem Schicksalsjahr kam es durch den Zustrom der Flüchtlinge aus den Ländern des Ostens, hauptsächlich aus der Tschechoslowakei, aus Ungarn und aus Rumänien, zu einer beträchtlichen Vermehrung der Evangelischen in ganz Österreich. Und besonders groß ist die Zahl der Evangelischen aus Siebenbürgen, die in der von Superintendent MensingBraun befreuten Diözese Oberösterreich, Salzburg und Tirol eine neu [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 1
[..] taaten von Amerika, in . Kanada und anderswo -- wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung -- als Föderalismus bezeichnet. Von dem seine Tradition pflegenden Bayern, Rheinländer oder Friesen, von den Rumänen und Ungarn über die Tiroler oder Steiermärker bis zu den auf ihre Herkunftspflege bedachten Texanern oder den -- sei es aus britischem, sei es aus polnischem Volkstum hervorgegangen -- amerikanischen Patrioten sowie dem seiner volklichen oder landsmannschaftlichen Herkunft [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 2
[..] Als erfreulich bezeichnet der Minister dagegen die stetig steigende Zahl der Aussiedler aus der Tschechoslowakei. Sie betrug rund , insgesamt und in den ersten neun Monaten dieses Jahres . Keine Probleme bestehen zur Zeit schließlich bei der Aussiedlung aus Ungarn und Jugoslawien. Die Zahlen halten sich seit Jahren in der gleichen Größenordnung. Sie sind allerdings sehr niedrig, weil die Deutschen aus Ungarn überwiegend nicht die Absicht haben, das Land [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 3
[..] lge der Erfindung der Dampfmaschine zugrunde, und der ausgebrochene Zollkrieg mit Rumänien half dabei mit. Auch in innenpolitischer Hinsicht waren trübe Zeiten. Durch den Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn verlor die sächsische Nation im Jahre ihre Vorrechte und hörte als politische Einheit auf; aber der alte Kolostengeist blieb bestehen. Tatkräftige Männer jjehufen eine neue Industrie, belebten den HanjRpl, und so wurde die sächsische Volkswirtschaft wieder achtu [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 5
[..] im nationalen Sinne ermöglicht, sondern zugleich auch den Anspruch auf Gleichberechtigung im Konteien Abweichungen von der marxistisch-leninistischen Linie vorwarfen. Im Vergleich zur kommunistischen Partei Ungarns, die hinsichtlich der Geschichtsauffassung dem Gedanken internationaler Solidarität der Kommunisten den Vorrang vor den nationalen Anliegen einräumt, kommt dies deutlich zum Ausdruck. Die rumänischen Ideologen unter Führung von Ceausescu, messen dem nationalen Elem [..]









