SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3
[..] ,,Aktuelle deutsch-südosteuropäische Wirtschaftsprobleme" vom . bis . Mai in der Beethoven-Halle in Bonn mit rund Teilnehmern und Vortragenden, mit Referenten aus Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Rumänien, Österreich, der Türkei und Ungarn in der In- und Auslandspresse gefunden hat, z. B. sehr ausführlich in der Londoner ,,Times". In der Reihe der Vorträge und Veröffentlichungen der Gesellschaft konnte der besondere Als Wahlleiter dankte Vizepräsident Alfred [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 65 vom Dezember 1965, S. 2
[..] nicht mehr und als besser gelten als alle anderen Völker der Erde. Wir haben in unserer siebenbürgisch-sächsischen Vergangenheit nie mit Rassenproblemen zu tun gehabt. Wir lebten in einem Land als Minderheit zwischen Rumänen, Ungarn, Juden und Zigeunern. Das überdauerte den Zeitabschnitt von Jahren. Dennoch frage ich hier und ziehe den krassen Vergleich: Wenn heute eine Kuh in einen Eselstall überstellt wird, was ist sie dann? Doch immer eine Kuh! Wenn ein Deutscher nach [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 3
[..] Bonn will Kontakte zu Ländern des Ostblocks weiter ausbauen" einen Bericht von ihrer Bonner Redaktion (HaraldHermann), worin es u. a. heißt: ,,Die Bundesregierung ist bereit, ihre Beziehungen zu Polen, Rumänien, Ungarn und Bulgarien weiter auszubauen, auch wenn es in diesen Ländern, die von Anfang an diplomatische Beziehungen zu Pankow unterhalten haben, zunächst auch weiterhin keine Bonner Botschaft, sondern nur Handelsmissionen geben wird. Sofern die Bereitschaft zu- einer [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 4
[..] fchaft und den Wein- und Obstanbau sehr ertragreich war. Schon als junger Mann wurde er Gemeindekassier. Gpäter wählte man ihn zum Bürgermeister. Als die Nüssen in Siebenbürgen einbrachen, mußte Gubesch mit seiner Familie sliehen. Mit einem pferdebespannten Wagen, auf dem nur das Notdürftigste mitgenommen werden konnte, suhl er nach Ungarn, dann nach Österreich, Schließlich verschlug ihn das Schicksal nach Weizendorf bei Leutershausen. pachtete Johann Gubesch mit se [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 10
[..] lau-roter Schleife, ein Zeichen, wie sehr Landsmann Urschel unseren Herzen nahestand. Vortragsabend Am . Oktober traf sich unsere Nachbarschaft im Volksheim Traun zu einem Lichtbildervortrag von Hauptschul-Oberlehrer Frau Anna Melissa über ,,Eine Reise durch Ungarn, Rumänien (Siebenbürgen) und Bulgarien". Der Vortrag, der in den Kreisen unserer Landsmannschaft schon wiederholt gewürdigtwurde, fand großen Anklang, insbesondere zu schätzen sind die mahnenden Worte der Spreche [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 12
[..] tief ein und fördern aktiv die Heilung. Dadurch gehen schmerzhafte Schwellungen und Entzündungen zurück und die Beschwerden schwinden. In Apotheken. Besuchsreisen nach Rumänien Besuchsreisen nach Rumänien sind jetzt ohne Hotelbuchung bis zu Tagen möglich. Visakosten pro Person über Ungarn DM .-, bei Familienpässen jede. . und . Person nur ein Zuschlag von DM .-. Visakosten'T»r.o Paß über Jugoslawien DM .-. Neuerdings sind drei Lichtbilder "^x. erforderlich. .... ' [..]
-
Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 2
[..] s dem Freibrief geht hervor, daß damals schon nur in Tetendorf Sachsen waren) in den beiden anderen Gemeinden waren sie schon verschwunden, nur die Namen Szäszerked und Szäszpentek sind geblieben. I n der Umgebung gibt es noch Gemeinden, die mit ,,Szäsz" bezeichnet weiden, aber von Ungarn und Rumänen bewohnt weiden. Die Bewohner von Tekendorf beschäftigten sich mit Ackerbau, Viehzucht, Obst-, Wein- und Gemüsebau, I m Freibrief erlaubte ihnen Szobi auch die Anläge von Fischtei [..]
-
Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 3
[..] ind evangelisch und fachsisch geblieben, waren aber nicht mehr ,,die sachsischen Bauern", wie sie im Fahre ? ein Reisender aus Budapest beschrieben hat. Das Verhältnis zwischen den einzelnen Volksgluppen (Sachsen, Rumänen, Ungarn, Juden und Zigeunern) war gut. I n dei zweiten Hälfte des . Jahrhunderts bauten sich die Reformierten und die Katholiken je eine Kirche. I n der eisten Hälfte des . Jahrhunderts bauten die Griechisch-Katholischen eine schöne große Kirche und d [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 6
[..] echte brutal übergangen worden waren: der Geschwister Scholl ebenso wie der Toten der Konzentrationslager, der Opfer der Vertreibung, der Toten des . Juni , des Oktoberaufstandes in Posen und der jungen Ungarn, die im November ihr Leben verloren. Böse unterstrich den Ernst des Willens der Jugend, allem Unrecht entgegenzutreten, ,,damit nie mehr geschehe, was einstmals geschah". Eingeladen hatten zum Internationalen Kon-x greß der Jugend der Bund der Vertrieben [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 8
[..] ·>. -Diese in unserem*Tkimatland Siebenbürgen--vor ca. Jahren ent- ^ istandenen Spiele sindibe*eits auch in. allen westlichen Ländern ein. geführt und beliebt und gell n mit« der beiliegenden Regeln __ T. Pr»fs für I Garn. Romni»-rgleichzeiti?"; «Tden modernsten Spielen. - Mit Spiele für jeden leicht erlernbar. .. _ .... _-wäCanasta) mit Spielsteinen, Umstehend aus .JrO"mmern, Joker, Sjri«lständer aus Kunststoff und Spielregeln, hf Karton mit Golddruck DM >i-*Ju [..]









