SbZ-Archiv - Stichwort »Unvergessene Heimat Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 102 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 11

    [..] Kulturvereines der Stadtgemeinde Vöcklabruck veranstaltet die Nachbarschaft am Freitag, dem . März d. J. im Siebenbürgerheim von bis Uhr ein Konzert mit der Siebenbürgischen Blaskapelle Seewalchen/Rosenau, Kapellmeister Georg Zilles. Um Uhr zeigt uns der Vereinsobmann unserer Landsmannschaft, Konsulent Dr. Fritz Frank, einen Lichtbildervortrag ,,Unvergessene Heimat", Lichtbilder über eine Reise nach Siebenbürgen. * Für Februar die herzlichsten Glückwünsche zum Gebu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 10

    [..] es Kulturvereines der Stadtgemeinde Vöcklabruck veranstaltet die Nachbarschaft Vöcklabruck am Freitag, dem . März, von . bis . Uhr ein Konzert mit der Siebenbürgischen Blaskapelle Rosenau; um . Uhr zeigt uns Konsulent Dr. Fritz Frank einen Lichtbildervortrag ,,Unvergessene Heimat", Lichtbilder über eine Reise nach Siebenbürgen. Um zahlreichen Besuch bitten die Veranstalter. Eintritt freiwillige Spenden. Der traditionelle Teenachmittag für alle Pensionisten ab [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 4

    [..] ildung und über die bisher von ihr restaurierten siebenbürgischen Altäre von ,,europaischem Format". Wagner, Ernst: Dreißig Jahre Aussiedlung von Deutschen aus Ost- und Südosteuropa im Spiegel der Statistik. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Heft , . Jahrgang, München , S. --. Z i l l i c h , Heinrich: In Erinnerung an das unvergessene Kronstadt. Aus der HonterusFestrede. In: Kulturpolitische Korrespondenz, Bonn, Nr. , . . , S. --. Unter Be [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1979, S. 5

    [..] r der Zinne. Als Fußballspieler gehörte er -- bekannt durch meisterliche Einzelleistungen -- jahrelang zur KTV-Fußballabteilung und damit zur ersten Liga Rumäniens. Alfred Soos leistete auch im Karpatenverein unvergessene Arbeit beim Suchen und Markieren neuer Wanderwege und Schiabfahrten und beim Erforschen der burzenländer Höhlen wie Flintsch-, Gut-Heil-Höhle o. a. Nach der Auflösung der zum Teil renommierten deutschen Sport- und Turnvereine nach Kriegsende betätigte sich S [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 11

    [..] u, Rastatt Ernst Sturm und Familie, Rastatt und alle Angehörigen Baden-Baden, den . . S Die Trauerfeier fand am Freitag, dem . . , im Krematorium in BadenBaden statt. Nach schwerem und mit großer Geduld ertragenem Leiden ist meine lieba Tochter, unsere unvergessene Schwester, Schwägerin und Tante Frau Hertha Hauzinger geb. Teutsch Oberlehrerin geb. . . verst. . . für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer: Helene Teutsch, Mutter Dr. Ernst Teutsch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1978, S. 4

    [..] inland sucht für ihre Presseabteilung einen Referenten. Wie uns mitgeteilt wurde, wird bei der Besetzung der Stelle ein Siebenbürger Sachse vorgezogen. Bewerber wenden sich, bitte, an die SZ-Redaktion. : hend ein Oberschlesier teil; er nützte eine Pause, um für die ,,herzliche, liebe und unvergessene Aufnahme" zu danken, mit der er vor über dreißig Jahren als deutscher Soldat in Siebenbürgen von Sachsen aufgenommen worden sei; unter dem begeisterten Beifall; der Anwesenden sp [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 6

    [..] der neuen ,,Sächsischen Bank" nach Cleveland berufen und als ,,Geschäftsführer" angestellt. Er begann seine erstaunlich vielseitige, überaus rege Wirksamkeit, wie sie oben angedeutet ist. -In all diesen Jahren hat M. A. Schneider niemals Zeit gefunden, das liebe alte Siebenbürgen oder das unvergessene Deutschland zu besuchen. Er gönnte sich überhaupt keine Freizeit. Die großen Aufgaben, die riesige Verantwortung, die mit den vielen Ämtern auf ihm lastete, trug er immer wie e [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 6

    [..] sporten zu Inschrift auf der beim Treffen in Wels am . August an den Bürgermeister der Stadt überreichten Gedenktafel ,,Dankbar gewidmet unserer neuen Heimat Österreich und der Patenstadt Wels. Die unvergessene Heimat Siebenbürgen im Herzen und eingedenk der Not in schwerer Zeit. . Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich." verlassen und aus der blühenden Heimat Siebenbürgen ins Ungewisse zu ziehen. Erst aus dem Abstand der seither vergangenen drei Jahrzeh [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 6

    [..] lmen und das Arbeiten im Obst- und Gemüsegarten gehören ebenfalls zu seiner Freizeitgestaltung. Pfr. Wegendt ist seit mit Meta, geb. Tellmann, verheiratet. Sie haben Kinder: Anneliese, Erwin und Dagmar. Die beiden Töchter sind in Wien verheiratet, die älteste hat drei und die jüngste Kinder. Pfr. Wegendt ist ein ,,waschechter" Siebenbürger, und es vergeht kein Sommer, in dem er nicht die alte, schöne und unvergessene Heimat aufsucht. * Todesfall: Lm. Johann Bachner, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 6

    [..] Sonnenland". Die Handlung kreist um die Sagengestalt der betörenden Waldfrau Alunea und ihr geheimnisumwittertes Wirken, die tragische Geschichte einer wunderschönen Maid und ihrer liebestollen Freier. Wichtiger als die Geschichte ist dem Verfasser die Kulisse, das unvergessene, großartige Gebirgsparadies glücklicherer Tage. Sollte das Buch auf dem Weihnachtstisch der Enkel nicht einen Platz haben? Es ist zu bestellen bei Kurt Csallner, Bad Kissingen, . -- [..]