SbZ-Archiv - Stichwort »Vergessene Weg«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 6

    [..] aben steht es da. Die huschenden Lichtstrahlen lassen bald diesen, bald jenen Namen auf den Granitquadern aufleuchten. Sinnend wandert mein Blick mit dem Licht. Längst verklungene Lieder, längst vergessene Erzählungen und Märchen werden wach, und mancher Name, den ich über der Hast der Zeit fast vergessen hatte, wird wieder lebendig. Welch schwere Schicksale, welche wirre Lebensläufe werden mir kund, wenn ich die Namen lese und darüber nachsinne! Josef Haltrich steht da einge [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 8

    [..] haft ins schöne Österreich. Immer wieder eine Hochzeit mit Spalier in siebenbürgisch-sächsischen Trachten. Die Jahre gingen dahin, aber auch wir sind endlich zuhause! Der Ring schließt sich. Den Kindern, im Mutterland geboren, im Mutterland erst zum Bewußtsein erwacht, bereitet man eine Fahrt in die von uns nicht vergessene siebenbürgische Heimat. Hier sind herzliche Verwandte, hier ist die Natur noch schöner, hier sind die Blumen noch dichter, das Wasser noch schmackhafter! [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 7

    [..] on Frankreich hat, und daß er sich mit Frankreich identifiziert -- er, der Vertreter des Volkes, -- der sich mit einer mystisch anmutenden unabwendbaren Schicksalsforderung als der Retter der Nation fühlt. Das Buch beschreibt, wie de Gaulle sich vor auf seine Mission vorbereitet hat, warum er auf Macht verzichtet hat, um zwölf Jahre später an die Spitze des Staates zu treten. Wir lesen über den persönlichen Stil des Generals, der neue Wörter und Wendungen prägt und [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5

    [..] n Weg seiner Berufstätigkeit als Architekt und Forscher zurückblicken. Fast gleichzeitig mit dem Beginn «einer Laufbahn entschloß er sich, verlassene Wege und Stege zu betreten zu fernen, zu fernsten Zeiten, um vergessene, vernachlässigte Elemente der Architektur unserer Generation nicht nur wieder verständlich zu machen, sondern ihr für diese Elemente auch das feste Fundament der Wiederentdeckung, Wiederverwendung im neuen Bauen zu schaffen. Die Farbe, das Handwerk und das H [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] nach Egerländer, aber in Laibach geboren, wo sein Vater als österreichischer Offizier stationiert war. Wie viele andere seiner Generation begann er als Deutschnationaler, als Verächter der schwarzgelben habsburgischen Herrschaft', bis er in die Armee eintrat, in der die längst vergessene Gemeinsamkeit der Völker noch lebte. In dieser Armee, unter einem tschechischen Hauptmann und mit Rekruten, die kaum richtig Deutsch verstanden, hat Brehm gelernt, daß die deutsche Aufgabe i [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 5

    [..] herzlich zu seinem beruflichen Erfolg. . -· Heinrich Zillich in Gmunden Am . Oktober I hielt Dr. Dr. Heinrich Zillich, der Sprecher der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, im Rathaussaal in Gmunden, auf JEinladi^ng der Siebenbürger und der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Volkshochschule, den Vortrag: ,,Das vergessene Südosteuropa." Wir erhielten ein buntes Bild über die Verschiedenheiten und das Wesensgleiche der Völker, und die Vergangenheit Südosteuropas, üb [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] en Sinne des Wortes, in ihrem Bischof de facto auch das politische Oberhaupt der Volksgruppe stellt. In Georg D a n i e l T e u t s c h hat sie ihn gefunden. Ihm zur Seite steht der treue Freund F r a n z G e b b e , der auf publizistischem Gebiet im ,,Siebenbürgisch-Deutschen Wochenblatt" die ,,Der vergessene Löwe von Malborghet" Blätterstimmen zum . Todestag Friedrich Henseis Mehrere Zeitungen -- nicht nur die unsrige -- erinnerten sich der Helden von Malborghet und Pre [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 1

    [..] r Aufrufen an. die Einsicht und Vernunft jener, die Der Heimatvertriebene, der früher-- hätten helfen können in den meisten Fällen aber nicht geholfen haben. Inzwischen ist wertvolle Zeit "ungenutzt dahingegangen, diese vergessene Gruppe von Menschen rückt immer näher an das Alter der Gebrechlichkeit und Arbeitsunfähigkeit .heran und selbst die Glü<:: <.'.tchen, die in einer untergeordneten ^,j£llung eine bescheidene Bleibe gefi? tien haben, sehen als öffentlicher Angestellte [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] ng und Kulturschöpfung"*) bezeichnet werden muß. Durch die Erweiterung der sog. ,,Militärgrenze", deren Geschlichte von Wallenstein bis auf Prinz Eugen ein eigenes Ruhmesblatt in der Geschichte des Südostens darstellt, wurden die neuerworbenen Gebiete nicht nur 'militärisch gegen den ,,Erbfeind" südlich der Donau gesichert, und nicht nur die landwirtschaftliche Erschließung dieser Gebiete ist ein Verdienst unserer ,,Grenzer", sondern auch jene gerade vom europäischen Bannenra [..]