SbZ-Archiv - Stichwort »Vergessene Weg«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 3

    [..] er SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPMECEL Herbstheft der Südostdeutschen Vierteljahresblätter An der Spitze des Heftes erfreut der gedankenreiche Aufsatz von Hans Diplich über das fast vergessene Nepomuk-Standbild in Temeschburg, weil er nicht nur dessen Äußeres beschreibt, sondern auch den Nepomuk-Kult im Südosten, was einer kulturgeschichtlichen Belehrung im Zusammenhang mit dem Donauschwabentum gleichkommt. Über Alfred Honigs Leistungen gibt Hans Bergel Auskunf [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 5

    [..] Zarenzeit. Und was heute noch da tagtäglich unter die Erde kommt!..." :. Noch grausiger ist, was der Erzähler über sich selber berichtet. Man hat unter anderem auch daher in der Presse gerade diesen Bericht als den eines ,,Simplicissimus des . Jahrhunderts" bezeichnet. Es ist mehr: dieser ,,Bericht des Spätaussiedlers W. G." ist die Summe der Literatur über den russischen Osten von Krögers seinerzeit berühmten Roman ,,Das vergessene Dorf" über Rolf Winters UdSSR-Buch ,,Die [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1978, S. 1

    [..] ; heute in der Nähe Münchens. Der lange Aufsatz, mit dem er die Neuerscheinung dieser seinerzeit bekanntesten und besten rumänischen Zeitung einleitet -- wohl der besten, die Rumänien in der Geschichte seiner Journalistik jemals hatte --, ist eine, wohl notwendige, Beschwörung und Auseinandersetzung mit den Geistern der Vergangenheit. Längst verblaßte Namen erstehen, fast vergessene Ereignisse und Episoden werden lebendig. In alter Manier nimmt sich Seicaru dabei kein Blatt v [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 4

    [..] keit zu verdanken, wenn Hermannstadt heute nicht nur einen geschlossenen Altstadtkern zu präsentieren hat, sondern diesen auch voll in seinen Alltag integriert. Otto Czekelius sah nämlich nicht nur das Große, nicht nur die zu erhaltenden Fassaden -- er erkannte die schon vergessene Wohnlichkeit der alten Gäßchen, das so sehr auf das menschliche Maß zugeschnittene Format der Anlage. Er widersetzte sich jeder Veränderung, die gegen dieses menschliche Maß gerichtet war und großs [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 4

    [..] e so; frohe Gemeinde dieses Fest nach den Unwettern des vergangenen Sommers feiern konnte und wir alle derer gedenken möchten an diesem Tag, daran erinnerte der Landes-Vorsitzende von Baden-Württemberg, ÖStR Arthur B r a e dt, der die Gäste begrüßte. Pfarrer Wieland G r a e f sprach in seiner Predigt über das vergessene Dank-Sagen; er erinnerte daran, daß wir Ursache hätten, dankbar zu sein, in einem Land zu leben, in dem wir in Freiheit leben können. Die Pause bis zur Hauptv [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 6

    [..] eundlich, denn Ihr Verhalten ist ein Stimmungsbarometer für die noch bestehende Heimatliebe. Geht doch der Großteil des Ergebnisses als Liebesgaben und Hilfspakete an in dieser Hinsicht vergessene Landsleute in Siebenbürgen. Einladung zum Kathreinball Am Samstag, dem . November, ist der große Festsaal des Bayerischen Hofes, , Wien , ab Uhr wieder für alle unterhaltungs- und tanzwilligen Vereinsmitglieder und deren Freunde für den diesjährigen Kathreinball [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 3

    [..] . August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Der vergessene Gast .,The crime of our age" Dr. h. c. Ludwig Ä. Fritsch Jahre Wolf Aichelburgs neuester Gedichteband Wenn dichterisches Vermögen darin liegt, den Gedanken in der sprachlichen Form rein ,,aufstrahlen" zu lassen, muß Wolf A i c h e l b u r g s vor kurzem erschienener Gedichtband ,,Vergessener Gast" als eines der wichtigsten Ereignisse der rumäniendeutschen Literatur Wolf Aichelburg: Der Tramp Das s [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 2

    [..] F o b e r t h , muß es eine stolze Genugtuung sein, zu sehen, wie die Saat seiner jährigen Bemühungen um die Wiedergeburt Stephan Ludwig Roths wenigstens auf einem Teilgebiet aufzugehen beginnt. Denn Roth war eine vergessene, eine so gut wie unbeachtet gewordene Gestalt der siebenbürgischen Geschichte, als Folberth die Rothforschung durch mehrere Veröffentlichungen aufzubauen begann. Ohne seine seither entstandenen Hauptwerke ,,St. L. Roths Gesammelte Schriften und B [..]

  • Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 1

    [..] eils unbewußt, eine meralische Abwertung mit. Es batte fich in der Kirche des Ostens im Laufe der lnln'l,!,,nde!'te ein bestimmter ssrömmigtcitstftpus hcmusacbildet. Es ist hici jetzt nicht der Ort zu untersuchen/ was alles Zusammengeflossen ist: kantische Ethik, preußisches Bewußtsein, Protestant!sches Bibclveistandnis, rationalistisches und pietistisches Erbe und vieles andere. Sicher hat diese Frömmigkeit nicht die ganze Fülle biblischer Elkcnntnis zum Ausdruck gebracht, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 7

    [..] ressanten Vortrag übrig gehabt; der unserem landsmännischen Dichter Viktor Kästner aus dem vorigen Jahrhundert, und über sächsischen Humor gewidmet war. :··.-··:· Eingangs begrüßte Obmann Flechtenmacher die erschienenen Ehrenmitglieder und Landsleute, besonders aber den Vortragenden Dr. Haltrich. Mit treffenden und packenden Worten wurde uns zuerst die engere Heimat Kästners vor Augen geführt, wobei längst vergessene Gegenden und Begebenheiten aus unserem Unterbewußtsein wied [..]