SbZ-Archiv - Stichwort »Vom Sohn Zur Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 4505 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 7
[..] ihr recht von Herzen alles Gute wünschen. -- Die Familie Brenndörfer kam im Oktober mit der Wehrmacht von Busteni über Wien nach Schlesien, woher sie zum zweitenmal flüchten mußte. Ihr Weg. führte sie zuerst über Sachsen nach Schrobenhausen, wo ihr Sohn auf einem Gut in der Umgebung lebte und bei dem sie mehrere Jahre verbrachten, bis sie nach München kamen. Seit dem Frühjahr hat Frau Brenndörfer die Bestrebungen des Heimatwerkes zu ihren eigenen gemacht und l [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 9
[..] rmgard Schicker und Johann Hendel. Sunhild Heiter und Herbert Kemetsmüller. Den Eheleuten Andreas und Marianne Petri wurde am . September als drittes Kind ein Willi geboren. Die Silberhochzeit feierten Lenchen und Samuel Mösler. Die Nachbarschaft spricht allen die besten Glückwünsche aus. * Wir heißen Landsmann Clemens, Kirchendiener, der vor kurzem aus Bistritz zu. seinem Sohn Felix, , nach Schwanenstadt gekommen ist, herzlich willkommen. . Besuch der Ju [..]
-
Folge 9 vom 28. September 1960, S. 3
[..] , der Oberrichter von Bistritz, für das Allgemeinwohl tätig. Das . Jahrhundert findet die Familie in Klausenburg und Hermannstadt, wo Joachim Bedeus (* ) als Gubernialsekretär tätig war. Sein Sohn Josef (I, * ) diente in der k.-siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien und war später als k. u. k. Wirklicher Geheimer Rat und Oberlandeskommissar der höchste Beamte des Großfürstentums Siebenbürgen. Nach der Auflösung der sächsischen Munizipalverfassung nahm er auf Drängen se [..]
-
Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8
[..] m Wohle ihrer Familie und der liebevollen Erziehung der Kinder gewidmet. Zwei harte Schicksalsschläge blieben Frau Laura Marschall nicht erspart, sie verlor zuerst den Gatten und nach einigen Jahren den blühenden Sohn. Nach dem Tode ihres Mannes übersiedelte sie nach Bistritz, von wo sie im Jahre mit Tochter und Schwiegersohn evakuiert wurde. Unter Hinterlassung ihrer gesamten Habe gelangte Frau Marschall auf der Flucht nach vielen Umwegen nach Bayreuth, wo sie bei Tocht [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 12
[..] sadt im . Lebensjahr sanft im Herrn entschlafen ist und am . Mai beerdigt wurde. Unser Wunsch, sie noch einmal zu sehen, ging nicht in Erfüllung, auch an ihrer Bahre konnten wir nicht stehen, doch bleibt uns die Hoffnung: Bei Gott gibt es ein Wiedersehen! In t i e f e r T r a u e r : Günther Binder. Sohn Luise Binder, geb. Schellmann, Schwiegertochter Silvia und Cornelia, Enkelkinder Traun. Unsere liebe Tante, Großtante, Großmutter und Schwiegermutter [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 2
[..] Und würdevoll zur Seite. Den größten Schmerz erlebte das Ehepaar, als von seinen drei so wohlgeratenen, hochbegabten Söhnen zwei den Fliegertod fürs Vaterland fanden. Die Freude ihres Alters ist der ihnen gebliebene Sohn, der mit seiner Familie in Kanada lebt. Wenn Pfarrer Arz sich in den letzten Jahren von der landsmannschaftlichen Arbeit zurückzog und sein Werk von jüngeren Kräften fortgeführt wird, so hat er sich doch keineswegs ,,aufs Altenteil" gesetzt. Auch heute verein [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 5
[..] ion des Südostens". -- Der Vortrag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Forschungs- und Kulturstelleder Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum mit dem Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien. Beginn Uhr. Aufruf Landsleute, die über Friedrich Helmut M a y e r , geb. . . , Hermannstadt, Sohn des Heinrich Mayer und der Emma, geb. Hübner, Bescheid wissen, werden gebeten, ihre Mitteilungen unverzüglich an die Wiener Redaktion einzuschicken. Familie Maye [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6
[..] Mit zweiwöchiger Verspätung erreichte uns die traurige Nachricht, daß Prof. i. R. Gustav Schotsch, Jahre alt, am . März in Schäßburg einen Herzschlag erlegen ist. Zusammen mit seiner Famile -- dem Sohn in Stains in der Südsteiermark, der Schwiegertochter, vier Enkelkindern und dem Bruder daheim -trauert um ihn der große Kreis seiner Schüler, denen er weit mehr als drei Jahrzehnte hindurch vor allem die Schätze des deutschen Schrifttums und die Herrlichkeiten unserer Mutte [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 11
[..] Exponent ja Ferdinand schon damals war. Wie weit FuggerGelder mit in die Waagschale fielen, läßt sich nicht feststellen; Pemfflinger schießt aus Eigenem zwölftausend Goldgulden vor, als es galt, Truppen gegen die Türken aufzustellen, die sich anschickten, Wien zu erobern. Die Türken brachen in Siebenbürgen ein. Nur die Sachsen leisteten Widerstand; Petrus Haller, ein Nürnberger Ratsherrnsohn, der ebenfalls in Hermannstadt eine wichtige Funktion der Fugger zu versehen ha [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2
[..] sche von allen Seiten für einen tiefgläubigen Geistlichen, einen selbstlosen Jugendführer und einen Feuergeist, der stets die Wahrheit suchte und danach strebte, das Rechte zu finden. Wilhelm Staedel war der Sohn eines Schulrektors und Enkel eines Gemeindenotärs in Hamruden. Früh schon verlor er beide Eltern und wuchs unter der Obhut der Großeltern auf. Er besuchte die Gymnasien in Schäßburg und Kronstadt. Er studierte Theologie, Geschichte und Erdkunde, später ausschließlich [..]









