SbZ-Archiv - Stichwort »War Redakteur Beim Neuer Weg«
Zur Suchanfrage wurden 314 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 2
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April Exklusiv-Interview Bundesminister Klein Das Exklusivinterview, das Klein dem verantwortlichen Redakteur der ,,Siebenbürgischen Zeitung", Dankwart Reissenberger, gab, hat folgenden Wortlaut: Frage: Die anhaltende öffentliche Diskussion über die Aufnahme von Aussiedlern in der Bundesrepublik Deutschland hat auch unter den Siebenbürger Sachsen, wie unter allen Rumäniendeutschen, Unsicherheit aufkommen lassen, ob die noch in der Heim [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 9
[..] nk Programmeinrichtungen und Sendereihen auf, die sich der Ostthematik - speziell den ost- und südostdeutschen Siedlungsgebieten und ihren Bewohnern - widmen. Beim Süddeutschen Rundfunk handelt es sich um die Sendereihe ,,Menschen-Zeiten-Landschaften", die eingerichtet wurde und die am . März von Redakteur Dr. Ekkehard Rudolph, dem Leiter des Ressorts ,,Literatur und Kunst", von Gottfried Wolf übernommen wurde. Die Programmplanung für das Jahr ist vom Selbstverstän [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1988, S. 3
[..] er, das waren Deine ersten Broterwerbsstationen. Daß Du auch dabei den Humor nicht verloren hast, bewiesen Deine drastischen Schilderungen, über die wir noch Jahre später herzlich gelacht haben. war es dann so weit: Du gründetest die ,,Siebenbürgische Zeitung" und schafftest als ihr erster Redakteur den Durchbruch zurück zum Journalismus. (,,Wir Siebenbürger Sachsen sind eben ein Volkvon Bauern und Journalisten". hast Du oft gesagt.) Dem später folgenden Versuch, mit dem [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 6
[..] rth, der Journalist und bekannte Hermann-Oberth-Biograph, der erst seit kurzem in der Bundesrepublik Deutschland lebt und vorübergehend im Oberth-Museum in Feucht bei Nürnberg tätig war, wirkt seit neuestem als Redakteur der Zeitschrift ,,Mikro-Elekronik/Entwicklung und Produktion. Technik und Wirtschaft", die in Offenbach a.M. erscheint. Unter seiner Schriftleitung erschien die erste Folge der Zeitschrift, in der u. a. auch ein Aufsatz von Dr. Otto G. Folberth zu lesen ist. [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 5
[..] precher darauf hin, wie lebensnotwendig für unsere Gemeinschaft, wie wichtig für die Politik in Richtung Bonn und Bukarest die Erhaltung unserer Zeitung sei, und wir dankbar sein müßten^ in Hans Bergel einen so tüchtigen Redakteur zu haben. ,,Die Siebenbürgische Zeitung ist nicht nur ein einigendes Band für uns alle, sondern auch eine ausgezeichnete Informationsquelle über alle Ereignisse die unsere Landsleute angehen, ein Instrument auch unserer Darstellung gegenüber der deu [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 10
[..] Weltkrieg erlebte auch Otto Puchta als Soldat in Siebenbürgen und dem Banat und erinnert sich heute noch oft an Temeschburg und Hermannstadt. kam Puchta nach Wels, übersiedelte jedoch in der Zwisehenkriegszeit nach Wien und war Redakteur bei der ,,Reichspost", einer angesehenen Tageszeitung. Die Nachkriegsjahre nach dem Zweiten Weltkrieg trafen auch ihn empfindlich. Trotzdem gehört Puchta zu den ersten und wenigen Journalisten, die sich schon damals für unsere Belange ei [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 3
[..] erter Aussage --, wandte sich dieser Mann des dichterischen Worts seinerzeit nicht nur als Schriftsteller, Dichter, Lehrer oder Vortragender mitteilend und anregend an seine Landsleute. Er tat es auch als verantwortlicher Redakteur der Rubrik ,,Mensch und Welt" in der ,,Kronstädter Zeitung" mit vielgelesenen Aufsätzen über Hölderlin, Kleist, über alte ebenso wie neuere deutsche Literatur. Dem heute mit seiner Frau in Kaufbeuren im Allgäu lebenden, am . Juli fünfundachtErwin [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 3
[..] und Ansiedlung der Zipser Sachsen in Nordrumänien". * ... und über die Deutschen in Siebenbürgen, Banat, Marmarosch, Südbukowina Im Schloß Schney, einem auf das . Jahrhundert zurückgehenden Herrensitz bei Lichfenfels/Oberfranken, fand zwischen dem . und . Juli ein Symposium zum Thema Literatur und Brauchtum der Deutschen in Rumänien nach statt. Unter den Gästen befanden sich auch ein Banater und ein Siebenbürger: der Literaturhistoriker Dr. Horst H a s s e l , Doze [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1980, S. 5
[..] rj»ischDeutschen Tageblattes, Gotthard Schulhof. Daß sein Bekenntnis nicht von Sympathien für den Nationalsozialismus beeinflußt wurde, geht aus der Tatsache hervor, daß er Jude war. Schulhof war k. u. k. Major a. D., gewesener österreichischer Vizekonsul in Genf. Als externer Mitarbeiter des Tageblattes in Hermannstadt hatte er mit seinen ,,Genfer Briefen" m den Fragen der Weltpolitik Aufsehen erregt; seine Fähigkeiten wurden durch seine Berufung zum Berichterstatter beim Vö [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 3
[..] sich vor: Das erste Sachsentreffen in Dinkelsbühl wurde angekündigt. Es wurden auch gleich die Preise für die Quartiere genannt: Hotelbetten von DM . bis .--, Privatquartiere .--, Massenquartier Pfennige! Stalins Tod und . . . Ende des . Jahrganges schied Bolesch als Redakteur aus; er ging als Journalist nach Bonn. An seine Stelle trat Hans H a r , ein Zeitungsmann, der sich die Sporen noch in Hermannstadt beim ,,Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatt" verdient hatte. [..]