SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2

    [..] n wurde, muß als vollkommen geglückt bezeichnet werden, und es gebührt nicht nur den rührigen Siedlungsfrauen, sondern allen, die zu ihrem Gelingen beigetragen haben, aufrichtiger Dank, so z.B. auch der Heimatstube von Herteh sowie all den vielen Privatpersonen von auswärts, die ihre kostbaren, wohlbehüteten Stücke vorbehaltlos zur Verfügung stellten, um das Gelingen-dieser Schausammlung zu gewährleisten. Zum besseren Verständnis all der ausgestellten Objekte lag überall ein [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 3

    [..] ja sogar der Freiherr Vah äußerte den Wunsch, auf seinen Gütern dasselbe zu tun. Wesselenyi wandte sich an das Großherzogtum Vaden, aber er brauche nur Evangelische. Es fanden sich auch Leute, die gewillt waren, aus der alten Heimat in das feine Siebenbürgen zu ziehen. Es waren meist Handwerker, Schmiede, Schlosser und Weber. I n einer alten Schrift heißt es: ,,Wir ziehen aus wegen versagter Religionsfreiheit und in Anhoffung eines besseren Lebens." Die Einwanderer kamen [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3

    [..] Kultur und Wesensart immer bestrebt waren, in den Beziehungen zu den anderen Völkern ausgleichend, versöhnend, ja einigend zu wirken. In solchem Geist standen unsere Veranstaltungen auch in der neuen Heimat. Wenn auch nach der Begegnung in Xanten keine größere Begegnung stattgefunden hat, haben es unsere grenznahen Kreisorganisationen nicht unterlassen, mit den gleichgesinnten nachbarlichen ausländischen Gruppen die Fühlung durch gegenseitige Freundschaftsbesuche hüben und d [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 4

    [..] essen und Niedersachsen zu Tagen der Vesinnung und zu der Vollversammlung des Hilfskomitees zusammenführen. An alle sächsischen Volks- und Glaubensgenossen ergeht herzliche Einladung für diese Tage. Im Mai gingen folgende Spenden für das ,,Licht der Heimat" ein: DM ,-- Hans Weitzel. Jul Zikeli, August Hill, Rosa Bergel; DM , Hermann Drotleff, Paul Mooser, Rieh. Gunesch, Helga Käst; DM ,-- Maria Graef, Elsa Wellmann, Stefan Mootz, Kurt Müller, Kurt Gürtler, Karl Fritsch, [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4

    [..] t geboren und absolvierte dort das Honterusgymnasium. Das Studium der tierärztlichen Wissenschaft mußte er abbrechen, weil ihn die schwere Erkrankung seines Vaters zwang, das weit über die Grenzen seiner Heimat bekannte Hotel zum ,,Weißen Roß" in Kronstadt zu übernehmen, das er gemeinsam mit seiner überaus tatkräftigen Ehefrau über -Jahre führte. Sein von Frohsinn und der Neigung zur Geselligkeit erfülltes Wesen, sein reiches und vielseitiges Wissen hat ihm nicht nur einen [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5

    [..] Abends immer mehr Zuspruch findende Fest. Der Leiter unserer Tanzgruppe übernahm nach den Eröffnungsworten des Kulturreferenten von Eichgraben das Wort, um es nicht sobald wieder weiterzugeben. ,,Was ist Heimat?"--Mit eindringlichen Worten wandte er sich erklärend an die Zuhörer, unter denen sich viele in Preßbaum ansässig gewordene Siebenbürgerfamilien befanden. Dann rollte nach einem überleitenden Trachtenwalzer das Programm der Siebenbürger Gruppe ab. Mit packenden Worten [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 6

    [..] fgabe, ihn nicht mehr privat zu gestalten. Es gab nämlich Frauen, die aus diesem Grunde nicht mehr zu uns kamen, weil sie meinten, Verpflichtungen zu haben, denen sie aus wohnlichen Gründen nicht nachkommen konnten. Wir bekamen einen Raum für uns im ,,Haus der Heimat", und seither treffen wir uns jeweils am . Dienstag jeden Monats um Uhr, bei Kuchen und Kaffee. Die berufstätigen Frauen kommen später. Dadurch sind erfreulicherweise auch neue Frauen dazugekommen. Es gibt ma [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 7

    [..] Krematorium des Leipziger Südfriedhofs nach einer schönen Trauerfeier unter zahlreicher Beteiligung seiner Arbeitskameraden eingeäschert. Mit uns trauert die Leipziger Familie, in der er seit Jahren Freundschaft lind Heimat gefunden hatte. Für die Familie die Geschwister Martha Heltmann, geb. Capesius Bernhard Capesius Weilheim/Obb. · Dora Capesius Hermannstadt/Siebenbürgen Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland betrauert ihren langjährigen ehemaligen [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 1

    [..] lkerung. Nach vielen Jahren der Überlegungen, Planungen und Vorarbeiten ist nun entstanden und soll feierlich eingeweiht werden, was für die Siebenbürger Sachsen seit dem Verlust ihrer siebenbürgischen Heimat eines ihrer wichtigsten landsmannschaftlichen Ziele war: die Errichtung einer eigenen Siedlung, für die Siebenbürger Sachsen auf deutschem Boden als siebenbürgisches Wohn-, Arbeits- und Kulturzentrum". Mit diesen Worten begann Ministerpräsident Dr. Franz Meyers am . Ju [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 2

    [..] ag über das Wesen siebenbürgisch-sächsiseher Volkskunst. Sie wies auf die Unterschiede innerhalb der gemeinsamen Volkstrachten, der übrigen Erzeugnisse der Volkskunst und auf die Anreicherung des Erbes der deutschen Urheimat durch die Umwelt in Siebenbürgen hin. Die Frauen und Mütter, so sagte Frau Weniger abschließend, seien berufen, die Aufgabe an die Jugend weiterzugeben, Hüter unseres kulturellen Erbgutes in aller Zukunft zu sein. Über die Ausstellung und ihre Werte bring [..]