SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 5
[..] r Probleme Ost- und Nord-Europas. Viele Reisen führten ihn in den höchsten Norden bis in die Tundra und zum Eismeer. Das Ende des Krieges und den Einbruch der Roten Armee im März erlebte er in seiner engsten Heimat; in Schmolsin, Kreis Stolp. Dorthin war seine Frau als Ärztin dienstverpflichtet worden. Beide Eheleute setzten sich gegenüber der sowjetischen Militärverwaltung und späterhin der polnischen Zivilverwaltung für Leben, Gesundheit und Recht der deutschen Be [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6
[..] kommen, denn allenthalben wäre die Jugend im Begriff, zu eigenen Gründungen zu schreiten. Unser Landesvorsitzender, Robert Gassner, sprach von der Kultur, die unsere Vorfahren bei ihrer Auswanderung aus der deutschen Heimat mitgenommen hätten. Musik sei als hohes Gut gehegt und gepflegt worden bis auf den heutigen Tag. Sie sei eine Art Lebensausdruck geworden. Herzlich dankte er Michael Baier dafür, daß er in mühseliger Kleinarbeit den Zusammenschluß der Kapellen vor zehn Jah [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8
[..] ächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Schweinfurt o. J., S. bis . Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen, München , . M o s e r , Hans: Die Gemeinde Heldsdorf. Ihre geographische Lage und ihre geschichtliche Entwicklung. Mit Lageplänen der Gemeinde Heldsdorf. In: Wir Heldsdörfer. Brief unserer Heimatgemeinschaft, Reutlingen . Nr. , S. -- . Selbstverlag der ,,Heimatgemeinschaft der Heldsdörfer", Reutlingen, Lilienstr [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 9
[..] lösenden Aufgaben. Die soziologischen Verhältnisse des Oberbergischen Kreises Von Kreisbaudirektor a. D. Dipl.-Ing. Sahr Die ,,bucklige Welt" des Oberbergischen Kreises -- rd. qkm groß und ein Land der Talsperren -- ist die Heimat von rd. Menschen in Gemeinden (davon Stadtgemeinden) mit Wohnplätzen (Städte, Dörfer, Weiler). Rund Vertriebene nahm der Kreis auf. Die Bevölkerungsdichte liegt bei rd. Einwohner/qkm. Durch Zuwanderung und Geburtenübe [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 10
[..] Seite S I E B E N B Ü K G I S C H E ZEITUNG . Juli Ein neues siebenbürgisch-sächsisches Heimatwerk Georg Felker: ,,Lechnitz (Markt- und Großgemeinde)" (Ortskarte) und ,,Lechnitzer Flur" (Flurkarte) Wir Alten und Älteren, die wir die verlassene Heimat im Kärpathenbögen bewußt erlebt haben, tragen sie im Herzen als Unvergeßliche und unvergessene Erinnerung. Wir denken dabei an die Häuser, in denen wir gewöhnt, an die Gassen und Plätze, wo diese ständen, an die Berge u [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 11
[..] ässen etwa ein Buch eines unserer sächsischen Dichter oder vielleicht auch nur ein bescheidener Blumenstrauß. Nun ist aber für die Nachbarschaftsarbeit nichts unguter als bürokratischer Zwang; auch in der alten Heimat haben sich in den einzelnen Nachbarschaften Besonderheiten herausgebildet, und gerade diese bunte Vielgestaltigkeit hat ihnen ja ihren besonderen Reiz gegeben. Einzuschreiten wäre höchstens dann, wenn solche Besonderheiten in unverantwortlicher Weise und gegen d [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 12
[..] *~. ^ mit den deutschen Passagierschiffen ,MEMEN"-;AANSEATir - ,,EUROPA" - ,,BERLIN Auskünfte,* Prospekte*ond Buchung · n Mönchen , TfcaatlnerjtraBe II, Tat. /S Hause d. Bayr Hjpoth.- u. Wechsel-Bank) ZwelgbOro: . · Tel. Staatl kor.zess. Auswanderungsbflro · Über jährige Tradition A. T A U S E N D - J. KAISER Veiwandtenbesuchsreisen nachRumänien Wenn SieTthce Verwandten in der alten Heimat besuchen wojlen, bedienen Sie sich am besten unse [..]
-
Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 1
[..] Träger der ersten drei Altersheime, der Arbeitstreis junger Siebenbürger Sachsen und der Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde), aber in vielfacher personeller und sachlicher Verzahnung -- wie einst in der Heimat -- in gemeinsanier Verantwortung für die Gemeinschaft zusammenstehcn und zusammenarbeiten, alle So» yen teilen und sich an allen Erfolgen gegenseitig mitfreuen. Die guten Wünsche faßte er zusammen in dem Vibelwort, ,,Bleibe in dem, was du gelernt hast und dir [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1
[..] dsprüche, Tischdecken und ein altsächsisches Bauernbett mit riesigen, kunstvoll gestickten Kissen -- festlich geschmückte große Saal bot eine recht heimatliche Atmosphäre. In den dichtgefüllten Räumen bewegte sich eine frohgemute Schar von Männern, Frauen und Kindern in ihren schönen Trachten. Eröffnet wurde die Feier mit einem von Dr. Fritsch gesprochenen Gebet, darin es hieß: ^Herr unser Gott, Du hast uns in Schicksalsgemeinschaft als Kinder mit der e i n e n Mutter verbund [..]
-
Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 2
[..] en ersten Monaten nach der Flucht überwog die elementare, leibliche Not. Zuerst grisf das Hilfswerk der EKD ein. Da die Aufgaben wuchsen, wurden unter Förderung desHilfswertes die I? Hilfskomitees der heimatveitriebenen Gruppen gebildet. Sehr bald zeigte es sich, daß neben dei Abhilfe in äußeren Nöten ein innerer Wiederaufbau in Angriff genommen weiden mußte. Das Gepäck an geistiger Problematik harrte der Verarbeitung, -- Geistige Auseinandersetzungen, in denen ja die eigentl [..]









