SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 7
[..] , Bukarest . S. F l e c h t e n m a c h e r , Carl: Generalmusikdirektor Paul Richter. . . --. . . Erinnerung an den bedeutendsten Tondichter der Siebenbürger Sachsen. Mit Abb. In: Wir Heldsdörfer. Brief unserer Heimatgemeinschaft, Reutlingen . Nr. , S. -. Selbstverlag der ,,Heimatgemeinschaft der Heldsdörfer", Reutlingen, . F o l b e r t h , Otto (Besprechung von:) Erich Prokopowitsch, Die rumänische Nationalbewegung in de [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 1
[..] weiden die Nechenschaftsbeiichte und die Beratungen der Vollversammlung ebenso stehen wie der Gottesdienst und die Fcstveisammlung am Sonntag. Unter ihm wollen wir unseren Weg miteinander bedenken und der Brüder in der Heimat gedenken. Unter ihm wollen wir beim Vegrüßungsabend und in allen Begegnungen die Gemeinschaft pflegen und vertiefen, die uns miteinander verbindet. Wir freuen uns, daß wir dies alles, in guter sächsischer Tradition stehend, tun dürfen. Vormittag -- Sitz [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 2
[..] zungsänderung . Neuwahl des Vorsitzenden und des Vorslandes . Neuwahl der Rechnungsprüfer . Mitteilungen und Anträge. Ansbach, . August gez. Hans Philipp!, . Vorsitzender Eine Richtigstellung n den Nummern und (Juni und Juli) des ,,Lichtes der Heimat" gedachten wir des einstigen . Vorsitzenden unseres Hilfskomitees, des glühend an seinem Glauben und an seinem Volt hängenden, früh verstorbenen Theologiepiofessors Di. Dr. Erich Roth. Wir glaubten, seiner Er [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 3
[..] ine ehrliche Begründung, nämlich die Rettung möglichst vieler einzelner Menschen in die westliche Freiheit. Darum sollte jeder, der sich für die Umsiedlung entscheidet, wissen, daß er für diese Freiheit nicht nur mit dem Verlust der Heimat bezahlen muß, sondern auch mit dem Untergang des angestammten Volkes. Das --· wie wir annehmen --· legitime Glücksstreben des einzelnen Siebenbürger Sachsen steht heute in einem tragischen Gegensatz zur notvollen Existenz seines Volkes. Das [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 4
[..] Christen lassen sich in eine falsche Frontstellung gegen diese Mächtigen der Welt drängen und mißverstehen das Evangelium als Antiideologie zur herrschenden Ideologie. Wir sind keine ,,Kirche im Sinne von besonderer Institution oder Organisation. Das Hilfskomitee ist ein ständiger Ausschuß; es veranstaltet gelegentlich heimatliche Kirchentage, gibt ein Blatt und andere Publikationen um des Zusammenhaltens willen heraus u. a. m., will aber kein Ersatz für die tätige und verant [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 6
[..] schrieb er in der Form von ,,Briefen einer siebenbürgisch-sächsischen Lehrerin" einen Roman ,,Der sechste Tag", der im Kern ein Leben Jesu war. Gegenüber dem ,,im Reich" herrschenden Liberaüsmus verteidigte er die heimatliche Verbindung von Schule und Kirche. Man war stolz darauf, zum Volke Martin Luthers zu gehören, zugleich aber der eigenen Art und bewährter Tradition noch so bewußt, daß man nicht alles nachzuahmen stiebte. Gut Fahre später verzichtete die Landeskirc [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 8
[..] ge (-) dargebotenes dichter!sches Werk das Leben eines leidgeprüften, gedankentiefen und glaubensstarken jungen Menschen und gleichzeitig den Atem des sächsischen Dorfes und der fiebenbürgischen Heimat lebendig werden laßt. Manches Gedicht kennen die Leser aus dem ,,Klingsor" oder dem langst vergriffenen Bündchen ,,Scholle und Saat" (), erst hier aber rundet sich das Bild eines Lebens, das, ganz wahr und ungekünstelt, in sich geschlossen und doch völlig im Leben d [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 1
[..] ung eines Ehrenmals Vorausschauendes Planen, eingehende Erwägungen und langes Suchen haben zum Ziele geführt: Der Ort und das Gelände für unser Ehrenmal sind gefunden. Dinkelsbühl, die Stadt unserer Heimattreffen, hat uns eine einzigartige Naturanlage überlassen: _ Eine Meter lange, neun Meter breite Lindenallee, die zum jährigen Wald-Dom zusammengewachsen ist. Stadtnah und durch die alte, turmbewehrte Befestigungsmauer begrenzt, bietet die Anlage in ihrem Innern eine g [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 3
[..] t. Unser Transsylvania-Chor unter Stabführung unseres bewährten Prof. W. Schöltes leitete den Festakt mit dem Liede ,,Kein Hälmlein wächst auf Erden ..." ein, so wie er auch das Fest am Freitag mit zwei Heimatliedern eröffnete. Unsere Blaskapelle uner Leitung von H. Benesch intonierte ,,Nun danket alle Gott...", während unser Festprediger und hochverehrte Landsmann Pfarrer Dr. Hans Foisel von Cleveland an die Festkanzel trat. Seine Predigt stand im Zeichen des Dankes, sowie a [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 4
[..] tel Hassenbürger, wo die ganze Tagung ablief. Bei herrlichem Wetter besichtigten dann die Teilnehmer die prächtige Rhododendronblüte in nahen Schloßgarten. Am Nachmittag behandelte der Landesvorsitzende von Niedersachsen die aktuellen Banater Heimattag Bundesvorsitzender: Ministerialrat M. Stocker Der Heimattag der Banater Schwaben fand vom .--. Juni d. J. unter großer Beteiligung auch ausländischer Mitglieder der Landsmannschaft in Schwäbisch Gmünd statt. Festredner bei [..]









