SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 1

    [..] reifenden Kundgebung; sie war zugleich die erste g r o ß e Demonstration unserer südostdeutschen Volksgruppe seit den dunklen Tagen des Herbstes , als mit der Kapitulation Rumäniens die alte Heimat Siebenbürgen und der überwiegende Teil unseres Stammes dem östlichen Machtbereich anheimfiel, über Siebenbürger, heute über ganz Westdeutschland verstreut, nahmen an der Kundgebung teil, unter ihnen, besonders herzlich begrüßt, viele Landsleute aus dem benachbarten Österr [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2

    [..] m Nachmittag bis Mitternacht andauerte. Die Festredner Prof. Dr. Otto F o l b e r t h und Dr. Ludwig H a l t r i c h würdigten in ihren Ansprachen die Taten der Ahnen und die Schönheit der siebenbürgischeh Heimat. Sie gedachten der fernen Lieben daheim und der Not der Gegenwart. Und sie bekundeten in unzerstörbarem Glauben die Hoffnung aller auf eine Zukunft der Freiheit und des wiederhergestellten Rechts. Ihr seid Ehre für den deutsdien Namen Die Siebenbürger Sadisen im Urte [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] oschon sie sich im Schein der Geschichte deutlich vollzieht, nicht minder geheimnisvoll. Auswanderer versickern zumeist in anderen Völkern; besonders rasch, wer als Einzelner einer augenblicklichen Not der Heimat eigensüchtig entfliehen will. Nur Gruppen mit schaffendem Willen behaupten sich. Es bewahrt und adelt sie das Bewußtsein einer Sendung. Aber auch von ihnen erblühten wenige zu einem wirklichen Neustamm. Es sind jene -- es kann nicht anders erklärt werden -die Gott au [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5

    [..] Hof auf Grund des Flüchtlingssiedlungsgesetzes an unseren siebenbürgischen Landsmann Michael Hoos. Der Minister erklärte, es sei eine der wesentlichsten Aufgaben des bayerischen Staates, möglichst vielen Heimatvertriebenen eine neue Heimat zu schaffen. Ministerialrat Münsterer, der Leiter der Obersten Siedlungsbehörde, teilte mit, daß in Bayern seit dem Anlaufen des Flüchtlingssiedlungsgesetzes bis Oktober insgesamt Höfe an Heimatvertriebene, darunter Pachtunge [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 6

    [..] ssung gegeben, nach der am . November d. J. Abgeordnete in das Maximilianeum -- den Sitz des bayerischen Landtags -- entsandt werden sollen. In dem bisherigen Landtag, der gewählt wurde, waren die Heimatvertriebenen, die bei den letzten Landtagswahlen noch nicht über große Organisationen verfügten, n u r d u r c h d r e i A b g e o r d n ' e t e vertreten, und es wirft ein bezeichnendes Licht auf die damalige politische Situation in Bayern, daß diese drei Volksvert [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 1

    [..] wehte der Wirbelwind der Nachkriegszeit dahin und dorthin. Sie bewährten sich als tüchtige Männer und Frauen, redlich bemüht, unserem Namen Ehre zu machen. Der Stamm unseres Volkstums aber blieb in der Heimat! Was mit ihm geschah und noch Tag für Tag geschieht, erübrigt eine Schilderung. Wir hatten in unserer achthundertjährigen Geschichte stets das Bestreben, die räumlich oder rechtlich voneinander getrennten deutschen Gaue in Siebenbürgen so eng wie möglich zu verbinden, bi [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 2

    [..] auf einer Postkarte die Eintrittskarten zu bestellen und sie im Laufe des Samstag, . Oktober, bis Nachmittag Uhr in der Geschäftsstelle in München abzuholen. Am Sonntag, den . Oktober, findet der Siebenbürgische Heimattag statt, zu dem alle Landsleute, auch Nichtmitglieder unseres Verbandes, herzlich eingeladen sind. Hierzu werden keine Eintrittskarten benötigt. (Siehe Anzeigenteil: Einladung zur -Jahrfeier.) Weitere Feiern sind bisher in Rothenburg o. d. T. am . [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 3

    [..] egierung, die herzlichsten Glückwünsche auszusprechen. Ich bin mir dabei sehr wohl bewußt, daß die festlichen Tage, die Sie in München zusammenführen, weitgehend im Zeichen des schmerzlichen Verlustes der Heimat und der drängenden Not der Gegenwart stehen werden. Sie wissen, daß wir gerade in den kommenden Wochen und Monaten in Bonn Entscheidungen zu fällen haben und Maßnahmen zu verwirklichen gedenken, die -- wie etwa das Gesetz über den endgültigen Lastenausgleich -- zusätz [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 4

    [..] rziehen; bei uns findet ihr alles was ihr braucht, Grund und Höfe, sei es hier in Mühlbach oder Umgebung." Seit diesen Tagen sind nun mehr als hundert Jahre vergangen. Der Krieg hat es mit sich gebracht, daß heute viele Siebenbürger zusammen mit Millionen anderer Deutscher aus dem Osten, die Heimat verlassen mußten und heute in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben. Und darunter werden auch Nachfahren jener w ü r t t e m b e r g i s c h e n Familien sein, die den langen [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5

    [..] Tracht war in Siebenbürgen ebenso wie Sitte und Brauch noch nicht abgelöst von ihren Ursprüngen und Aufträgen und nicht wie etwa in Deutschland, zumeist nur noch Pietät und reflektierte Freude am Heimatkundlichen, sondern sie erfüllte eine verbindliche und sinnvolle Funktion im Organismus einer Artgemeinschaft. Seine dörfliche Tracht mit städtischer Kleidung vertauschen, hieß in Siebenbürgen ,,sich auskleiden", das heißt aus einer ganz bestimmten Lebenswürde sich loslösen und [..]