SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 6
[..] Jahre Vertriebenenarbeit für die Siebenbürger Sachsen von Dr. Wilhelm Bruckner Als der Krieg zu Ende war standen die Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich, wie alle die ihrer Heimat fern waren, vor einer neuen Ungewissen Zukunft. Die Verbindungen der einzelnen Landsleute untereinander waren nur lose. Aber schon im Juni traf sich die erste Münchner siebenbürgische Gruppe im Cafe Pinakothek um zu beraten, was gemeinsam unternommen werden könne, um wen [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7
[..] hroniken lesen wir, daß die deutschen Städte Siebenbürgens sehr früh ihre wohlbesoldeten Pfeiffer hatten, die zu den Festen des Volkes und den Lustbarkeiten der Sippen aufspielten. Alte, aus der Heimat gebrachte Weisen wurden von Mund zu Mund vererbt, um andere auf dem neuen Boden erwachsene Lieder bereichert, die alle längst verschollen und verklungen sind, wie die alten Marienlieder, die in den Kirchen in der katholischen Zeit erklangen. Die Choräle der Reformationszeit wur [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 9
[..] m, wenn Du heute irgendwo im Alpenvorland der alten Zeit gedenkst? Es gibt Naturen, die sich rasch alles Neuen bemächtigen, das in ihr Leben drängt. Nicht so Du, der erdverbunden wie kein anderer Maler, der Heimat immer wieder das Alte, das Gewesene auszukosten und neu zu empfinden sucht, als Mensch wie als Künstler. Darum gehörst Du zu jenen Entwurzelten, die getrennt von der heimatlichen Landschaft, im Seelischen und Leiblichen ihr Leben fristen. Dich brauche ich den Sieben [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 10
[..] kommen, also offensichtlich vom Rhein mitgenommen worden sind. Darunter gibt es auch Lehnwörter aus dem Romanischen oder Französischen, die in Siebenbürgen auftauchen, soweit sie nicht in der neuen Heimat durch Entlehnungen aus dem Rumänischen oder Magyarischen verdrängt worden sind. Man hat Luxemburg als die Urheimat angesehen und übersehen, daß dieses Land gewiß seine deutsche Mundart gut bewahrt hat, weil die Oberschicht seit dem Mittelalter französisch spricht, daß aber L [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 11
[..] n vorgelegt werden könne. Es hänge dann von der Haltung des Ministerrats und der in ihm vertretenen Regierungen ab, ob und inwieweit der Plan verwirklicht werden könne. Das Ziel sei, daß allen Heimatlosen in Europa der Dienst des europäischen Flüchtlingsamtes zugute komme. Die Haupt V o r a r b e i t sei auf der von der Europäischen Bewegung nach Rom einberufenen Sozialkonferenz geleistet worden. Die deutsche Abordnung für diese Konferenz sei in jeder Hinsicht, also konfessio [..]
-
Folge 4 vom Oktober 1950, S. 12
[..] für s o f o r t zwei selbständige Tapezierer. Schriftliche oder persönliche Vorstellung bei Praktikmöbel H. E. Dworak, München , . , Tel. . Einladungfür den Siebenbürgischen Heimattag am Sonntag, den . Oktober anläßlich der -Jahrfeier Uhr: Festgottesdienst in der St. Lukaskirche, Mariannenplatz (Haltestelle MaxII-Denkmal der Linien , , , , ) Predigt: Prof. Dr. Egon H a j e k aus Kronstadt, Evang. Stadtpfarrer in Wien. Liturgie: Pfarre [..]
-
Folge 3 vom 15. September 1950, S. 1
[..] Kirche in Deutschland, Bundestagsabgeordneter Dr. Eugen G e r s t e n m a i e r , für die Schaffung eines europäischen Flüchtlingsamtes ein. Diese Institution solle sich vor allem der deutschen Heimatvertriebenen annehmen. In der abschließenden Debatte über das Flüchtlingsproblem billigte die Beratende Versammlung des Europarates am . August die Errichtung des von Dr. Gerstenmaier vorgeschlagenen europäischen Flüchtlingsamtes. Dieses Amt soll für den politischen Schutz der [..]
-
Folge 3 vom 15. September 1950, S. 2
[..] d neben vielen Enttäuschungen doch immer wieder auch innige Verbindung und Beglückung erleben. Nirgends sonst in der Welt wird es uns so leicht fallen, innerlich wieder anzuwachsen und wiederzufinden, was wir unter Heimat begreifen: nicht also nur die geographische Voraussetzung, sondern auch die Menschen, mit denen wir uns in Liebe verstehen und vereinigen können. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen weiß von einer Auswanderung aus Deutschland vor achthundert Jahren und v [..]
-
Folge 3 vom 15. September 1950, S. 3
[..] September Siebenbürgische Zeitung Seite Leistungen der Siebenbürger mustergültig F. H. Reimesch in Rothenburg und Uffenheim -- Vorbildliche Heimattreffen in Mittelfranken Uffenheim. -- Am . und . August fanden in Rothenburg o. T. und Uffenheim, den beiden Zentren siebenbürgisch-sächsischen Lebens in Mittelfranken, Heimattreffen statt, die infolge außerordentlich heftiger Gewitter leider nicht so gut wie erwartet besucht waren, da die meisten Landsleute das Fahrrad [..]
-
Folge 3 vom 15. September 1950, S. 4
[..] er eine Organisation bekommen, die es uns ermöglicht, alle Landsleute zu erfassen und in einer Gemeinschaft zusammenzuführen, die ja eigentlich bei uns schon immer Tradition war. Julius Jobi Hannover-Friedenau Heimatvertriebene und Flüchtlinge Bonn -- Wie bekant wurde, sind die Vorarbeiten des ersten Teiles des Bundes-Vertriebenengesetzes abgeschlossen. Sie sehen u.a. dieDefinierung des Begriffs ,,Heimatvertriebener" und ,,Flüchtling" vor. Demnach soll als Heimatvertriebener [..]









