SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2

    [..] ei den Fragestellern verlorengegangen ist. Glaube und Volk, Blut und Geist, Wille und Werk, es gibt diese großen Zusammenhänge des Lebens, wo eines ohne das andere nicht zu denken ist. Der gute Geist unserer Heimat hat uns gelehrt, immer mehr auf das Ganze als auf seine Teile zu schauen. Es hat uns im privaten Fortkommen nicht geholfen, aber es hat unsern Horizont geweitet und nicht verengt. Hier liegt der Schlüssel unseres vielbesprochenen Volksinstinktes. Sollen wir ihn weg [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] sches Wesen treulich bewahrten und von Geschlecht zu Geschlecht weitergaben? Der zweite Weltkrieg hat die Völker Europas durcheinander gewirbelt und Euch das harte Schicksal auferlegt, aus der Heimat, die Ihr Euch in Jahrhunderten aufgebaut hattet, vertrieben zu werden. Über die ganze Bundesrepublik verstreut, trefft Ihr Euch jetzt alle zwei Jahre, um den Zusammenhalt nicht zu verlieren und Euch in Euerem Volkstum zu stärken. Daß Ihr heuer unsere Stadt zum Ort Eueres Pfingstt [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5

    [..] e der sudetendeutsche Dichter Wilhelm Pleyer seinen . Geburtstag. Die sudetendeutsche Landsmannschaft gab zu Ehren des Dichters zusammen mit dem Klüter-Verlag einen Abend, an dem Pleyer aus eigenen Werken las. Heimatausstellung im ,,Haus der Kunst" München. Das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen zeigt zusammen mit der bayerischen Staatsregierung und der Stadt München in der Zeit vom . . bis . . im Haus der Kunst die Ausstellung ,,Deutsche Heimat im Osten [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] ser Landsmann Helmut C s a l l n e r , Goldschmiedemeister in Erding/Obb., Kleiner Platz , ist als Mitglied in die Handwerkskammer für Oberbayern berufen worden. Seiner Wirksamkeit ist es zu verdanken, daß nunmehr auch gewesene Handwerksmeister aus den Reihen unserer Vertriebenen, die in der alten Heimat selbständige Meister waren, in Deutschland aber noch kein eigenes Unternehmen gründen konnten, in die für sie zuständige Handwerkerinnung aufgenommen werden können. Wir rufe [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 1

    [..] ng Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland . Jahrgang München, im März Nummer Einig in seinen Stämmen Die Entstehung eines neuen Volkes aus Landsmannschaften Wenn die deutschen Heimatvertriebenen aus all dem Furchtbaren, das sie durchmachen mußten, nur die Folgerung gezogen hätten, Interessenvertretungen zu bilden, gewissermaßen in Form einer ,,Gewerkschaft der Vertriebenen" ihre sozialen Anliegen gegenüber den Regierungsstellen -und den Einheimischen zu ve [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 4

    [..] e f f e n s Die Verpflegung wird in Gasthäusern ausgegeben, und zwar auf G u t s c h e i n e , die vom Tagungsbüro, Dinkelsbühl, anzufordern und am Tagungsbeginn zu übernehmen sind. Es wird gebeten, den Heimatort und -kreis anzugeben. . Mittagessen ab DM . bis DM . je nach Gasthof . Abendessen ab DM .-- bis DM . je nach Gasthof . Frühstück ab DM . bis DM . je nach Gasthof M a s s e n v e r p f l e g u n g ist möglich, muß aber bis . April angemeldet werd [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 5

    [..] bewilligte ihnen der Rat der Stadt eine eigene Schule, die als ,,Deutsche Vorstadtschule" bis zum Jahre . bestand. Andere Hanauer Familien fanden in den benachbarten sächsischen Gemeinden Petersdorf und DeutschPien eine neue Heimat; einzelne von ihnen sind auch bis in die Nähe von Hermannstadt gelangt und haben sich rasch unter den einheimischen Sachsen verloren. ,,Alli D i t s c h i s o l l e l a b e " So sind Badener ins ferne Siebenbürgen gekommen. Es wird ihnen ni [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 2

    [..] rche gestellt wird. Bischof Meisers Reisen in die verschiedensten. Gegenden Bayerns und Frankens brachten ihn immer wieder in engste Berührung mit den gerade auf dem Lande unter mancherlei Nöten lebenden Heimatvertriebene, und er scheute trotz seines hohen Alters nicht den Weg in die kleinsten Gemeinden, um als höchster Seelsorger der Kirche sein Augenmerk darauf zu richten, die Gemeinschaft zwischen Vertriebenen und Einheimischen zumindest in der Kirchengemeinde "Wirklichkei [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 3

    [..] ingstieiertagen, am . und . Mai, findet, wie wir bereits in unserer Januar-Nummer kurz berichteten, in Dinkelsbühl, Mittelfranken, ein großes B u n d e s t r e f f e n aller heute außerhalb der alten Heimat lebenden Siebenbürger Sachsen statt. Der Verband hat unsere in Österreich, den USA, Italien, Frankreich, Schweden, England lebenden Landsleute zu diesem großen Treffen eingeladen. Im Rahmen einer Großkundgebung am Pfingstsonntag wird der bayerische Staatssekretär für d [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Februar ,,Heilung" von Heimatgefühl? Unter der Überschrift: ,,Ewige Flüchtlinge?" veröffentlichte die ,,Frankfurter Rundschau" einen Aufsatz, in dem es heißt, daß es besonders im Interesse der heimatvertriebenen Jugend liege, wenn sie davon absehe, die Heimatgefühle ,,zu schüren", da ihnen damit nur Schmerz bereitet und die ,,Eingliederung" erschwert werde: ,,So mancher junge Mensch, der seit den größten Teil seiner bewußten Jahre in [..]