SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 8

    [..] kopf sagt mir, ich habe zugesperrt. die tür öffnet sich nicht. nur die klinke bewegt sich. ich bin nicht zuhause. meine augen fixieren den schnee. der hoch im innenhof. so hohen schnee haben meine augen in diesem hof lange nicht mehr gesehen. weihnachten lag kein schnee. damals. jenes weihnachten war mild. nur matsch und schlamm auf der . ein milder wind, der uns in den westen wehte. den winter habe ich nie wieder in diesem land erlebt. nur den sommer. he [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 1

    [..] zu stärken (Fortsetzung auf Seite ) BdV wählt neues Präsidium Präsident Fabritius mit , % wiedergewählt / Entschließung verabschiedet Siebenbürger Sachse eröffnet Podcastreihe der bayerischen Aussiedlerbeauftragten Sylvia Stierstorfer, MdL, die Beauftragte für Aussiedler und Vertriebene der Bayerischen Staatsregierung, hat eine neue Podcastreihe gestartet. Dafür hat die Beauftragte Zeitzeugen von Flucht und Vertreibung in ausführlichen Gesprächen interviewt. Darin erzähle [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 6

    [..] Das ist das Motto der Erzählungen von persönlichen Lebenserfahrungen auf der Webplattform von radioCORE (www.radiocore.at) in Wien. Erzählt werden diese Erfahrungen von den Personen selbst, die sie erlebt haben. Unter den vielen autobiografischen Geschichten auf radioCORE finden sich nun auch zwei aus Siebenbürgen. Die beiden Erzählungen sind von Personen, die aus Deutschland nach Siebenbürgen gekommen sind, um sich hier eine neue Heimat aufzubauen. In der einen berichtet die [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 14

    [..] Beweggründe hatten sie? Meine Eltern sind beide Musiker und von der deutschen musikalischen Kultur geprägt. Meine Mutter hatte als Dozentin an der Musikhochschule in Bukarest in jungen Jahren die Möglichkeit, sich mit einem DAAD-Stipendium für zwei Jahre in Köln fortzubilden. Das war eine sehr prägende Zeit. Sie hat Deutschland live erlebt, vor allem als musikalischen Ort, was Köln zu dem Zeitpunkt war. So gehört die deutsche Sprache zu Ihrer musikalischen Früherziehung? Nun [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 18 Beilage KuH:

    [..] ber Gott, dass er mit ihr so lange Jahre gemeinsam verbringen durfte und Gott ihnen viel Freude an ihren vier tüchtigen Söhnen und Schwiegertöchtern sowie an ihren Enkeln und Urenkeln geschenkt hat. Daher konnte er gegen Ende seines langen Lebens rückblickend sagen: ,,Ich habe gesehen und erlebt, was es zu erleben gab, so dass ich bereit bin, von der sichtbaren Welt Abschied zu nehmen ... und lege alles Weitere in Gottes Hände in gewisser Hoffnung des ewigen Lebens durch Jesu [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 8

    [..] habe. Die erste Flucht nach Hause sei ihm bereits mit Jahren im Sommer aus dem Kohlenbergwerk Petrowka bei Donezk gelungen. Mehr stehe in seinem Buch ,,Vom Alt zur Alb", das allerdings nicht mehr verlegt werde. Siebenbürgen habe er ,,in politisch aufgewühlter Zeit und im Krieg" erlebt: ,,geprägt von der Erneuerungsbewegung, als Mitglied der DJ, dem kameradschaftlichen Zusammenleben der Schüler im Untergymnasium in Schäßburg, besonders im Internat ,Alberthaus` und dann [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 9

    [..] sstsein. Identitätsstärkung und Dialogfähigkeit würden auch mit außerschulischen Methoden aktiv gefördert. Die Attraktivität des ErnstWeisenfeld-Hauses sei für die Landeskirche sowie für Stadt und Land von großem Nutzen. Die Schüler danken es mit guten Noten. Pfarrer Kurt Franchy habe mit seiner Familie erlebt, welche Schwierigkeiten es mit sich bringe, in zwei Kulturen wirksam zu werden. Mit ansteckendem, aber nüchtern kalkulierendem Optimismus sei aus einem heruntergekommen [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 16

    [..] it. Für die Rumäniendeutschen war die Revolution von ein blutiges Geschäft der Rumänen. Man machte nicht mit, man wartete ab. In der DDR wurde diese Revolution gewagt, mit Angst und Hoffnung erlebt und siegreich beendigt. Ihr Verlauf kann geradlinig nachvollzogen werden, sie bleibt die gestalterische Kraft eines vereinten Volkswillens. In Rumänien folgte auf das manipulierte Chaos auf den Straßen das Durcheinander der Berichterstattung. Der Leipziger Reinhard Bohse führt [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 17

    [..] wie die multiethnische, mehrsprachige Gesellschaft mit ihren Menschen, Mechanismen, Abläufen, ungeschriebenen Gesetzen, in der die Kinder Ana, Matei, Doru und Dina heranwachsen und die Erwachsenen spüren, ,,dass die Dinge sich fügen". ,,Das Haus ist dasselbe und immer anders. Und da es überlebt hat, konnten wir das auch. Da es seine Erinnerungen erhalten hat, würden wir die unseren auch erhalten. Da es allem widerstanden hat, konnten wir auch widerstehen." Diesem Roman aller [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 19 Beilage KuH:

    [..] und dieses wird uns und der ganzen Welt durch die Medien ins Haus gebracht. Freunde riefen uns aus Alaska an: "Are you o.k.?" ,,Geht es euch gut?", wollten sie wissen. Unser Losungswort stammt aus der Geschichte des Volkes Israel. Hiskia, der König von Juda, erlebt, wie Jerusalem von den Assyrern, die in der Überzahl waren, belagert wird, und muss sich deren Hohn über die Schwäche seines Gottes, der offensichtlich die Stadt und sein Volk nicht beschützen kann, anhören. Seine [..]