SbZ-Archiv - Stichwort »Weiden«

Zur Suchanfrage wurden 500 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 12

    [..] olge der steigenden Nachfrage nach Wolle (in den Zeiten der mechanischen Webstühle), nahm die Schafzucht stark zu, und so wird um die Wolle zum wichtigsten Exportgut des Landes. In diesen Zeiten weiden immer mehr Schafherden in der ungarischen Puszta. Dementsprechend wurde Gulyás vorwiegend aus Schaffleisch zubereitet. Die Speise Gulyás wurde schon immer aus jenem Fleisch zubereitet, das am reichlichsten zur Verfügung stand, also je nachdem aus Rind- oder Schaffleisch, a [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 36

    [..] Tochter Michaela mit Hans Christian Enkelkinder: Ursula mit Günther, Florian, Julia mit Bernd, Lisa mit Erhart, Lisann, Sabine, Christian Die Beerdigung fand am . November in seinem Heimatort Weiden am See, Burgenland/Österreich statt. Der endgültige Abschied von meinem geliebten Mann, unserem unvergessenen Vater und Großvater jährt sich zum . Mal. Johann Ehrlich * am . Dezember Der Schmerz ist versiegt, die Sehnsucht bleibt. Ehefrau Maria Kinder mit Familien [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2010, S. 6

    [..] in Südsiebenbürgen zurück, dafür grasten mehr Schafherden als früher an den Talhängen des siebenbürgischen Hochlandes, so Schneider-Binder, mit der Folge, dass sich die Tier- und Pflanzenbestände der Weiden veränderten. Indirekt hänge mit diesem Rückgang auch die abnehmende Heuwirtschaft zusammen. Die Wissenschaftlerin wies in diesem Zusammenhang auf die traditionellen Termine der Mahd und der Weidenutzung hin. Von der Stiftung Adept im Kokeltal erhobene Zahlen bestätigen Sch [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 14

    [..] sst in Hahnenbach eine alte, auch siebenbürgisch-sächsische Welt am Betrachter vorbeiziehen: Mdlina, Brenda, Resi und wie die Kühe im Dorf noch genannt werden, sie ordnen sich am Morgen zur Kuhherde, weiden tagsüber ­ in der Ferne ist die Kirchenburg sichtbar ­ , kehren bei Sonnenuntergang heim, werden gemolken ... In Hammersdorf, das passt wirklich, da ist der Hammer drin: Eliada Dumitru fügt völlig Unerwartetes zusammen: Glockengeläut und Gottesdienst in der Kirche, Motocro [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 23

    [..] en Siebenbürger Sachsen. Die Kreisgruppe Regensburg erstreckt sich zurzeit über acht Landkreise: Regensburg, Cham, Straubing-Bogen, Kehlheim, Schwandorf, Amberg-Sulzbach, Neumarkt i. d. Oberpfalz und Weiden. In dieser Konstellation ist es nicht immer einfach, die Brücke zu allen Mitgliedern zu spannen. Um so erfreulicher ist es, wenn viele auch längere Wegstrecken in Kauf nehmen, um an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Oberbürgermeister Hans Schaidinger ging in sein [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 4

    [..] aft Monika de Souza) mit einem Schattenspiel zum siebenbürgischen Märchen ,,Die Hälfte von allem" (auch . Preis). Im Kreativwettbewerb Literatur gab es mehrere erste Preise: Das Augustinus-Gymnasium Weiden dramatisierte den Prosatext der siebenbürgischen Sage ,,Der Mann mit dem Winde", die Volksschule Gerlinden/Grundschule (Lehrkraft Anita Müller) präsentierte kreatives Schreiben zum Musical ,,Tabaluga und das verschenkte Glück" und Wappen von Siebenbürgen bis nach Grünland, [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 12

    [..] e rumänischer Karpaten-Wanderhirten die Praxis der Wechselweide. Die bis heute in diesem Großraum währende Konkurrenz zwischen Mensch und Bär begann mit dem Almauftrieb der Schafherden auf die fetten Weiden der Hochkarpaten. Seit damals steht der Mensch als Viehzüchter und Bauer in permanentem Konflikt mit Bär, Wolf und Luchs. Eine verschärfte Auseinandersetzung zwischen Mensch und Braunbär der Karpaten begann ab dem . Jahrhundert mit der Urbarmachung des Landes durch die d [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 30

    [..] abgewandt!" Diese Worte berührten mich sehr, obwohl ich weiß, dass Gott sich von keinem abwendet, ist die Aussage irgendwie bezeichnend. Wochenlange Dürre hat die Felder fast vertrocknen lassen, die Weiden waren im Mai kahl, kein sattes Grün. Tief berührt hat mich der Besuch der Friedhöfe in kleinen verlassenen Dörfern und in großen Städten. Eines Abends besuchte ich allein einen evangelischen Friedhof einer sächsischen Gemeinde. Ich war erschüttert von dem Anblick, der sich [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 13 Beilage KuH:

    [..] mangeln. In dieses Bild kann ich mich leicht hinein malen: Ich bin auf der Spur des Hirten. Ich bin das Schaf, das ihm folgt. Immer versorgt vom guten Hirten. Der mich und andere leitet und zu guten Weiden führt. Und spure ich mal nicht, dann bringt mich der Hirte mit seinem Stab, nicht zu fest, aber sehr bestimmt, zurück auf seine Spur. Höre ich da etwa Misstöne? Klingt das Blöken der Schafe etwa bockig? Ist mein Leben so? Will ich das Schaf sein ­ auf der Spur des Hirten? [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 6

    [..] Südsiebenbürgische: Blaume, Wooche (Plural); blaih, grai, fråi (freuen), dru, gu, stu (ssb. droon, gohn, stohn); es ,,verschluckt" Laute durch Angleichung: ding, bekän (ssb. dinken, bekännen); Wäin ­ Weiden, dräim ­ treiben, riën ­ reden, wann ­ wollen, vergleiche auch: geblaihn ­ geblühten (. Strophe, aber: geblaiht) oder heschn (zu hescht, ssb. heschten) oder aber antstånn ­ entstanden. Hingegen ist -d ­ in mänder, sänder (zu män, sän) kein Schreibfehler, sondern echter Ei [..]