SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 12

    [..] t mit einer offenen Frage in die Entwicklung; das Theater zum Forschen zu nutzen und nicht zum Repräsentieren, treibt sie an. Einer der nächsten Sätze der Protagonistin Ursula lautet: ,,Ich bin hier, weil mein Sohn Vater wird. Geworden sein wird?" ­ denn ursprünglich wollten Haug/Wetzel mit einer Person arbeiten, die die Geschichte nicht selbst erlebt hat, sondern aus einer gewissen zeitlichen und auch emotionalen Distanz darauf schaut. Im Zuge ihrer Recherchen war ihnen Ursu [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 13 Beilage KuH:

    [..] ottes Stärke. Ausgehend vom Text des Psalms dichtete Luther daher das Reformationslied; ,,Ein feste Burg ist unser Gott" ­ das auch den meisten von uns gut bekannt sein dürfte, schon allein deswegen, weil dieser Liedtitel viele Kircheneingänge zu unseren siebenbürgischen Kirchenburgen schmückt. Tun wir es Luther und dem Psalmbeter gleich und vertrauen auch wir auf Gottes Stärke. Amen Pfarrer Nick Fernolendt, Bad Liebenzell Tür zur Kirchenburg in Arbegen Foto: Martin Eichler, [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 14 Beilage KuH:

    [..] io-siebenbuergen.de/hk.html der von einem siebenbürgischen Pfarrer gestaltet wird, begleitet vom Glockengeläut der Heimatkirchen. Anschließend an den Gottesdienst hören Sie eine Kurzvorstellung der jeweiligen Heimatgemeinde. Sonntag Pfarrer/Pfarrerin Hauptkanal Mundartkanal Glocken .. . Sonntag nach Trinitatis Imre Istvan . Uhr . Uhr Durles .. . Sonntag nach Trinitatis Kurt Boltres . Uhr . Uhr Girelsau .. Erntedankfest Johannes Waedt . Uhr [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 15

    [..] firmanden, Kirche und Kommunismus Än der Loihr (wörtl. in der Lehre), im zweijährigen Konfirmandenunterricht trieben die -, -Jährigen oft Unfug, denn so streng wie in der Schule ging es nicht zu, weil es hier keine Noten gab. Da konnten sich die Lergesch und Purligaren (Bengel) einiges erlauben. Im Sommer fanden die Vorbereitungen für das Mätblaiwen (wörtlich: Mitbleiben, d.h. Konfirmation) oft in der kühlen Vorhalle der Kirche, an der frischen Luft, statt. Der Misch B. w [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 20

    [..] als Wirtshaus und jenes nebenan (Nr. ) als Krankenhaus für die verletzten Bauarbeiter gedient haben, Meeburger Bürgermeister war anscheinend Johann Binder (der ,,Vater der Hannen-Verwandtschaft"). Weil der Tunnelbau sozusagen ein Projekt für den Bau der Orient-Express-Route Paris ­ Istanbul war, wurde es in fast ganz Europa bekannt. Namentlich bekannt sind heute Bauarbeiter von Großbritannien und Italien über Ost- und Süddeutschland sowie Tschechien und Ungarn bis Siebenbü [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 4

    [..] Die Cleveland Saxon Dance Group und die Kitchener Transylvania Club Dancers legten unglaublich schwungvolle Tänze aufs Parkett und verbreiteten ausgelassene Stimmung. Die Zuschauer waren begeistert. Weil wir das schon ahnten, hatten wir Flyer und Prospekte unserer Kulturgruppen aus Böblingen mitgebracht und verteilt, um einen eventuellen Kulturaustausch anzuregen. Eine Zusammenkunft vor allem der Jugendtanzgruppen aus Deutschland, USA und Kanada wäre eine Riesenchance für al [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 5

    [..] ten Referenzformaten bundesweit". ,,Seit Jahren ist sie erste Informationsquelle für die Siebenbürger Sachsen ­ wohlgemerkt, für die Mitglieder des Verbandes und auch für die Nichtmitglieder, die, weil sie Nichtmitglieder sind, die Hälfte nicht erfahren, auch für die Entscheidungsträger in Bund und Land." Das Blatt werde in allen bayerischen Landesministerien gelesen, so Bernd Fabritius. Die Akzente-Sendung des Rumänischen Fernsehens TVR vom . Juli (Teil ) können S [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 6

    [..] die Reise in die kulinarische Vergangenheit der Region, auch mit all ihren sozialen und historischen Aspekten, lieferte die bestens dokumentierte Reiseleiterin Carmen Muran, die sehr lebhaft und kurzweilig mit vielen Anekdoten gewürzt, das Thema allen ,,schmackhaft" machen konnte. In einem zweiten Vortrag ­ ebenfalls sehr interessant und lebendig erzählt, führte Muran das rumänische Publikum in die Geschichte der Siebenbürger Sachsen ein und erläuterte am Beispiel der Zeidne [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 9

    [..] er Geschäftsführerin des Siebenbürgen-Instituts Dr. Ingrid Schiel. (Fortsetzung von Seite ) Die Primordialität des Erzählens hebt die Trennung zwischen Faktizität und Fiktionalität auch deshalb auf, weil sich der Mensch im Erzählen in seiner doppelten Beschaffenheit zeigt: als Erzählender und Spielender, als homo narrans und homo ludens, sodass Erzählungen auch als ,,Erzählspiele" aufzufassen sind. Erzählungen sind eine Spielwiese, wo gesellschaftliche Formationen, ihre Prob [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 10

    [..] nbürger Sachsen, einzubetten? Warum sind gerade diese beiden Märchen wichtig? Ich muss die Jugendlichen mit etwas abholen, das ihnen vertraut ist. In beiden Märchen geht es um ähnliche Zusammenhänge, weil sie von Sehnsucht handeln. Es geht um Heimat. Sie handeln vom Weggehen und Wiederkommen und von der Anziehungskraft, die Heimat besitzt. Ich denke, das war das, was mich am Anfang angezogen hat, und dann natürlich auch diese fabelhaften Beschreibungen des Waldes und der roma [..]