SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 4
[..] le ich selbst, ob ich das so machen soll, aber ich kann nicht. Ich muss natürlich ,,unseren" Oberbürgermeister, lieber Christoph Hammer, ganz, ganz herzlich ebenfalls begrüßen, und ,,unser" sage ich, weil du zumindest am Pfingstwochenende, aber auch sonst ganz bestimmt ,,unser" Oberbürgermeister bist. Und du bist natürlich auch Oberbürgermeister der Stadt, der schönsten Stadt in Deutschland, das darf ich sagen, auch wenn vorher andere Städte angesprochen worden sind. Dinkelsb [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 5
[..] . Juni · H E I M AT TAG Verehrte Gäste, meine Damen und Herren, liebe Freunde, liebe Kinder, es ist eine Weile her, seit ich das letzte Mal in Dinkelsbühl war. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich dafür bedanken für die Ehre, hier stehen zu dürfen, und vor allem bedanken für die wunderbaren politischen, aber vor allem menschlichen Statements meiner Vorredner, die klargemacht haben, wie wir ausgerichtet sind, nämlich gemeinsam unsere Zukunft zu gestalten in [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 6
[..] an die Schicksale unserer Vorfahren; an verlorene Orte, die diesen Menschen Heimat war; an funktionierende Gemeinschaften, aus denen sie herausgerissen wurden. Wir halten diese Erinnerungen lebendig, weil sie zu unserem Leben gehören. Sie sind das, was uns bleibt, wenn alles Andere vergangen ist. Liebe Landsleute, geehrte Gäste, warum gedenken wir? Weil wir nicht nur zurückschauen, sondern das, was war, bewusst in unsere Gegenwart hereinholen, um es mit den nötigen Lehren dar [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 8
[..] Tänzerinnen und Tänzer und Musikerinnen und Musiker sowie begeisterter Zuschauer und Zuschauerinnen wurde dieses Pfingstwochenende zu etwas ganz Besonderem. Es hat gezeigt, dass unsere Kultur lebt weil Menschen sie tragen, gestalten und weitergeben. Wir sagen: Danke für dieses Wochenende, für euren Einsatz und dafür, dass ihr gezeigt habt, was möglich ist, wenn wir Seite an Seite stehen. Bis nächstes Jahr in Dinkelsbühl! Heimattag da vorne wird's schon wieder hell [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 9
[..] dwerk in den Fokus. Sie schreibt in Hochdeutsch wie in Mundart sowohl Lyrik als auch Prosa und hat sich als vielseitige Autorin etabliert. Da Oswald Kessler (Kerz/München) derzeit in seiner Heimat verweilt, trug Doris Hutter stellvertretend sein Gedicht Der Kåfferschmid vun Härmestådt vor ein Beitrag aus seinem erschienenen Gedichtband Sommerdäsch mät siwwe Kruoden. Hilde Juchum (Maldorf/Frauendorf/Rohrenfels) hat ein besonderes Gespür für humorvolle und komische Allta [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 10
[..] iegenschaften in Rumänien, die Auswanderungswilligkeit des gebildeten Teils der Gesellschaft Rumäniens und das interethnische Zusammenleben in Rumänien. Die Antworten darauf könnte man sich sparen, ,,weil wir es uns erspart haben". Nach Ansicht indilarius sei der Zusammenhalt der nationalen Minderheiten in Rumänien untereinander und ihrer Angehörigen im Ausland wahlentscheidend gewesen. Nun liege ein ,,Riesenberg an Arbeit vor der Gesellschaft Rumäniens, ihrer Regierung und a [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 12
[..] ischen Kirche A.B. in Rumänien. Diese Zuordnung grafisch, in ihren Logos sichtbar zu machen, ist sie gerade dabei. Die Geschichte des Neuauflebens der Kirchengemeinde Holzmengen beginnt mit ihrem zeitweiligen Untergang. Der ist eine Folge der Geschichte Siebenbürgens im . Jahrhundert, in der die Holzmenger lebten: zwei Weltkriege, Besitzenteignung, Deportation aller arbeitsfähigen Deutschen, die Knute des Kommunismus, die Wende /. In den siebenbürgisch-sächsischen G [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 14
[..] em Zweiten Weltkrieg lebten einige siebenbürgisch-sächsische Einwohner im Tabakanbaugebiet von Aylmer. Während der Depression stieg ihre Zahl aufgrund des Mangels an Arbeitsplätzen in den Städten und weil die Regierung die Menschen ermutigte, Landwirtschaft zu betreiben, insbesondere diejenigen, die mit der landwirtschaftlichen Arbeit vertraut waren. Ende der er Jahre lebten in der Gegend von Aylmer mehrere siebenbürgisch-sächsische und deutsche Minderheiten. Diejenigen, [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 16
[..] te Dr. Olivia Spiridon mit einem persönlichen Beispiel aus ihrer Kindheit an Heiligabend im Treppenhaus ihres Wohnblocks. Bei einer Kolinda zögerten die Sänger, bei der sächsischen Familie zu singen, weil sie nicht wussten, wie diese darauf reagieren würde. Anschließend umrahmte die Referentin dieses Erlebnis mit Betrachtungen, in denen transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten theoretisch definiert wurden. Dr. Spiridon verwies auf eine Vielzahl von Monografien und Sammelbänden [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 17
[..] thematisiert. Die Zeit zeigte sich nachsichtig. Es waren ihm noch Jahre vergönnt, der Großteil davon in voller Schaffenskraft. Nach der Rückenoperation erlahmte sein künstlerischer Elan. Weil es danach still um ihn geworden ist, wollen wir uns in Erinnerung rufen, wer er war sehen und hören kann man ihn bei Siebenbuerger.de unter http://youtu.be/ oxUOcVmhUUc in einem Interview vom Heimattag , und uns ein Bild von der Person und seiner Kunst machen. Gebore [..]









