SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 12[..] in Mediasch, kam mit ihren Eltern und Geschwistern nach Deutschland, ist staatlich anerkannte Erzieherin, Diplom-Kunsttherapeutin und seit freischaffend künstlerisch tätig. Sie lebt in Weil am Rhein, gibt Malkurse für Kinder und Erwachsene und ist als Dozentin an verschiedenen Volkshochschulen tätig. Mit dem Schreiben begann sie, als ihre Söhne (geboren und ) zur Welt kamen, und hat inzwischen über Bilder- und Kinderbücher herausgebracht. Ihr neuest [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 14[..] reiheit der Kunst. Nur ist es ein großes Missverständnis, wenn damit auch eine qualitative Konnotation einhergeht. Ein Michelangelo oder ein Tizian gehören nicht deshalb zu den bedeutendsten Künstler weil sie frei drauflos malten. Nein, sie wie auch alle ihre Nachfolger bis weit ins . Jahrhundert hinein waren gebunden an die Vorgaben ihrer Auftraggeber: Adlige, kirchliche oder städtische Würdenträger. Nur in den vorgegebenen Grenzen  Größe, Technik, Sujet ...  konnte sich [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 15 Beilage KuH:[..] nd an. Die Bewohner und Gäste versammelten sich um die große, festlich geschmückte Tanne. Die nicht mehr gehen konnten, wurden im Rollstuhl herangefahren. Die Kerzen leuchteten. Vorsorglich und auch, weil es weniger Mühe bereitete, hatte man elektrische Kerzen genommen. Er sah es und dachte daran, wie wichtig es ihm gewesen war, dass auf ihrem Weihnachtsbaum immer natürliche Kerzen brannten. Weihnachtliche Musik erklang. Wer die Lieder kannte, sang oder summte mit. Viele fühl [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 17[..] amals für mich so viel bedeutet hatte. Später sollten in meinen Anfangsjahren in Deutschland noch weitere Menschen meinen kreuzen, die mir eine helfende Hand gereicht haben, aber das wäre jeweils eine andere Geschichte. Ich kam im Aufnahmelager in Nürnberg an. Es war einiges los dort, viele Menschen drängelten sich vor dem Schalter, alle waren ungeduldig und gestresst. Mein Kopf tat weh. Endlich kam ich dran. Die Angestellten vor Ort schienen auch leicht angespannt [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 18[..] entdecken" teilzunehmen. Du bist kürzlich nach München gezogen. Konntest du die Stadt schon entdecken oder ist dir da Corona in die Quere gekommen? So viel von der Stadt habe ich noch nicht gesehen, weil die Woche relativ gut getaktet ist durch Training, Schule und leider auch Lernen. Aber dort, wo ich bisher war, ist es immer schön und die Menschen sind freundlich. Wie viel macht der Sport in deinem Alltag aus? Ist die Schule darauf abgestimmt? Ja, ich bin hier am Gymnasium [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 19[..] l Zeit" daheim. Bei einigen von euch ist aber auch das Gegenteil der Fall: Jobs in der Pflege / Lehramt fordern euch aktuell noch mehr als ohnehin schon. Einige von euch fühlen sich aber auch einsam, weil sie ihren Beruf nicht mehr ausüben dürfen. Reisen wie Skiund Sommerurlaube mussten ausfallen. Familienfeiern, Hochzeiten und Geburtstage wurden abgesagt, auf denen ihr Freunde und Familie gesehen hättet. Am meisten macht euch die Einschränkung sozialer Kontakte zu schaffen. [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 20[..] nkmal gesetzt, so dass sich jede skulpturale Hervorhebung zu Brukenthal erübrigt. Kreativität in Ehren, aber eine hochgestelzte Burg kann ich nicht mit dem barocken Weltmann Brukenthal verbinden, nur weil unser Ländchen noch viel früher nach Burgen benannt wurde. Jacobis Entwurf, auch wenn in der heute üblichen Formensprache gestaltet, ist in meinen Augen kein ,,zeitgemäßes Denkmal", wie es Gündisch nennt. Hierzu passt ein Satz aus seinem Interview: ,,Unsere Zeit ist von der [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 23[..] vor. Als wäre es gestern gewesen, ist meine Erinnerung wach. Ich trug das Gedicht: ,,Weihnachten " von Paula Wagner, geb. Henning, vor. Weihnachten So weh tun die Herzen zur Weihnachtszeit, weil unsere Liebsten von uns so weit. Wir möchten so gerne bei ihnen weilen, wir möchten so gerne zu ihnen eilen, so gerne sie drücken an unser Herz. Ach, wie unendlich groß ist der Schmerz, wie unaussprechlich tief unser Leid für uns grad jetzt zur Weihnachtszeit. Da kann nur ei [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 24[..] rtsetzung fanden. Wie viele andere musste auch Familie Scherg innerhalb von drei Tagen die Wohnung in Kronstadt räumen, konnte sich den Ort der Evakuierung aber aussuchen. Der Vater wählte Agnetheln, weil dort die Lederverarbeitung auch Tradition hatte und er sich damit eine bessere Versorgung der Familie erhoffte. Hier fand die Familie Scherg Unterkunft in der ehemaligen Werkstatt eines Schusters und hatte für zweieinhalb Jahre ,,domiciliu obligatoriu", das heißt, man durfte [..] 
- 
    Folge 19 vom 25. November 2020, S. 3[..] gsbezug der Eltern) zählt nur eine Leistung aus Rumänien nach dem Dekret / (nicht etwa eine Entschädigung deutscher Dienststellen). · Unterlagen müssen in rumänischer Sprache vorgelegt werden, weil das Verfahren in Rumänien vor rumänischen Behörden geführt wird. Amtssprache ist Rumänisch. Liegen Belege nur in anderer Sprache vor, sind diese in die rumänische Sprache zu übersetzen. Behörden in Rumänien sind nicht verpflichtet, fremdsprachige Vorlagen zu übersetzen und z [..] 









