SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 4
[..] rinnen und -bewohner und über % unserer Mitarbeitenden impfen lassen. Bei den Mitarbeitenden hätte ich mir eine höhere Zahl gewünscht. Vielleicht ist der frühe Impfbeginn hier ein Nachteil gewesen, weil viele Mitarbeitende über den neuen Impfstoff noch verunsichert waren. Meiner Ansicht nach hätte die Aufklärungsarbeit und Impfkampagne früher starten müssen. Sehen Sie das Haus Siebenbürgen gut aufgestellt auch hinsichtlich der von Coronavirus-Mutationen ausgehenden Gefahr o [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 7
[..] eln deren Männer-Gesangsverein das Fürchten: Sie konnten dem Chorleiter das Lied, das der Gesangsverein von WolframsEschenbach gerade für sein -jähriges Jubiläum einstudierte, auswendig vorsingen, weil sie es aus der Schule kannten: Gaudeamus igitur. Für das zehnjährige Jubiläum entwarf der damals -jährige Robert Roth das Logo fürs Jubiläums-T-Shirt und verpasste dem Urzel als Partenzeichen an der Maske das siebenbürgische Wappen. Seine Schwester, die -jährige Yvo [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 8
[..] gehe. Das Ziel der Anruferin war, ich solle das Geld und Schmuck an einen bestimmten Ort bringen. Wieder täuschte ich vor, dass ich mit fast Jahren krank wäre und auch kein Auto mehr fahren könne. Weil ich meine Rolle so glaubhaft spielte, tappte die Betrügerin in meine Falle. Jede Frage, die ich am Telefon beantwortete, musste gut durchdacht sein. Eine falsche Reaktion und ,,der Fisch wäre vom Hacken gewesen". Es gab sehr viele Fragen der Anruferin. Hier nur einige davon: [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 9
[..] dort befindlichen Urkunden, Dokumente, Bücher etc. sind einer der Grundpfeiler unseres Selbstverständnisses und letztlich unserer Existenz als Gemeinschaft. Wir sind nur deshalb Siebenbürger Sachsen, weil wir eine eigene, Jahrhunderte lange Geschichte haben, die wir nicht nur erzählen, sondern auch dokumentieren können. Jeder Einzelne von uns sollte deshalb am Fortbestand dieser Institution interessiert sein und sich daran nach seinen Möglichkeiten beteiligen. Unterstütze [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 11
[..] t Herrmann. Er organisierte regelmäßig die Treffen dieser Autorengruppe. Nun blieben sie auf einmal aus. Das war zuerst ein Schock, denn diese Treffen waren für die Autoren ein regelrechtes Eldorado, weil man neue Impulse bekam, konstruktive Kritik zum eigenen vorgelesenen Text erhielt, und natürlich das Miteinander der Autoren. Dies fehlte nun sehr. Nach dem ersten Schock die erste freudige Hoffnung. Die Idee des Organisationsteams der ,,Wortkünstler Mittefranken": unsere Be [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 14
[..] s ist ein Buch, das ich weiterempfehle, besonders an Landsleute. Die englische Fassung, veröffentlicht in in einer Übersetzung von Ioana Ieronim und Ernest H: Latham jr., war mir sehr hilfreich, weil meine Muttersprache Englisch ist. Durch den Sprachwechsel ist, nach meinem Empfinden, einiges von der Stimmung des Buches verlorengeg a n g e n . Ausgewogen wird das aber durch viele schöne Bilder aus dem Hermannstadt früherer Tage. Derzeitig im Buchhandel erhältlich ist auc [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 17
[..] sten sie schwer arbeiten bei spärlichen Essensrationen. So kam es, dass sie im Frühjahr die frischgetriebenen Tannensprossen pflückten und daraus einen Sud kochten. Oftmals mussten sie Hunger leiden, weil es einfach zu wenig Essbares gab. Mit einer Freundin machte sie sich nachts heimlich auf, um in der Nähe bei einem Bauern vom Feld Futterrübenblätter zu stehlen; die wurden gekocht und gegessen. Das ging ein paar Mal gut, bis eines Nachts der Bauer mit einer Mistgabel hinter [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 20
[..] t. ,,Wir waren arm wie die Kirchenmäuse, aber gesund und konnten arbeiten." Sie folgen einem Cousin ihres Mannes nach Frankreich, pachten eine kleine Landwirtschaft. Jahre später reisen sie aus, ,,weil wir Sehnsucht nach der deutschen Sprache hatten", kommen nach Drabenderhöhe, wo sie sich sofort heimisch fühlen. Die Jubilarin findet Arbeit als Umspinnerin in der Gummibandweberei Müller. Viele Jahre engagierte sie sich als Nachbarmutter, schreibt mit Inge Bell eine Nachbar [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 21
[..] e und Familie wohnen im selben Haus. Georg, der inzwischen stolzer Opa geworden war, widmete sich mit Leib und Seele seinen Enkelkindern. Das erste Enkelkind Florian nannte er liebevoll ,,Spatzl" und weil Florian das selbst noch nicht aussprechen konnte, erwiderte er mit ,,Patzi". Die nächsten Enkelkinder, Karoline und Alexander, übernahmen diesen Namen liebevoll für den Opa, ja sogar alle ihre Freunde nannten nun Georg auch ,,Patzi". Neben der HOG Felmern zeigte er auch viel [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 2
[..] . Nach Vorstellung der Auftraggeber soll es sich um eine überlebensgroße Ganzkörperstatue zwischen , und drei Metern handeln, die sich dennoch mit gebotener Bescheidenheit ins Stadtbild integriert. Weil der erste Gouverneur des habsburgischen Siebenbürgen und Freimaurer Samuel von Brukenthal in regem Kontakt zur Loge ,,St. Andreas zu den drei Seeblättern" stand, soll er mit entsprechender Robe und Ordensabzeichen dargestellt werden. Gefordert ist zudem der Entwurf für eine [..]









