SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Danken«

Zur Suchanfrage wurden 8761 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Weihnachtliche Gedanken Vor Jahren schrieb Dechant Otto Piringer, der besonders durch die humorvollen ,,Schärrhibesker" bekannt ist, im ,,Neuen Volkskalender für Stadt und Land", eine Betrachtung darüber, wie man die richtige Einstellung zu seinen Mitmenschen finden kann. Seine Ausführungen passen so recht zu der besinnlichen Adventszeit und zu unserem Weihnachtsfest. Aus dieser Einstellung befassen wir uns mit den Betrachtungen Otto Piringers, die wir hi [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 11

    [..] ner, zu uns. Die hohen Gäste zeigten sich über die Ausstellungsstücke sehr erfreut, und unsere Nachbarmutter, Maria Pfingstgräf, erklärte den Besuchern die ausgestellten Stücke und deren Eigenheiten. Wir danken allen Landsleuten, die mitgeholfen haben, auch diese Ausstellung zu einem Erfolg für unser Brauchtum und unsere Handarbeitskunst zu machen. Der Ausschuß Trauung. Am . Oktober traten in den Ehestand Fleischer Hermine und Johrend Martin (Wermesch). Die Jugendgruppe sowi [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] , es war auch vorauszusehen, daß später bei Inspektionen der Schule durch staatliche Aufsichtsorgane diese ihre Aufmerksamkeit vorwiegend auf den Unterricht in rumänischer Sprache und Literatur konzentrieren würden. Das war auch tatsächlich der Fall, aber an Salmens gewissenhafter Unterrichtstätigkeit konnte kein Inspektor etwas aussetzen. So verdanken unzählige Schüler der Honterusschule ihm ihre Kenntnisse der rumänischen Literatur und eine solche Beherrschung der rumänisch [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 15

    [..] phie mit Hilfe der Schallwellen, womit sie sich von Berg zu Berg über kilometerweite Entfernungen verständigen. Der Vortrag von Honig war ein Stück unserer einstigen Heimat, ein Stück unserer Jugend. Wir danken ihm dafür! Gu. Auftakt zum Lenau-Jahr Einen guten Auftakt zum . Gedenkjahr der Geburt des großen südostdeutschen Lyrikers Nikolaus Lenau bildete ein vom Südostdeutschen Studentenring in München gemeinsam mit dem Südostdeutschen Kulturwerk veranstalteter Vortrag. Als [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 11

    [..] bensjahr unser lieber Vater, SchwiegerI yater/Brud#f, Gpßvat^-, Urgroßvater, Schwager und Onkel · \J Ü ^ v rjerr Johann Klein Zimmermann aus Bistritz Wir haben ihn am . September in Vöcklabruck zur letzten Ruhe beigesetzt. Für die Beweise herzlicher Teilnahme und die Kranz- und Blumenspenden Innigen Dank, Besonders danken wir auch der Dürnauer Musikkapelle für ihre Teilnahme. In tiefer Trauer: Die Kinder und alle Verwandten Tieferschüttert geben wir allen/unseren Freun [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 7

    [..] rchesterkonzerten ragte neben Verdis R e q u i e m das von Böhm mit FischerDieskau meisterhaft gebrachte Konzert der ,,Kindertotenlieder" heraus. Stark waren auch Zubin.Methe und Rudolf Kempe. . Die einzelnen Kammerkonzerte, Serenaden und Matineen lagen, wie so vieles andere, das man nicht immer erfährt, in den bewährten Händen des Mozartforschers, Dirigenten und Musikhistorikers, der seinesgleichen sucht: Bernhard Paumgartner. Ihm ist es zu danken, daß seit Jahrzehnten bei d [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 9

    [..] r Inhaber der Textilgroßhandlung unserer angesehenen Landsleute Knopp und Graf in Wien ., . Fritz Maroscher hatte, mit einer schönen Naturstimme begabt, als Tenor große Erfolge errungen. Wir danken dem Jubilar für die immer wieder bewiesene Liebe und Einsatzbereitschaft für unseren Verein. ' Der Vereinsausschuß Hochzeit Wir gratulieren Hermine Weber aus Bulkesch zur Hochzeit am . September mit Wolfhard Kopatschek. Siebenbürgen im Farbbild zeigt unser Landsmann [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] ch heute noch der rumänische Name des kleinen Städtchens, ungarisch Gyulafehervär (Julius Weissenburg), Andreas II. und Bela IV. beriefen Deutsche, vor allem vom Rhein, die späteren Siebenbürger Sachsen als Kolonisten. Sie wurden als tüchtige, nüchterne und goitesfürchtige Men' sehen angesehen, ihnen vor allem hatte das Land seinen kulturellen Aufschwung zu danken. Sie wurden spöttisch auch ,,Specksachsen" bezeichnet, weil sie in den. Mauern, die sie um ihre Kirchenburgen zum [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12

    [..] hard als Lehrer hier in Wuppertal und Lenchen als Kindergärtnerin. Wir sehen auch hier wieder, aus welchen Kreisen die Träger unserer Kirche, die Lehrer und Pfarrer · immer hervorgegangen sind, wir können auch als Volk dem lieben Gott nicht genug danken, daß es dem bestürzten Vater, wenn auch mit schwerer Mühe aber doch gelang, den unter das umgekippte Boot geratenen kleinen Willi aus dem Meer herauszuholen und an den siche' ren Strand zu bringen. Es würde zu weit führen, auc [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 8

    [..] in der Umgebung waren. Die Gemeinde ist eifrig bemüht, das erforderliche Gelände für gewerbliche Betriebe auszuweisen, und wir sollten es nicht unterlassen, dem aufgeschlossenen Rat der Gemeinde Bielstein (zu der Drabenderhöhe gehört) und seinem Gemeindedirektor zu danken für das uns immer wieder bewiesene Verständnis für vorgetragene Wünsche. Na, dron, wun et esi äs, dro wid et schin klappen. -- Geduld -- ihr Legd -- Geduld! R. D. Victor Kästner biöen Wor der Honz en anyem G [..]