SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Sind Die Jugendlichen«

Zur Suchanfrage wurden 3471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 3

    [..] das Multimar-Wattforum ein besonderer Anziehungspunkt war. Außerdem war die Hospitation in verschiedenen Unterrichtsfächern in der Eutiner Schule angesagt, wobei Schülern wie Lehrern einmal mehr die großen methodischen Unterschiede aufgefallen sind. Horst Schinzel nicht gewesen wärst, hätten wir nicht auftreten können". Miess sei ,,immer wieder froh, wenn wir bei Festen zusammenkommen, denn sonst trifft man sich nur bei Beerdigungen". Hans Gärtner, der Hauptverantwortliche un [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 12

    [..] ische Gemeinschaft. Der Wettbewerb dient zugleich der Darstellung der Siebenbürger Sachsen in der Öffentlichkeit, zumal Vertreter der gastgebenden Stadt bzw. Region als Ehrengäste eingeladen sind und dies auch in den Medien gebührende Erwähnung finden wird. Am Jungsachsentag, dem obersten Organ der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, werden wichtige inhaltliche und organisatorische Weichen für die Jugendarbeit gestellt. Hier werden die Aktivitäten der vergangene [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 13

    [..] en wird, ist noch nicht sicher, aber die Organisatoren - der Berliner Corona-Verein, der sich seit Anfang dieses Jahres um die Kirchenburg kümmert, sowie das Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart, das einen Großteil der Finanzierung übernahm - sind mit den praktischen wie ideellen Ergebnissen mehr als zufrieden. Mit ihrem Engagement und ihrer Offenheit setzten die Jugendlichen ein Zeichen der Hoffnung für die vom Verfall bedrohte Kirchenburg. Sebastian F. Bethge, Coro [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 19

    [..] ise" berichtet Dieter Schlesak über Dinge, die einem wirklich die Frage aufzwingen: Welche Heimat kann ich noch lieben? Ist es eigentlich nicht so, dass ich lediglich nachtrauern kann? So tapfer unsere Daheimgebliebenen auch sind. Sind wir geschaffen für ein neues Heimatdenken: über dies große Deutschland und Europa hinaus zur Heimat Erde! Wir Enkel Hermann Oberths! So aus dem Erdboden gelockert wären wir Sachsen dafür eher bereitet als die anderen. Die ,,Siebenbürgische Eleg [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 4

    [..] temberg eine sehr gute Gelegenheit, ein weiteres Beispiel für gelungene Integration in der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Traute Habicher Siebenbürger Sachsen beim Oktoberfest München. - Die Siebenbürger Sachsen sind beim Internationalen Trachten- und Schützenzug des . Münchner Oktoberfestes am Sonntag, dem . September, wieder dabei. Die Trachtengruppe Schönau präsentiert unter der Zugnummer b das siebenbürgisch-sächsische Rinnenfest. Rund Mitwirkende aus [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 8

    [..] Agenten. Unter ihnen ist auch Alexandra Nowak alias Sandra, eine rumänische Studentin, die auf Kurt angesetzt wird, in den sie sich aber unglücklicherweise verliebt, was auf Gegenseitigkeit beruht und ihr letzten Endes, als die Revolution schon in vollem Gange ist, zum Verhängnis wird. Ungureanu spielt mit vielen verschiedenen Motiven, die auffälligsten unter ihnen sind das Feuer und die Religion. Das Spiel mit dem Feuer, Feuer, das den Tod bedeuten kann, reinigendes, allmäc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 10

    [..] ert Neue Version des Programms Corona Nach der Herausgabe der CD Corona vor zwei Jahren, in der die Inhalte der Kronstädter Evangelischen Tauf-, Trauungs- und Totenbücher (Matrikeln) digital gespeichert sind, ist jetzt eine neue Version mit wesentlichen Erweiterungen erschienen. Dieses Projekt basiert auf der Verkartung der Kronstädter Kirchenbücher in den Jahren / unter Leitung von Dr. Erich Jekelius in Kronstadt. Zur Bearbeitung standen damals die Kirchenbücher der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 20

    [..] eliese Liess und Albert Terschanski konnten wir leider nur an ausgewählten Beispielen - iolgende Bereiche darstellen: Die Siebenburger Sachsen in der alten und in der neuen Heimat (Schautafeln), Bilder von sächsischen Kirchenburgen und Trachten an den Wänden. In den Tischvitrinen sind die Exponate nach mehreren Themen geordnet: Volkskunde, Kirche und Schule, Wissenschaft und Technik, Literatur, bildende Kunst, Musik, Trachtenteile Keramik Esskultur. Wahre Prunkstücke sind das [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 4

    [..] erhaltung einen sehr gemütlichen Abschlussabend mit den Gastfamilien und Organisatoren. Am Samstag hieß es am Transylvania Club Abschied nehmen von Menschen, die uns innerhalb weniger Tage ans Herz gewachsen sind, mit denen wir Freundschaft geschlossen und bei denen wir uns zuhause gefühlt haben. Wehmütig bestiegen wir unseren Bus, winkten ein letztes Mal ,,unseren" Familien zu und ließen diese wunderbaren Menschen und ihren Club hinter uns. Die nächste Station unserer Reise [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 13

    [..] hes ist nicht möglich. Empfehlungen bezüglich der Angebote von Drittorganisationen (Einzelaustausch, Sprachkurse, Praktika usw.) können nicht abgegeben werden. Und was kostet das? Für die einzelnen Jugendlichen sind der Eintrag des ,,Gesuches" bzw. des ,,Angebotes" in unsere Infoplattform und die sich daraus ergebende Vermittlung kostenlos. Die Reisekosten und das Taschengeld gehen zu Lasten der teilnehmenden Jugendlichen bzw. deren Eltern. Wichtig für das Gelingen des Jugend [..]