SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 10

    [..] Die Eingliederung in die neue Gesellschaft im Umbruch war für die Heimkehrer eine Herausforderung. Sie war nicht minder schwer zu ertragen als die Jahre in Russland. Zu Unrecht wurden diese Zeiten und die Kämpfe der Heimkehrenden nur in wenigen Büchern und dort nur am Rande erwähnt. Ich will es wagen, diese Zeit von bis in die achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, anhand der Schicksale einiger meiner Freunde und auch an meinem, Jahre nach unserer Hei [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 11

    [..] ethnischen bzw. konfessionellen Gruppen als auch auf Fragen des Zusammenlebens und der Identitätswahrung der evangelisch-lutherischen Deutschen, der Sachsen und der Landler, die zu unterschiedlichen Zeiten aus unterschiedlichen Regionen eingewandert sind. Den Entwicklungen seit dem . Jahrhundert, in dem die Landler angesiedelt worden sind, wird ein eigenes, umfangreiches drittes Kapitel gewidmet, das auch die Verwaltung des Dorfes, die Verkehrsanbindung, die Veränderungen [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 15

    [..] . Anzeige Chroniken von Zeitzeugen, Aufzeichnungen, Tagebücher, Lebenserinnerungen, Selbstzeugnisse, Briefe, Berichte, Reisebeschreibungen, Presseveröffentlichungen und Ähnliches sind zu allen Zeiten von der Geschichtsschreibung als authentische Quellen und Dokumente in Anspruch genommen worden, auch wenn sie zum Teil subjektive Perspektiven widerspiegeln, was aber dem Wahrheitsgehalt meist keinen Abbruch tut. Unser historisches und kulturgeschichtliches Wissen wäre är [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 23

    [..] in Törnen, wohnhaft in München Nicht jeder hat das Glück auf Erden Jahre alt zu werden. Auf eine lange Zeit blickst du zurück, auf Leid und Freud und auch auf Glück, drum denk nur an die guten Zeiten, die sollen weiter dich begleiten. Es gratulieren ganz herzlich: Renate, Peter Marco, Denny und Nina Michelle Anzeige Diamantene Hochzeit feiern am . . Johanna und Wilhelm Mantsch aus Meschen Auf Jahre Eheglück schaut ihr beide jetzt zurück. Ihr habt in eurem Leb [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 32

    [..] ffen in Nimesch übertraf die Erwartungen vieler. Diejenigen, die dabei gewesen waren, durchlebten noch einmal die schönen Tage. Für die anderen war es ein willkommener Anlass, in Erinnerungen an alte Zeiten zu schwelgen. Das Treffen war wieder einmal eine Gelegenheit für Gespräche, Tanz und Unterhaltung ­ gelebte Gemeinschaft eben. Karin Maiterth Mediascher Adventsbasar in Hannover Wie schon im letzten Jahr war die Verfasserin auch heuer in Personalunion als Wahl-Hannoveraner [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 8

    [..] ch den Höhepunkt unseres Beitrags zum Erhalt unseres mitgebrachten Kulturguts in Ihre heimischen vier Wände und lassen Sie sich von unseren ,,Fröhlichen Musikanten" mit ,,Walzerperlen" in ,,Verliebte Zeiten" versetzen. Lauschen Sie neben instrumentalen Soli (,,Mexikanische Trompeten") den Gesangseinlagen in Deutsch, Spanisch (,,Besame mucho") und auch in unserer siebenbürgischen Mundart (,,Rut seng de Rusen"). Mit dem Erwerb unserer CD unterstützen Sie den Erhalt unseres geme [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 22

    [..] e Freunde und Bekannte aus Mediasch und Siegen. Beide wurden in Mühlbach geboren. Seit ihrem ersten Schultag kennen sie sich. Bis zur Hochzeit am . November sollten sie jedoch noch schwere Zeiten durchmachen. Nach seiner Heimkehr aus dem Krieg wurde Arnold Teindel verhaftet und kam in die Gefängnisse nach Vcreti, Jilava und Straßburg am Mieresch (Aiud). Er nennt diese Jahre ,,Universitätsjahre", denn es waren die Jahre, in denen er ein Studium hätte absolvieren kön [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 24

    [..] etheln in Südsiebenbürgen. Die Gemeinde zählte auch auf ihrem Höhepunkt nie mehr als sächsische Einwohner. Trotzdem sind wir stolz, dass unsere Großväter es als kleine Gemeinschaft in schwierigen Zeiten geschafft haben, die typischen und wichtigen Gebäude eines sächsischen Dorfes wie Kirche, Pfarrhaus, Schule, Kulturhaus zu bauen und einen schönen Park anzulegen. Nach der Ausreise auch des letzten Zieder Sachsen im Jahr verpachtete das Landeskirchenkonsistorium in He [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 12

    [..] elt nie verloren. Ihm waren nur Jahre geschenkt. Oft war er im Geist seinem leidenden Körper enteilt, bewunderte die Schöpfung, blickte in die Tiefen menschlichen Lebens und in die Weite kommender Zeiten. Er ahnte, was seiner, unserer geliebten Heimat drohte. schrieb er: ,,... Ein leises Weinen liegt im Wind ­ fern am Karpatenrand! Dort, Mutter, Deutschland, weint dein Kind, das Siebenbürgerland." Kurt Franchy Pfarrer i.R. Kurt Franchy hält am . November um . [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 10

    [..] rragender siebenbürgischer Blaskapellen, ergänzt durch begleitende Worte der Herausgeber. Die Handlung beginnt, nach einem Neujahrsblasen, in der winterlichen Rockenstube, zieht sich durch alle Jahreszeiten mit den entsprechenden Liedern und endet mit der Weihnachtszeit bei Gesängen und Gedanken zum Fest. Die CD dürfte vor allem bei der älteren Generation Anklang finden. Zudem verfolgt der Vertrieb der CD auch einen guten Zweck, indem der Reinertrag der Kulturtätigkeit unsere [..]