SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 3

    [..] lten und in der neuen Heimat. Während ihrer Studien- und Berufsjahre hat sie mehrere größere Reisen nach Deutschland gemacht und sich padagogisch weitergebildet. I m Glauben hat sie auch die schweren Zeiten ihres Lebens angenommen und getragen. Nach ihrer Pensionierung übersiedelte sie im Jahre nach Deutschland, um ihren Kindein und Enkelkindern nahe zu sein. Bis zuletzt hat sie ihnen in mütterlicher Liebe ihr Leben gewidmet und war das gütige Herz der Familie. Lehrerin [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 6

    [..] Bei Alters- und Invaliditätspensionsanträgen werden folgende Unterlagen benötigt: Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Meldezettel und Belege über die erworbenen Versicherungszeiten (z. B. Arbeitsbücher, Zeugnisse, Dienstgeberbestätigung, Quittungskarten, ·Aufrechnungsbescheinigungen, Nachweis über die Dauer von Militär-, Arbeitsdienst-, Kriegsdienstzeiten Zeiten der Kriegsgefangenschaft). Hat der Pensionswerber Kinder, die für einen Kinderzuschuß in [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 1

    [..] ine unserer Altersheime, der Kulturbeirat der Siebenbürger Sachsen u. a. m., die alle im Dienst der siebenburgisch-sächsischen Gemeinschaft stehen -einer Gemeinschaft, die heute weit über Grenzen und Zeiten überall dorthin reicht, wo Siebenbürger Sachsen sich zu ihrem Volksstamm bekennen bzw. für dessen Zielsetzungen sich einzusetzen bereit sind. Für die Gegenwart und die Zukunft sieht der Bundesvorsitzende eine der Hauptzielsetzungen unserer Gemeinschaft darin, im Dienste de [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 2

    [..] erbrannt und zerrissen; ihr Besitz konnte, einmal entdeckt, zum Verlust der Freiheit führen. Namen wie E. Neustädter, H. Zillich u. a., Buchtitel wie ,,Der Jüngling im Panzer", ,,Zwischen Grenzen und Zeiten", ,,Bruder, nimm die Brüder mit..." u. a. waren Zeitbomben, die u. U. gefahrenschwangeres Dynamit enthielten. Warum wohl? fragten sich die Unbestechlichen unter uns -- und fahndeten nun erst recht nach dem geistigen Erbe dieser Generation, denn die Anprangerung durch die n [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 4

    [..] ehrburgen und vermittelt uns mehr Erkenntnisse über ihren Aufbau und das zweckmäßige Ineinanderfügen aller Elemente, die der doppelten Aufgabe am besten gerecht werden: Aufnahme aller Dorfbewohner in Zeiten der Bedrohung und wirksamste Verteidigung der ganzen Anlage nach außen? Bei Betrachtung dieser Mappe wird der Wettstreit zwischen der Fotografie und dem Zeichenstift eindeutig zugunsten der zeichnerischen Darstellung entschieden. Die Fotografie kann nicht Wesentliches von [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 4

    [..] m und Fuge aus der Suite Nr. E In c-Moll für Cello-Solo, das meisterlich vorgetragen wurde und auch die anspruchsvollsten unter den Zuhörern befrie---------------^^^--^^^^^-- Anzeige ZuThrgroßmutters Zeiten versuchte man geheimm§v«UßSalben und Mittelchen'- fcegen alle möglichen üftp&ßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heüf*tafc;*Sf kein Geheimnis mehr, daß BRACKAf-FRANZBaANNTWEIN mit MenthoUtefgute Geist im Häseat, der wertvoU»^iienste leistet. Haben Sie auch BBACKA [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 3

    [..] n Alfred Honig für seinen nimmermüden wertvollen Einsatz im Dienste unserer Gesellschaft und sein erfolgreiches Wirken im Zeichen der Völkerverständigung und des Friedens." - Anzeige ZutJcgroßmutters Zeiten versuchte man viele geheimfrisyolle Salben und Mittelchen gegen alle möglicheiv,Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags" Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß BRACKAE-FJIANZBRANNTWEIN mit Menthol der gute Geist im Hause ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben Sie au [..]

  • Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 3

    [..] te Pfarrer i, N, Friedrich S t a m p des Verstorbcnen mit folgenden Worten: Liebe Volks- und Glaubensgenossen! Der Dichter spricht: ,,Die Stätte, die ein guter Mensch betrat, sie ist geweiht für alle Zeiten," Als Oskar Kraemer Zum erstenmal das Schloß Horncck betrat, da mag er wohl gedacht haben: ,,Hier könnte man ein Altenheim auftun für Menschen meiner siebenbürgischen Heimat, für Volksgenossen, die, alt und arm, sich nach einem Plätzchen sehnen, wo sie geruhsam im Frieden [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 4

    [..] ichen und die deutschen Volksangehörigen zu der ,,offenen Tür" in den Osten verhalten. Möge es, wie ein Teilnehmer sagte, kein ,,nach Ostland wollen wir reiten" werden, denn die Siedler zu Katharinas Zeiten hätten für das damalige ,,Türaufreißen" bitter gebüßt. Hilfssendungen nach Rumänien für die Hochwassergeschädigten sollen bis zum . November auf der Post sein, sonst müssen die Empfänger für Sendungen, die nach dem . November aufgegeben werden, Zoll zahlen. Scherz, Fro [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 3

    [..] Brandsch, so kann ihm vor diesem Hintergrund mit gutem Gewissen das eine nicht abgesprochen werden: ein Herz, das bis zuletzt unverkennbar für seine Siebenbürger Sachsen -- _ Anzeige Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol der gute Geist im Hause ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben Sie auch [..]